Die Geschichte der Europäischen Union und Deutschlands Rolle
Die Geschichte der EU kurzfassung beginnt mit einem bedeutenden Wendepunkt nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit dem Fall der Berliner Mauer und dem Ende der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl begann eine neue Ära der europäischen Integration. Die Wiedervereinigung Deutschlands, ermöglicht durch Michail Gorbatschow, führte zur Eingliederung der neuen Bundesländer in die Europäische Gemeinschaft.
Definition: Die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Gründung markierte den Beginn der wirtschaftlichen Integration Europas, aus der später die EU hervorging.
1992 wurde der EU-Binnenmarkt mit seinen vier Grundfreiheiten vollständig umgesetzt: freier Personenverkehr, Kapitalverkehr, Dienstleistungsverkehr und Warenverkehr. Das Schengener Abkommen von 1995 schaffte die Personenkontrollen an den Binnengrenzen ab.
Die Entwicklung der EU setzte sich mit wichtigen Meilensteinen fort: Die Einführung des Euro 1999 als Buchgeld und 2002 als physische Währung, die Osterweiterungen 2004 und 2007, sowie der Vertrag von Lissabon 2009, der die Europäische Gemeinschaft offiziell in "Europäische Union" umbenannte.