App öffnen

Fächer

Die Einigungskriege und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871

Öffnen

331

0

user profile picture

𝐓 𝐚 𝐫 𝐚

23.3.2022

Geschichte

Einigungskriege bis Reichsgründung 1871

Die Einigungskriege und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871

Die Einigungskriege zwischen 1864 und 1871 sind ein entscheidender Teil der deutschen Geschichte. In drei strategischen Kriegen unter der Führung Otto von Bismarcks wurde aus einer Vielzahl deutscher Kleinstaaten das Deutsche Kaiserreich geformt. Du erfährst, wie die "Blut und Eisen"-Politik Bismarcks Deutschland grundlegend veränderte.

...

23.3.2022

7425

Einigungskriege 1849-1871
bis Kaiserproklamation
vorherrschende Situation
- nach Niederschlagung 1848er Revolution -> erneute Unterdrückung

Öffnen

Die Ausgangssituation und der Deutsch-Dänische Krieg

Nach der niedergeschlagenen Revolution von 1848 herrschte in den deutschen Staaten zunächst eine reaktionäre Politik mit Pressezensur und eingeschränkten Freiheiten. Ende der 1850er Jahre erstarkten jedoch wieder liberale Nationalbewegungen, was zu einer wachsenden Politisierung führte.

In dieser Situation wurde Otto von Bismarck 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Sein Ziel war klar: ein Deutsches Reich unter preußischer Führung. Die erste Gelegenheit bot sich mit dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864, der als 1. Einigungskrieg in die Geschichte einging.

Der Auslöser dieses Krieges war die Schleswig-Holstein-Frage. Dänemark versuchte, das Herzogtum Schleswig stärker in den dänischen Nationalstaat zu integrieren, was in den deutschen Staaten für Empörung sorgte. Als diplomatische Lösungen scheiterten, erklärten Preußen und Österreich im Frühjahr 1864 Dänemark den Krieg und besiegten es rasch.

Wichtig zu merken: Der Deutsch-Dänische Krieg endete mit der Abtretung von Schleswig und Holstein an eine gemeinsame österreichisch-preußische Verwaltung - ein erster Schritt in Bismarcks Plan zur deutschen Einigung.

Der zweite Einigungskrieg folgte bald: Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866 (auch Deutscher Krieg genannt) entstand aus Konflikten zwischen den beiden Großmächten. Bismarck wollte die Vormachtstellung Preußens sichern und Österreich in die Schranken weisen. Der Krieg endete mit einer Niederlage Österreichs, der Auflösung des Deutschen Bundes und der Bildung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

21 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Geschichte

7.425

6. Aug. 2025

2 Seiten

Die Einigungskriege und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871

user profile picture

𝐓 𝐚 𝐫 𝐚

@tara203

Die Einigungskriege zwischen 1864 und 1871 sind ein entscheidender Teil der deutschen Geschichte. In drei strategischen Kriegen unter der Führung Otto von Bismarcks wurde aus einer Vielzahl deutscher Kleinstaaten das Deutsche Kaiserreich geformt. Du erfährst, wie die "Blut und Eisen"-Politik... Mehr anzeigen

Einigungskriege 1849-1871
bis Kaiserproklamation
vorherrschende Situation
- nach Niederschlagung 1848er Revolution -> erneute Unterdrückung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Ausgangssituation und der Deutsch-Dänische Krieg

Nach der niedergeschlagenen Revolution von 1848 herrschte in den deutschen Staaten zunächst eine reaktionäre Politik mit Pressezensur und eingeschränkten Freiheiten. Ende der 1850er Jahre erstarkten jedoch wieder liberale Nationalbewegungen, was zu einer wachsenden Politisierung führte.

In dieser Situation wurde Otto von Bismarck 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Sein Ziel war klar: ein Deutsches Reich unter preußischer Führung. Die erste Gelegenheit bot sich mit dem Deutsch-Dänischen Krieg 1864, der als 1. Einigungskrieg in die Geschichte einging.

Der Auslöser dieses Krieges war die Schleswig-Holstein-Frage. Dänemark versuchte, das Herzogtum Schleswig stärker in den dänischen Nationalstaat zu integrieren, was in den deutschen Staaten für Empörung sorgte. Als diplomatische Lösungen scheiterten, erklärten Preußen und Österreich im Frühjahr 1864 Dänemark den Krieg und besiegten es rasch.

Wichtig zu merken: Der Deutsch-Dänische Krieg endete mit der Abtretung von Schleswig und Holstein an eine gemeinsame österreichisch-preußische Verwaltung - ein erster Schritt in Bismarcks Plan zur deutschen Einigung.

Der zweite Einigungskrieg folgte bald: Der Preußisch-Österreichische Krieg 1866 (auch Deutscher Krieg genannt) entstand aus Konflikten zwischen den beiden Großmächten. Bismarck wollte die Vormachtstellung Preußens sichern und Österreich in die Schranken weisen. Der Krieg endete mit einer Niederlage Österreichs, der Auflösung des Deutschen Bundes und der Bildung des Norddeutschen Bundes unter preußischer Führung.

Einigungskriege 1849-1871
bis Kaiserproklamation
vorherrschende Situation
- nach Niederschlagung 1848er Revolution -> erneute Unterdrückung

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Deutsch-Französische Krieg und die Reichsgründung

Das nächste Ziel der preußischen Regierung war die endgültige Einheit Deutschlands. Frankreich sah in einem geeinten deutschen Nationalstaat jedoch eine Bedrohung. Als Spanien 1870 einen Hohenzollernprinzen auf den spanischen Thron setzen wollte, nutzte Bismarck die diplomatischen Spannungen geschickt aus.

Die berühmte "Emser Depesche" - ein von Bismarck manipulierter Bericht über Verhandlungen zwischen dem französischen Botschafter und Wilhelm I. - sorgte für Empörung in Deutschland und für ein Gefühl der Demütigung in Frankreich. Dies führte zum Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, den die deutschen Truppen durch ihren Sieg in der Schlacht bei Sedan für sich entschieden.

Der Friedensvertrag vom 10. Mai 1871 verpflichtete Frankreich zu Entschädigungszahlungen und zur Abtretung von Elsass-Lothringen. Die deutschen Länder schlossen sich zu einem gemeinsamen Reich zusammen, und am 18. Januar 1871 wurde König Wilhelm I. im Spiegelsaal von Versailles zum "Deutschen Kaiser" proklamiert.

Merke dir: Die Reichsgründung erfolgte nach der kleindeutschen Lösung (ohne Österreich) und erfüllte zwar den Wunsch nach einem Einheitsstaat, aber nicht die Forderungen nach Freiheit. Es gab keine Grundrechte, und der Kaiser behielt umfassende Macht.

Bismarck, seit 1862 Ministerpräsident und ab 1871 Reichskanzler, wurde zur mächtigsten Person nach Wilhelm I. Er nutzte Kriege gezielt als politisches Mittel und instrumentalisierte den Wunsch nach nationaler Einheit für seine Machtzwecke. Mit der Reichsgründung erreichte er sein oberstes Ziel: die Schaffung eines deutschen Nationalstaats unter preußischer Führung – und vergrößerte dabei seine eigene Macht erheblich.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user