App öffnen

Fächer

Die Reichskrise im 3. Jahrhundert und der Untergang des Weströmischen Reiches

Öffnen

74

0

user profile picture

Tessa S.

30.3.2021

Geschichte

Die Krise des Römisches Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Und das Scheitern des weströmischen Reichs

Die Reichskrise im 3. Jahrhundert und der Untergang des Weströmischen Reiches

Die Krise und der Untergang des Römischen Reiches markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Im 3. Jahrhundert nach Christus begann eine tiefgreifende Reichskrise, die das einst mächtige Imperium erschütterte. Nach seinem Höhepunkt geriet das Reich in militärische, wirtschaftliche und politische Schwierigkeiten, die durch die Soldatenkaiser und innere Konflikte verschärft wurden. Die spätere Teilung in Ost- und Weströmisches Reich im Jahr 395 n. Chr. konnte den Untergang nicht verhindern, bis schließlich 476 n. Chr. das Weströmische Reich endgültig fiel.

...

30.3.2021

2059

Die Krise des Römisches Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Und das Scheitern des
weströmischen Reichs
O
O
Unsichere Wirtschaftslage
O Hohe St

Öffnen

Die Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und das Scheitern des weströmischen Reichs

Militärische Probleme

  • Hohe Militärausgaben belasteten den Staatshaushalt zunehmend
  • Schwache Legionen durch geringe Loyalität ausländischer Soldaten
  • Freie Bauern wurden zu Kolonen Pa¨chternPächtern und leisteten keinen Militärdienst mehr
  • Zunahme germanischer Söldner in der römischen Armee
  • Trennung von Zivil- und Militärgewalt führte zur Verselbstständigung des Militärs

Wirtschaftliche Probleme

  • Finanzkrise ab etwa 200 n. Chr. durch Münzentwertung und Inflation
  • Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
  • Landflucht zur Steuervermeidung verschärfte die Probleme

Wichtiger Begriff: Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet eine Zeit extremer militärischer, wirtschaftlicher und politischer Instabilität, die fast zum Zusammenbruch des Römischen Reiches führte.

Politische Instabilität

  • Soldatenkaiser unterbrachen die dynastische Erbfolge
  • Liste der Soldatenkaiser umfasste zahlreiche kurzlebige Herrscher
  • Einfluss der Zentralgewalt nahm stark ab
  • Diokletian ab284n.Chr.ab 284 n. Chr. führte die Tetrarchie VierkaiserherrschaftVierkaiserherrschaft ein: Zwei Oberkaiser AugustiAugusti Zwei Unterkaiser CaesaresCaesares Führte zu Nachfolgekonflikten

Teilung des Römischen Reiches

  • 395 n. Chr.: Teilung des "Imperium Romanum" nach Tod von Kaiser Theodosius I.
  • Aufteilung zwischen seinen zwei Söhnen in Ost- und Weströmisches Reich
  • Unterschiedliche Entwicklung: Ostrom wohlhabend, Westrom arm
  • Schlechte Kommunikation und fehlende Einigkeit schwächten beide Reiche
  • Weströmisches Reich konnte Grenzen nicht sichern
  • Völkerwanderung führte zum Eindringen germanischer Stämme

Historischer Kontext: Das Jahr 476 n. Chr. markiert mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus den traditionellen Untergang des Weströmischen Reiches.

Erklärungstheorien für den Untergang

  • Dekadenztheorie: Innere Schwäche politisch,wirtschaftlich,gesellschaftlichpolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich
  • Katastrophentheorie: Einfälle der germanischen Stämme
  • Sozioökonomische Theorie: Wirtschaftliche Verelendung und soziale Ungleichheit
  • Kontinuitätstheorie: Kein abrupter Bruch, sondern allmählicher Wandel

Das Oströmische Reich ByzanzByzanz bestand hingegen noch bis 1453 n. Chr. fort und bewahrte viele Aspekte der römischen Kultur und Verwaltung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

2.059

30. März 2021

2 Seiten

Die Reichskrise im 3. Jahrhundert und der Untergang des Weströmischen Reiches

user profile picture

Tessa S.

@tessa.sdr

Die Krise und der Untergang des Römischen Reiches markieren einen bedeutenden Wendepunkt in der europäischen Geschichte. Im 3. Jahrhundert nach Christus begann eine tiefgreifende Reichskrise, die das einst mächtige Imperium erschütterte. Nach seinem Höhepunkt geriet das Reich in militärische, wirtschaftliche... Mehr anzeigen

Die Krise des Römisches Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Und das Scheitern des
weströmischen Reichs
O
O
Unsichere Wirtschaftslage
O Hohe St

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. und das Scheitern des weströmischen Reichs

Militärische Probleme

  • Hohe Militärausgaben belasteten den Staatshaushalt zunehmend
  • Schwache Legionen durch geringe Loyalität ausländischer Soldaten
  • Freie Bauern wurden zu Kolonen Pa¨chternPächtern und leisteten keinen Militärdienst mehr
  • Zunahme germanischer Söldner in der römischen Armee
  • Trennung von Zivil- und Militärgewalt führte zur Verselbstständigung des Militärs

Wirtschaftliche Probleme

  • Finanzkrise ab etwa 200 n. Chr. durch Münzentwertung und Inflation
  • Wachsende Kluft zwischen Arm und Reich
  • Landflucht zur Steuervermeidung verschärfte die Probleme

Wichtiger Begriff: Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet eine Zeit extremer militärischer, wirtschaftlicher und politischer Instabilität, die fast zum Zusammenbruch des Römischen Reiches führte.

