Fächer

Fächer

Mehr

Die Spaltung Deutschlands 1945-1949

29.3.2021

4485

251

Teilen

Speichern

Herunterladen


Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u
Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u
Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u
Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u
Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u
Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949
1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch u

Von der Kooperation zur Konfrontation der Sieger - die Spaltung Deutschlands 1945-1949 1. Deutschland in der ,,Stunde Null": Zusammenbruch und Befreiung - Überleben und Neuanfang Zeitalter des Ost-West-Gegensatzes zwischen dem von den USA geführten Westen und dem von der UdSSR dominierten Ostblock bedingungslose Kapitulation nach dem 2. WK = vollständiger Zusammenbruch und die Besatzung durch die Alliierten, (keine Existenz des Staates) Befreiung der NS-Herrschaft und die Erlösung der grauenhaften Kriegshandlungen, Bombenangriffen ,,Stunde 0": ► Deutschland war in weiten Teilen zerstört, die Infrastruktur (u.a. im Verkehrswesen; Energieversorgung) waren zusammengebrochen ➤Flucht und Vertreibung aus dem Ostgebieten ➤ Sieg der Anti-Hitler-Koalition (Kriegsziel: Beseitigung Hitlers) militärische Bündnis: USA, GB und UdSSR im 2. WK gegen D., It. und J. Gegründet: nachdem D. im Juni 1941 die UdSSR überfällt ➜GB, USA erklären, dass sie der Sowjetunion im Kampf gegen Deutschland beistehen Ende des 2.WK: zerbricht die Koalition Von Kooperation zur Konfrontation zw. den beiden militärischen Supermächten USA und UdSSR (Kalter Krieg) Konferenz von Jalta: (4. Feb. - 11. Feb. 1945) Diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt, Winston Churchill und Josef Stalin Berliner Erklärung (Dokument), 5. Juni 1945 ➤ Alliierten Hauptsiegermächte des 2. WK legen Grundsätze ihrer Deutschlandpolitik fest (u.a. Aufteilung in 4 Besatzungszonen) ➤ Übernahme der obersten Regierungsgewalt in D. =Befugnisse d. deutschen Reg., Oberkommandos d. Wehrmacht und der Reg., Verwaltung und Behörden der Länder, Städte und Gemeinden Gemeinsame Regierungsgewalt bildeten → Alliierten Kontrollrat (A....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Kontrollrat: hob NS-Gesetze u. Verordnung auf; bereitete Entmilitarisierung vor; inhaltliche Auseinandersetzung zw. Siegermächten -> über Reparationen und Demonagen) ► 15 Artikel mit Forderungen D. (durch das Besatzungsrecht) Wegweisend für die Nachkriegsordnung wurde die Potsdamer Konferenz (vom 17. Juli bis zum 2. August 1945) USA (Präsident Harry S. Truman) 50 131 Hatten unterschiedliche Vorstellungen von Demokratie -> Führerabhängig Berieten sich über Deutschland und Europa in Potsdamer Schloss Cecilienhof "Potsdamer Abkommen" nach 13 Sitzungen -> völkerrechtlich nicht bindende Willenserklärung D. = wirtschaftlich gleich, politisch differenziert Siegermächte fasten folgende Beschlüsse: (im Mittelpunkt) > Demokratisierung: des öffentlichen Lebens in D. unter Aufsicht der Alliierten, zunächst auf der Ebene der Städte und Gemeinden, dann auf der der Länder Potsdamer Konferenz 17.7. bis 2.8.1945 (u.a. Rede-, Presse-, u. Religionsfreiheit, Zulassung demokratischer Parteien, Entnazifizierung