Unterschiede und Ausprägungen der politischen Strömungen
Im Nationalismus unterscheidet man zwischen einem inklusiven und einem exklusiven Ansatz. Der staatsbürgerliche Nationalismus definiert die Nation über gemeinsame politische Werte und steht jedem offen, der diese teilt. Der ethnische Nationalismus hingegen definiert Zugehörigkeit über Abstammung und ist daher ausgrenzender.
Der Liberalismus und Nationalismus im Vormärz (1815-1848) waren wichtige Triebkräfte der deutschen Nationalbewegung. Während der Liberalismus individuelle Freiheitsrechte forderte, strebte der Nationalismus nach einem geeinten deutschen Nationalstaat. Der Liberalismus und Nationalismus unterschied sich vor allem in der Prioritätensetzung: Freiheit des Einzelnen versus Einheit der Nation.
Im sozialen Liberalismus entwickelte sich später die Idee, dass der Staat nicht nur Freiheiten garantieren, sondern auch für soziale Gerechtigkeit sorgen sollte. Dies markiert einen wichtigen Unterschied zum Sozialismus, der auf kollektive statt individuelle Lösungen setzt.
Tipp: Erstelle eine politische Ideologien Übersicht in Form einer Tabelle, um die Kernideen, zentralen Werte und historischen Ursprünge direkt vergleichen zu können!