Politische Instabilität

  • Soldatenkaiser unterbrachen die dynastische Erbfolge
  • Liste der Soldatenkaiser umfasste zahlreiche kurzlebige Herrscher
  • Einfluss der Zentralgewalt nahm stark ab
  • Diokletian ab284n.Chr.ab 284 n. Chr. führte die Tetrarchie VierkaiserherrschaftVierkaiserherrschaft ein: Zwei Oberkaiser AugustiAugusti Zwei Unterkaiser CaesaresCaesares Führte zu Nachfolgekonflikten

Teilung des Römischen Reiches

  • 395 n. Chr.: Teilung des "Imperium Romanum" nach Tod von Kaiser Theodosius I.
  • Aufteilung zwischen seinen zwei Söhnen in Ost- und Weströmisches Reich
  • Unterschiedliche Entwicklung: Ostrom wohlhabend, Westrom arm
  • Schlechte Kommunikation und fehlende Einigkeit schwächten beide Reiche
  • Weströmisches Reich konnte Grenzen nicht sichern
  • Völkerwanderung führte zum Eindringen germanischer Stämme

Historischer Kontext: Das Jahr 476 n. Chr. markiert mit der Absetzung des letzten weströmischen Kaisers Romulus Augustulus den traditionellen Untergang des Weströmischen Reiches.

Erklärungstheorien für den Untergang

  • Dekadenztheorie: Innere Schwäche politisch,wirtschaftlich,gesellschaftlichpolitisch, wirtschaftlich, gesellschaftlich
  • Katastrophentheorie: Einfälle der germanischen Stämme
  • Sozioökonomische Theorie: Wirtschaftliche Verelendung und soziale Ungleichheit
  • Kontinuitätstheorie: Kein abrupter Bruch, sondern allmählicher Wandel

Das Oströmische Reich ByzanzByzanz bestand hingegen noch bis 1453 n. Chr. fort und bewahrte viele Aspekte der römischen Kultur und Verwaltung.

Die Krise des Römisches Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. Und das Scheitern des
weströmischen Reichs
O
O
Unsichere Wirtschaftslage
O Hohe St

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr.

Die Reichskrise des 3. Jahrhunderts markierte einen Wendepunkt in der Geschichte des Römischen Reiches. Mehrere Faktoren trugen zu dieser tiefgreifenden Krise bei, die das einst mächtige Imperium erschütterte.

Zunächst geriet das Reich in eine prekäre wirtschaftliche Lage. Die hohen Staatsausgaben, insbesondere für das Militär aufgrund zahlreicher Kriege, belasteten die Staatskasse erheblich. Um 200 n. Chr. folgte eine Finanzkrise, die durch die Verringerung des Silbergehalts in Münzen durch römische Beamte verschärft wurde. Dies führte zu einer Inflation, die die Wirtschaft weiter destabilisierte.

Highlight: Die Verringerung der Reinheit von Silbermünzen führte zu einer folgenschweren Inflation im Römischen Reich.

Die soziale Ungleichheit nahm in dieser Zeit dramatisch zu. Die Schere zwischen Arm und Reich öffnete sich immer weiter, was zu sozialen Spannungen führte. Viele Bürger flohen vom Land in die Städte, um den steigenden Steuern zu entgehen, was die ländlichen Gebiete zusätzlich schwächte.

Politisch war das Reich von Instabilität geprägt. Die Ära der Soldatenkaiser begann, in der das Militär eine dominierende Rolle in der Regierung übernahm. Die traditionelle dynastische Erbfolge wurde unterbrochen, und die Zentralgewalt verlor zunehmend an Einfluss. Zahlreiche Kaiser wurden ernannt und konkurrierten gegeneinander, was zu häufigen Machtwechseln und politischer Unsicherheit führte.

Vocabulary: Soldatenkaiser waren römische Kaiser, die durch die Unterstützung des Militärs an die Macht kamen und oft nur kurze Zeit regierten.

Erst mit der Thronbesteigung Diokletians im Jahr 284 n. Chr. kehrte etwas Ruhe in das Reich ein. Er führte wichtige Reformen durch, darunter die Einführung der Tetrarchie oder Vierkaiserherrschaft. Dieses System teilte die Herrschaft auf vier Kaiser auf, was jedoch neue Konflikte, insbesondere um die Nachfolge, hervorrief.

Definition: Die Tetrarchie war ein Regierungssystem, bei dem das Römische Reich von zwei Oberkaisern AugustiAugusti und zwei Unterkaisern CaesaresCaesares regiert wurde.

Die militärische Situation des Reiches verschlechterte sich ebenfalls. Hohe Militärausgaben und schwache Legionen, bedingt durch die geringe Loyalität ausländischer Soldaten und Einwohner, schwächten die Verteidigungsfähigkeit des Reiches. Die zunehmende Rekrutierung germanischer Söldner und die Trennung von Zivil- und Militärgewalt führten zu einer Verselbstständigung des Militärs.

Diese vielfältigen Herausforderungen bildeten den Nährboden für die tiefgreifende Krise des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr., die letztendlich den Weg für den späteren Untergang des Weströmischen Reiches ebnete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user