Das Vermächtnis der Geschwister Scholl und ihr Tod
Die letzten Momente von Hans und Sophie Scholl Tod sind ein bewegendes Kapitel deutscher Geschichte. Die Sophie Scholl letzte Worte - "Die Sonne scheint noch" - zeugen von ihrem ungebrochenen Mut angesichts des Todes. Die Geschwister wurden am 22. Februar 1943 im Gefängnis München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet, nachdem sie wegen Hochverrats vom Volksgerichtshof zum Tode verurteilt worden waren.
Zitat: "So ein herrlicher, sonniger Tag, und ich soll gehen. Was liegt an meinem Tod, wenn durch unser Handeln tausende von Menschen aufgerüttelt werden." - Sophie Scholl vor ihrer Hinrichtung.
Die Frage "Wer hat Sophie Scholl verraten?" führt zum Hausmeister Jakob Schmid, der die Geschwister beim Verteilen von Flugblättern in der Münchner Universität beobachtete und denunzierte. Die Sophie Scholl Geschwister - Hans, Sophie, Inge, Elisabeth und Werner - waren Teil einer Familie, die durch ihr Schicksal zum Symbol des Widerstands gegen den Nationalsozialismus wurde. Die Weiße Rose Mitglieder Überlebende wie Inge Scholl trugen nach dem Krieg maßgeblich dazu bei, die Erinnerung an die Widerstandsgruppe zu bewahren.
Die Weiße Rose heute steht als Symbol für Zivilcourage und moralische Integrität. Ihre Geschichte wird in Schulen, Universitäten und Gedenkstätten vermittelt, um junge Menschen zu ermutigen, für ihre Überzeugungen einzustehen und gegen Unrecht aufzubegehren. Die Aktualität ihrer Botschaft zeigt sich in den vielfältigen Formen des Gedenkens und der anhaltenden Auseinandersetzung mit ihrem Erbe.