Fächer

Fächer

Mehr

Römische Republik und Bürgerkriege: Marius, Sulla, Caesar und die Gracchen

65

0

user profile picture

studywithyaz

27.3.2021

Geschichte

Die Krise der römischen Republik

Römische Republik und Bürgerkriege: Marius, Sulla, Caesar und die Gracchen

Die Krise der Römischen Republik war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen und Konflikte, die letztendlich zum Ende der republikanischen Staatsform in Rom führte. Diese Periode war geprägt von territorialer Expansion, sozialen Unruhen, militärischen Reformen und politischen Machtkämpfen, die in mehreren Römischen Bürgerkriegen gipfelten. Die Ereignisse umfassten die gescheiterten Reformen der Gracchen Brüder, die Rivalität zwischen Marius und Sulla, das erste Triumvirat mit Caesar, Pompejus und Crassus, sowie den Aufstieg von Oktavian (später Augustus) zum Alleinherrscher.

27.3.2021

1733

Die Krise der römischen Republik
Expansion
500-264: Unterwerfung der benachbarten Stämme in Italien
264-146: Expansion im westlichen Mittelm

Öffnen

Das Ende der römischen Republik und der Aufstieg des Augustus

Die Krise der römischen Republik gipfelte in der Ermordung Caesars und dem anschließenden Machtkampf, der letztendlich zur Errichtung des Prinzipats unter Augustus führte.

Caesars Tod und seine Folgen

Caesar wurde am 15. März 44 v. Chr. von seinen Gegnern ermordet, nachdem er sich zum Diktator auf Lebenszeit hatte ernennen lassen.

Highlight: Die Ermordung Caesars sollte die Vorherrschaft des Senats wiederherstellen, führte aber stattdessen zu weiteren Konflikten.

Das zweite Triumvirat

Nach Caesars Tod bildete sich 43 v. Chr. ein zweites Triumvirat aus:

  1. Marcus Antonius (Caesars Stellvertreter)
  2. Oktavian (Caesars Großneffe und Erbe)
  3. Lepidus

Definition: Das Zweite Triumvirat war ein offizielles politisches Bündnis, im Gegensatz zum informellen ersten Triumvirat.

Dieses Bündnis bekämpfte zunächst die Caesarmörder und teilte dann das römische Reich unter sich auf.

Der letzte Bürgerkrieg und Oktavians Sieg

Der Konflikt zwischen Oktavian und Marcus Antonius, der in Ägypten mit Kleopatra herrschte, führte zum letzten Bürgerkrieg der römischen Republik.

Highlight: Die entscheidende Seeschlacht bei Actium 31 v. Chr. besiegelte Oktavians Sieg und das Ende der Republik.

Die Errichtung des Prinzipats

27 v. Chr. wurde Oktavian vom Senat mit dem Ehrentitel "Augustus" (der Erhabene) ausgezeichnet, was den Beginn der Kaiserzeit markierte.

Vocabulary: Prinzipat: Die von Augustus begründete Staatsform, die formal die republikanischen Institutionen beibehielt, aber de facto eine Alleinherrschaft darstellte.

Diese Entwicklung markierte das endgültige Ende der römischen Republik und den Beginn einer neuen Ära in der römischen Geschichte.

Die Krise der römischen Republik
Expansion
500-264: Unterwerfung der benachbarten Stämme in Italien
264-146: Expansion im westlichen Mittelm

Öffnen

Die Krise der römischen Republik: Ursachen und Verlauf

Die Krise der Römischen Republik war eine komplexe Periode, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst wurde und weitreichende Folgen hatte. Diese Epoche lässt sich in mehrere Aspekte unterteilen:

Expansion und ihre Folgen

Rom erlebte eine massive territoriale Ausdehnung, zunächst in Italien (500-264 v. Chr.) und später im westlichen Mittelmeerraum (264-146 v. Chr.), insbesondere durch die Punischen Kriege gegen Karthago.

Highlight: Die römische Expansion führte zu tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Grundlagen der Republik erschütterten.

Soziale Krise und die Gracchen

Die andauernden Kriege führten zu einer Verarmung vieler römischer Bauern, die ihre Höfe vernachlässigen mussten. Dies führte zu sozialen Spannungen und Reformversuchen.

Example: Die Gracchischen Reformen, benannt nach den Gracchen Brüdern Tiberius und Gaius, versuchten, die Situation der verarmten Bauern durch Landreformen zu verbessern.

