Josephine Baker - Die Ikone der Zwanziger
Josephine Baker wurde 1906 in einem schwarzen Ghetto in St. Louis geboren und arbeitete bereits mit 8 Jahren als Haushaltshilfe. Mit 13 entdeckte sie als Kellnerin ihre Liebe zum Jazz und Tanz - der Beginn einer Weltkarriere.
1925 erhielt Baker ein Engagement in Paris, wo sie mit ihren Tänzen für Furore sorgte. Ihr berühmtester Auftritt war der Tanz mit dem Bananenröckchen, der sie zur Sensation machte. Als eine der berühmten Tänzerinnen der 20er Jahre beeinflusste sie das europäische Publikum nachhaltig und öffnete die Gesellschaft für neue Kultureinflüsse.
Baker löste einen regelrechten Befreiungsakt aus - nicht nur für farbige Amerikaner, sondern auch für die Europäer, die damals noch sehr konventionell lebten. Sie machte den Jazz in Europa populär und wurde zur "Schwarzen Perle" - ein Superstar ihrer Zeit. Als Hitler an die Macht kam, durfte sie in Deutschland nicht mehr auftreten.
🎭 Spannend: Josephine Baker adoptierte später 12 Kinder unterschiedlicher Herkunft, die sie ihre "Regenbogenfamilie" nannte - ein mutiges Statement gegen Rassismus in einer Zeit, als dies alles andere als selbstverständlich war!