Geschichte /

Die Nürnberger Prozesse Handout

Die Nürnberger Prozesse Handout

 BESTRAFUNG DER SCHULDIGEN?
DIE NÜRNBERGER PROZESSE
Was waren die Nürnberger Prozesse?
Die Nürnberger Prozesse besteht aus dem Nürnberger Pr

Die Nürnberger Prozesse Handout

user profile picture

Madeleine Blank

30 Followers

24

Teilen

Speichern

Hier könnt ihr ein Handout über die Nürnberger Prozesse sehen

 

11/9

Lernzettel

BESTRAFUNG DER SCHULDIGEN? DIE NÜRNBERGER PROZESSE Was waren die Nürnberger Prozesse? Die Nürnberger Prozesse besteht aus dem Nürnberger Prozess der Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und aus den zwölf sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse. Zu diesen Nachfolgeprozessen gehören unter anderem der Ärtzte Prozess, der Juristenprozess und der Flick- Prozess. In diesen Prozessen wurden die Beschuldigten bestraft. Die Tatbestände der Hauptkriegsverbrecher waren: 1. Verschwörung gegen den Weltfrieden 2. Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges 3. Verbrechen und Verstöße gegen das Kriegsrecht 4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit Darunter verbargen sich Morde und Misshandlungen, Deportation zur Sklavenarbeit sowie Verfolgung und Vernichtung von Menschenleben. So wurden im Rahmen dieser Verhandlungen die NS-Führerschaft, die Gestapo, der SD und die SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt. Drei leere Plätze auf der Anklagebank: - Robert Ley (Führer der Deutschen Arbeitsfront) - Martin Bohrmann (Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP) - Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (Aufsichtsratsvorsitzenden der Krupp AG) Zeitstrahl: 20. November 1945 Prozess gegen die Hauptkriegs- verbrecher begann 1945 | 09. Dezember bis 14. April 1949 Die insgesamt 12 Nachfolgeprozesse. So wurden im Rahmen dieser Verhandlungen die NS-Führerschaft, die Gestapo, der SD und die SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt. 1946 | 1. Oktober 1946 Ende des ersten Prozess mit insgesamt 12 Todesurteilen von 22 Hauptkriegsverbrechern 1947 1948 1949 Fall 1: 09.12.1946 - 20.08.1947 (Ärzte-Prozess) Fall 2: 02.01.1947- 17.04.1947 (Milch-Prozess) Fall 3 17.02.1947 - 14.12.1947 (Juristenprozess) Fall 4 Fall 5 13.01.1947 - 03.11.1947 (Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS) 18.04.1947 - 22.12.1947 (Flick-Prozess) Fall 6 14.08.1947 - 30.07.1948 (I.G. Farben-Prozess) Fall...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

7: 15.07.1947 - 19.02.1948 (Prozess Generäle in Südosteuropa) Fall 8 01.07.1947 - 10.03.1948 (Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS) Fall 9 15.09.1947 10.04.1948 (Einsatzgruppen-Prozess) Fall 10: 08.12.1947-31.07.1948 (Krupp-Prozess) Fall 11: 04.11.1947- 13.04.1949 (Wilhelmstraßen-Prozess) Fall 12: 30.12.1947 - 14.04.1949 (Prozess Oberkommando der Wehrmacht)

Geschichte /

Die Nürnberger Prozesse Handout

user profile picture

Madeleine Blank

30 Followers

 BESTRAFUNG DER SCHULDIGEN?
DIE NÜRNBERGER PROZESSE
Was waren die Nürnberger Prozesse?
Die Nürnberger Prozesse besteht aus dem Nürnberger Pr

Öffnen

Hier könnt ihr ein Handout über die Nürnberger Prozesse sehen

Ähnliche Knows
Know Nürnberger Prozesse (20. 11. 1945 – 1. 10. 1946) thumbnail

21

791

Nürnberger Prozesse (20. 11. 1945 – 1. 10. 1946)

- Allgemeines - Urteile im Hauptprozess - Wo? - Warum Nürnberg? - Gründe für den Prozess - 4 Hauptanklagepunkte - Nachfolge Prozesse - die 12 Nachfolgeprozesse - Besonderheiten der Nürnberger Prozesse

Know Nürnberger Prozesse thumbnail

251

5282

Nürnberger Prozesse

Powerpoint mit Handout Warum waren die Nürnberger Prozesse so bedeutend? Wer wurde angeklagt? Warum? Was waren die Strafen? Was war die Kritik?