Definition: Landreform Definition: Eine Umverteilung von Landbesitz, oft mit dem Ziel, soziale Ungleichheiten zu verringern.

Die Reformversuche scheiterten am Widerstand des Senats, was zur Bildung zweier politischer Lager führte:

  1. Optimaten ("Die Besten"): Senatspartei, die am Status quo festhalten wollte.
  2. Popularen (Volkspartei): Strebten Verbesserungen für die Bauern an.

Militärische Krise und Heeresreform

Die römische Armee geriet in eine Krise, da es immer weniger wehrpflichtige Soldaten gab, die ihre eigenen Waffen bezahlen konnten.

Highlight: Die Heeresreform des Marius um 104 v. Chr. wandelte die Wehrpflichtarmee in eine Berufsarmee um, was weitreichende Folgen für die Loyalitäten der Soldaten hatte.

Politische Krise und Bürgerkriege

Die politische Krise erreichte ihren Höhepunkt mit mehreren Römischen Bürgerkriegen:

  1. Römischer Bürgerkrieg Marius Sulla: Sulla nutzte 88 v. Chr. die Loyalität seiner Soldaten, um gegen seine popularen Gegner, darunter Marius, vorzugehen.

  2. Erstes Triumvirat: 60 v. Chr. schlossen sich Caesar, Crassus und Pompejus zum ersten Triumvirat zusammen.

Vocabulary: Triumvirat: Ein Bündnis von drei Männern zur gemeinsamen Machtausübung.

  1. Caesar Bürgerkrieg Zusammenfassung: Nach dem Zerfall des Triumvirats überschritt Caesar 49 v. Chr. den Rubicon und löste einen Bürgerkrieg aus.

Quote: "Alea iacta est" (Der Würfel ist gefallen) - Caesar beim Überschreiten des Rubicon.

  1. Nach Caesars Ermordung 44 v. Chr. bildete sich 43 v. Chr. das zweite Triumvirat aus Marcus Antonius, Oktavian und Lepidus.

  2. Der letzte Bürgerkrieg endete mit Oktavians Sieg über Marcus Antonius und Kleopatra in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Römische Republik und Bürgerkriege: Marius, Sulla, Caesar und die Gracchen

Die Krise der Römischen Republik war eine Zeit tiefgreifender Veränderungen und Konflikte, die letztendlich zum Ende der republikanischen Staatsform in Rom führte. Diese Periode war geprägt von territorialer Expansion, sozialen Unruhen, militärischen Reformen und politischen Machtkämpfen, die in mehreren Römischen Bürgerkriegen gipfelten. Die Ereignisse umfassten die gescheiterten Reformen der Gracchen Brüder, die Rivalität zwischen Marius und Sulla, das erste Triumvirat mit Caesar, Pompejus und Crassus, sowie den Aufstieg von Oktavian (später Augustus) zum Alleinherrscher.

...

27.3.2021

1733

 

11

 

Geschichte

65

Die Krise der römischen Republik
Expansion
500-264: Unterwerfung der benachbarten Stämme in Italien
264-146: Expansion im westlichen Mittelm

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Das Ende der römischen Republik und der Aufstieg des Augustus

Die Krise der römischen Republik gipfelte in der Ermordung Caesars und dem anschließenden Machtkampf, der letztendlich zur Errichtung des Prinzipats unter Augustus führte.

Caesars Tod und seine Folgen

Caesar wurde am 15. März 44 v. Chr. von seinen Gegnern ermordet, nachdem er sich zum Diktator auf Lebenszeit hatte ernennen lassen.

Highlight: Die Ermordung Caesars sollte die Vorherrschaft des Senats wiederherstellen, führte aber stattdessen zu weiteren Konflikten.

Das zweite Triumvirat

Nach Caesars Tod bildete sich 43 v. Chr. ein zweites Triumvirat aus:

  1. Marcus Antonius (Caesars Stellvertreter)
  2. Oktavian (Caesars Großneffe und Erbe)
  3. Lepidus

Definition: Das Zweite Triumvirat war ein offizielles politisches Bündnis, im Gegensatz zum informellen ersten Triumvirat.

Dieses Bündnis bekämpfte zunächst die Caesarmörder und teilte dann das römische Reich unter sich auf.

Der letzte Bürgerkrieg und Oktavians Sieg

Der Konflikt zwischen Oktavian und Marcus Antonius, der in Ägypten mit Kleopatra herrschte, führte zum letzten Bürgerkrieg der römischen Republik.