des Bildungssystem) ➤ Demilitarisierung: also vollständige Entwaffnung und Auflösung sämtlicher deutscher Streitkräfte (u.a. Abschaffung der Rüstungsindustrie; SS, SA, SD, Gestapo wurde aufgelöst) Kapitulation 8.5.1945 ► Dezentralisierung: der Wirt., vor allem Zerschlagung der Großkonzerne (,,Dekartellisierung") (u.a. keine zentrale Reg., Wahlen für Reg. Auf Provinz- und Landesebene, Alliierten Kontrollrat behandelt Verkehr, Kommunikation und Außenhandel Jalta 12.2.1945 (Premierminister Winston Churchill -> 28. Juli: Amtsnachfolger Clement Attlee) ➤ Denazifizierung: und Umerziehung zu demokratischen Bürgern (u.a. Verbot NSDAP und Unterorganisation, Aufhebung NS-Gesetze, Beseitigung von Spuren des 3. Reichs (z.B. Straßenumbenennung), Internationale Militärgerichtshof (Verantwortung: ermitteln und bestrafen) Teheran 1.12.1943 ZAHLENBILDER Alliierter Kontrolirat 30.8.1945 GB REPARATIONEN Französische Zone Britische Zone Berlin Sowjetische Zone Amerikanische Zone i Die Potsdamer Konferenz Unter polnischer Verwaltung REPARATIONEN Unter Magistrat Stadt- verordneten- versammlung (1946) sowjetischer Verwaltung 用您 polnischer Verwaltung Sowjetunion (Josef Stalin) Groß-Berlin Unter polnischer Verwaltung Allierte Kommandantur Viersektorenstadt Erich Schmidt Verlag Demontagen zur Erfüllung der Reparationsforderungen ➤ Festlegung der vier Besatzungszonen und der Oder-Neiße-Linie als Westgrenzen Polens Keine feste Reparationssummen, Mächte entnehmen aus ihrer Zone Entschädigung und zusätzliche Kompensationsleistungen (Wiedergutmachung) aus westl. Zone für UdSSR 2. Ursache und Entstehung des Kalten Krieges: Krieg Hitlers und damit verbundene Zerschlagung der pol. Struktur hat Konflikt ermöglicht Während der Potsdamer Konferenz erste Spannungen zw. den drei Westlichen Verbündeten auf der einen Seite und der Sowjetunion auf der anderen → Systemgegensätze zw. Westen (liberaldemokratische Ordnung und Marktwirtschaft) und dem Osten (sozialistische Einparteiendiktatur und Planwirtschaft) → Aus dem Kriegsbündnis der ,,Anti-Hitler-Koalition" (1941-1945), welche trotz ideologischer Differenzen gegründet wurde, entwickelte sich der Ost-West-Gegensatz (bestimmte Weltpolitik) Grund für die Spannungen: Zukunft D.; Reibungen auf globaler Ebene Reparationszahlungen; Schicksal Osteuropas USA: wirtschaftliche und militärische Supermacht, Wohlstandsgesellschaft (-> einzige Konkurrenz im Weltmarkt UdSSR) Wirkte sich auf Innen- und Außenpolitik, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung aller Nation aus März 1946: Rede Winston Churchill sprach von einem ,,Eisernen Vorhang", der die von d. UdSSR kontrollierte Gebiete Ostmitteleuropas vom Westen trenne -> Misstrauen der westlichen Verbündeten wurde verstärkt, da in diesen Ländern das kommunistische Regime eingesetzt wurde (=Verhinderung der demokratischen Entwicklung) 19./20. April 1946: Zwangsvereinigung von SPD u. KPD April 1946: Molotow (UdSSR) lehnt in Pariser Außenministerkonferenz Entmilitarisierung D. unter gemeinsamer Kontrolle de Alliierten ab Rede des amerik. Außenministers James F. Byrnes (6. Sep. 1946) Feindschaft wurde beendet -> Hoffnungsrede (Weltöffentliche Wende der Verhältnisse) Abwehr von bisherigen Besatzungspolitik Zeichen des Neubeginns