Know Nürnberger Prozesse und die entnazifizierung  thumbnail

8

259

Nürnberger Prozesse und die entnazifizierung

kurze Präsentation mit handout

Know Nürnberger Prozesse & Entnazifizierung thumbnail

39

1283

Nürnberger Prozesse & Entnazifizierung

/

Know Nürnberger Prozess(e) thumbnail

5

262

Nürnberger Prozess(e)

Übersicht + Präsentation zu den Nürnberger Prozessen

Know Nürnberger Prozesse thumbnail

28

967

Nürnberger Prozesse

1 im Vortrag Wann, was, warum

BESTRAFUNG DER SCHULDIGEN? DIE NÜRNBERGER PROZESSE Was waren die Nürnberger Prozesse? Die Nürnberger Prozesse besteht aus dem Nürnberger Prozess der Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof und aus den zwölf sogenannten Nürnberger Nachfolgeprozesse. Zu diesen Nachfolgeprozessen gehören unter anderem der Ärtzte Prozess, der Juristenprozess und der Flick- Prozess. In diesen Prozessen wurden die Beschuldigten bestraft. Die Tatbestände der Hauptkriegsverbrecher waren: 1. Verschwörung gegen den Weltfrieden 2. Planung, Entfesselung und Durchführung eines Angriffskrieges 3. Verbrechen und Verstöße gegen das Kriegsrecht 4. Verbrechen gegen die Menschlichkeit Darunter verbargen sich Morde und Misshandlungen, Deportation zur Sklavenarbeit sowie Verfolgung und Vernichtung von Menschenleben. So wurden im Rahmen dieser Verhandlungen die NS-Führerschaft, die Gestapo, der SD und die SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt. Drei leere Plätze auf der Anklagebank: - Robert Ley (Führer der Deutschen Arbeitsfront) - Martin Bohrmann (Leiter der Partei-Kanzlei der NSDAP) - Gustav Krupp von Bohlen und Halbach (Aufsichtsratsvorsitzenden der Krupp AG) Zeitstrahl: 20. November 1945 Prozess gegen die Hauptkriegs- verbrecher begann 1945 | 09. Dezember bis 14. April 1949 Die insgesamt 12 Nachfolgeprozesse. So wurden im Rahmen dieser Verhandlungen die NS-Führerschaft, die Gestapo, der SD und die SS zu verbrecherischen Organisationen erklärt. 1946 | 1. Oktober 1946 Ende des ersten Prozess mit insgesamt 12 Todesurteilen von 22 Hauptkriegsverbrechern 1947 1948 1949 Fall 1: 09.12.1946 - 20.08.1947 (Ärzte-Prozess) Fall 2: 02.01.1947- 17.04.1947 (Milch-Prozess) Fall 3 17.02.1947 - 14.12.1947 (Juristenprozess) Fall 4 Fall 5 13.01.1947 - 03.11.1947 (Prozess Wirtschafts-Verwaltungshauptamt der SS) 18.04.1947 - 22.12.1947 (Flick-Prozess) Fall 6 14.08.1947 - 30.07.1948 (I.G. Farben-Prozess) Fall...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

7: 15.07.1947 - 19.02.1948 (Prozess Generäle in Südosteuropa) Fall 8 01.07.1947 - 10.03.1948 (Prozess Rasse- und Siedlungshauptamt der SS) Fall 9 15.09.1947 10.04.1948 (Einsatzgruppen-Prozess) Fall 10: 08.12.1947-31.07.1948 (Krupp-Prozess) Fall 11: 04.11.1947- 13.04.1949 (Wilhelmstraßen-Prozess) Fall 12: 30.12.1947 - 14.04.1949 (Prozess Oberkommando der Wehrmacht)