Highlight: Die entscheidende Seeschlacht bei Actium 31 v. Chr. besiegelte Oktavians Sieg und das Ende der Republik.

Die Errichtung des Prinzipats

27 v. Chr. wurde Oktavian vom Senat mit dem Ehrentitel "Augustus" (der Erhabene) ausgezeichnet, was den Beginn der Kaiserzeit markierte.

Vocabulary: Prinzipat: Die von Augustus begründete Staatsform, die formal die republikanischen Institutionen beibehielt, aber de facto eine Alleinherrschaft darstellte.

Diese Entwicklung markierte das endgültige Ende der römischen Republik und den Beginn einer neuen Ära in der römischen Geschichte.

Die Krise der römischen Republik
Expansion
500-264: Unterwerfung der benachbarten Stämme in Italien
264-146: Expansion im westlichen Mittelm

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise der römischen Republik: Ursachen und Verlauf

Die Krise der Römischen Republik war eine komplexe Periode, die durch verschiedene Faktoren ausgelöst wurde und weitreichende Folgen hatte. Diese Epoche lässt sich in mehrere Aspekte unterteilen:

Expansion und ihre Folgen

Rom erlebte eine massive territoriale Ausdehnung, zunächst in Italien (500-264 v. Chr.) und später im westlichen Mittelmeerraum (264-146 v. Chr.), insbesondere durch die Punischen Kriege gegen Karthago.

Highlight: Die römische Expansion führte zu tiefgreifenden sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen, die die Grundlagen der Republik erschütterten.

Soziale Krise und die Gracchen

Die andauernden Kriege führten zu einer Verarmung vieler römischer Bauern, die ihre Höfe vernachlässigen mussten. Dies führte zu sozialen Spannungen und Reformversuchen.

Example: Die Gracchischen Reformen, benannt nach den Gracchen Brüdern Tiberius und Gaius, versuchten, die Situation der verarmten Bauern durch Landreformen zu verbessern.

Definition: Landreform Definition: Eine Umverteilung von Landbesitz, oft mit dem Ziel, soziale Ungleichheiten zu verringern.

Die Reformversuche scheiterten am Widerstand des Senats, was zur Bildung zweier politischer Lager führte:

  1. Optimaten ("Die Besten"): Senatspartei, die am Status quo festhalten wollte.
  2. Popularen (Volkspartei): Strebten Verbesserungen für die Bauern an.

Militärische Krise und Heeresreform

Die römische Armee geriet in eine Krise, da es immer weniger wehrpflichtige Soldaten gab, die ihre eigenen Waffen bezahlen konnten.

Highlight: Die Heeresreform des Marius um 104 v. Chr. wandelte die Wehrpflichtarmee in eine Berufsarmee um, was weitreichende Folgen für die Loyalitäten der Soldaten hatte.

Politische Krise und Bürgerkriege

Die politische Krise erreichte ihren Höhepunkt mit mehreren Römischen Bürgerkriegen:

  1. Römischer Bürgerkrieg Marius Sulla: Sulla nutzte 88 v. Chr. die Loyalität seiner Soldaten, um gegen seine popularen Gegner, darunter Marius, vorzugehen.

  2. Erstes Triumvirat: 60 v. Chr. schlossen sich Caesar, Crassus und Pompejus zum ersten Triumvirat zusammen.

Vocabulary: Triumvirat: Ein Bündnis von drei Männern zur gemeinsamen Machtausübung.

  1. Caesar Bürgerkrieg Zusammenfassung: Nach dem Zerfall des Triumvirats überschritt Caesar 49 v. Chr. den Rubicon und löste einen Bürgerkrieg aus.

Quote: "Alea iacta est" (Der Würfel ist gefallen) - Caesar beim Überschreiten des Rubicon.

  1. Nach Caesars Ermordung 44 v. Chr. bildete sich 43 v. Chr. das zweite Triumvirat aus Marcus Antonius, Oktavian und Lepidus.

  2. Der letzte Bürgerkrieg endete mit Oktavians Sieg über Marcus Antonius und Kleopatra in der Schlacht bei Actium 31 v. Chr.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Geschichte Zusammenfassung Abitur 2023

Amerikanische Revolution, Weimarer Republik, Erinnerungskultur+ Theoriemodule

140

4540

0

Know Geschichte Zusammenfassung Abitur 2023 thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.