Amerik. Volk möchte deutschen Volk helfen (Sympathie) -> haben Pakete mit Gebrauchs- und Nahrungsmittel ins Nachkriegsdeutschland gesendet Bizone (Januar 1947) Die Amerikanische und die Britische Besatzungszone vereinigen sich zur Bi-Zone (-> Vereinigung auf wirt. Ebene) (bilden den Kern der späteren BR) Gründungsidee: Grundlage Kommunismus furcht Grund: Verbesserung schlechter Lebensbedingungen, Entwicklung ankurbeln Bedingung: Kapitalismus -> Stalin contra, Reaktion: Entstehung des Kominform Truman Doktrin (März 1947) = Vormachtstellung In Grundsatzrede verkündet Präsident Truman die Truman-Doktrin -> USA bietet von Kommunismus bedrohten Staaten Hilfe an: ,,freien Völkern beizustehen" Containment-Politik: Eindämmungspolitik gegenüber der UdSSR von der USA ausgehend - Der Marshallplan (Juni 1947) (Marshallplan European Recovery Program (ERP) Wirtschaftliche Not in D. groß; Ernährung und Energieversorgung und Verkehr brachen zusammen (Hilfe USA, GB) 5. Juni 1947: US-Außenminister George C. Marshall präsentiert Vorstellungen von Wiederaufbau Vorbedingungen für amerik. Hilfsmittel: verlangte gemeinsame Initiative d. europäischen Staaten Im Herbst '48: erste Waren kommen in Europa an UdSSR, mittel- u. osteuropäischen Staaten wurde auch Hilfe angeboten (wirt. Wohlstand); pol. Bedingung: UdSSR soll sich westlichen Demokratie anschließen (= wäre Abhängigkeitsverhältnis zur Großmacht) > Dollar-Imperialismus: Weltwährungssystem > Sowjetunion verweigerte Marshallplanhilfe ➜Durch Schaffung der Bizone und der wirt. Unterstützung in Form des Marshall-Plans war die Spaltung D. vorprogrammiert Münchner Ministerpräsidentenkonferenz (Juni 1947; Ziel: Zusammenarbeit d. einzelnen Länder u. Einheit D.) -> westdeutsche Regierungschefs sprachen SBZ die demokratische Legitimität ab Kominform (Sep. 1947) Aufgabe: Nachrichten und Erfahrungen der kommunistischen Parteien der UdSSR, Bulgarien, Jugoslawiens (bis 1948), Polens, Rumäniens, Ungarns, Frankreichs, Italien und Tschechoslowakei auszutauschen und Bestrebungen zu koordinieren Bündnis kommunistischer Parteien (hatten vor im Kampf gegen Westmächte und USA Parteien um Moskau herum zu vereinen und um Emanzipationsbestrebungen entgegenzuwirken Währungsreform (Juni 1948) Im Westen wurde die D-Mark eingeführt (zur Stabilisierung der deutschen Wirtschaft Drei Tage später wurde Ostmark in sowjetischen Besatzungszone Später Spaltung wurde vorweggenommen Trennung in 2 Wirtschaftsgebiete (gegensätzliche Wirtschaftsordnung von Plan- und Martwirt.) Reaktion der Sowjetunion (fehlende Absprache) = Berlin Blockade zu Lande und zu Wasser (24. Juni 1948 bis 12 Mai 1949) ➜ Alle Verkehrsverbindungen zw. Westdeutschland und Berlin wurde abgeschnitten, Aushungern (Ziel der Sowjetunion: Einfluss über Gesamtberlin erlangen) ➜ Zwei Tage: britisch-amerikanische-Luftbrücke (Versorgung Westberlins) =Stärkung Westberlin mit Berlin Parlamentarischer Rat: (Sep 1948) Anstreben eines Verfassungs-Ausarbeitung Angst vor Vertiefung der Spaltung deutscher Staaten durch Verf. Ziel: Möglichkeit der Errichtung einer Diktatur verhindern Gründung der Nato (1949): militär. Verteidigungsbündnis ► Gegenbündnis Warschauer Pakt (1955) > Entwicklung eines geostrategischen Interessenskonflikts; Gegengewicht zur militärisch Macht der UdSSR und ihrer Satellitenstädten; (Wertegemeinschaft westl. Demokraten) Gründung der BRD mit Verkündigung des Grundgesetzes (23. Mai 1949) ► Provisorische Staatsgründung ➤ Gründung des westl. Teilstaates durch Londoner-Mächte-Konferenz beschlossen Frankfurter Dokumente" werden alle 3 Vollmachten d. westl. Siegermächte (USA, GB, FR) bezeichnet; künftige Verantwortlichkeit zw. Westdeutschen Regierung und den Besatzungsmächten festgelegt Gründung der DDR (7. Okt. 1949) Ab 1945 Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion Wirtschaftliche, ideologische, diplomatische Kämpfe (keine militärische Auseinandersetzung) Sowjetisch-Kommunistisch Will Revolution vorantreiben Unterdrückung von pol. Opposition Gleichschaltung der Parteien Ausschaltung der alten Führungsschichten Vernichtung des Faschismus und Befreiung der vom Faschismus unterdrückten Völker ➜ Zunehmendes Misstrauen und Spannungen ➜ Ideologisch und politische Spaltung ➜ Gegensätze: machtpolitisch und Weltanschauung Eindämmung der sowjet. Expansion Sicherung der eigenen wirt. Dominanz Förderung der Demokratisierung Sicherung des Wirtschaftsmarktes Förderung von internationalen Freihandel Von der Konfrontation zur Koexistenz Amerikanisch- Kapitalistisch Mai '46: amerik. Militärgouverneur ließ Lieferung an UdSSR einstellen Grund: Lebensmittellieferung aus landwirt. Gebieten der UdSSR blieb aus ➤ UdSSR Reaktion: Propagandakampagne gegen amerik. Politik (=USA u. GB: Bizone) Seit '49: USA Vorstellung, dass UdSSR extreme Bedrohung darstellt (verstärkt durch kommunistisches China) ➤ Angst vor ideologischer Zersetzung (im innern) Maßnahmen aller Alliierten bzw. gesamtdeutsche Maßnahmen Maßnahmen der Westalliierten bzw. in den Westzonen Maßnahmen der Sowjetunion bzw. in der Ostzone Gründe für den kalten Krieg ● ● ● Auf beiden Seiten gab es ein gegenseitiges Misstrauen und gegenseitige Schuldzuweisungen, eine aggressive und imperialistische Expansionspolitik zu betreiben. Ebenso massiv waren die wechselseitigen Bedrohungsvorstellungen und -ängste vor einem militärischen Angriff der Gegenseite. Die Systemgegensätze schienen sowohl ideologisch politisch (konkreteres Demokratieverständnis) als auch ökonomisch (frei Markt-, zentrale gesteuerte Planwirtschaft) unüberbrückbar. Die auf die Durchsetzung eigener Interessen ausgerichtete Machtpolitik beider Supermächte musste zwangsläufig kollidieren und zu Spannungen führen. Die Einflussnahme in der Sowjetunion und das Agieren der Roten Armee in Ostmitteleuropa hatten die vom Westen gewünschte Demokratisierung unmöglich gemacht und führten dort zu Ärger und Misstrauen. Umgekehrt fühlte sich die UdSSR durch nukleare Überlegenheit der USA bedroht. Die Amerikaner wiederum nahmen die von den Kommunismus immer wieder beschworene „Weltrevolution" sehr ernst und befürchteten eine stete Ausdehnung des sowjetrussischen Einflusses durch kommunistische Parteien, vor allem in Südeuropa und in der Türkei. Die UdSSR sah dagegen in den USA einen gefährlichen Imperialismus am Werk, der die ganze Menschheit vereinnahmen wollte. Eine wichtige Rolle spielten auch ein dynamische Effekte, da sich die verschiedenen Einflussfaktoren gegenseitig verstärken, sodass eine Eskalation fast zwangsläufig wurde.