Leitfaden zur Quellenanalyse in Geschichte
Dieser Leitfaden bietet strukturierte Formulierungshilfen für die Quellenanalyse in Geschichte. Er ist in drei Hauptaufgaben unterteilt, die den typischen Ablauf einer historischen Quellenanalyse widerspiegeln.
Aufgabe 1: Quellenanalyse
Die erste Aufgabe konzentriert sich auf die detaillierte Analyse des Quellentextes. Hier einige hilfreiche Formulierungen:
"Bei der vorliegenden Quelle handelt es sich um einen Auszug aus einer Rede, die XY in ... gehalten hat."
"Der vorliegende Textauszug lässt sich in ... Abschnitte gliedern/unterteilen."
Für die Analyse einzelner Abschnitte:
- "Im ersten Abschnitt (Z...-...) legt der Autor dar, dass..."
- "Der Autor ist der Ansicht/Meinung, dass..."
- "Im zweiten Abschnitt (Z....-...) argumentiert der Autor, dass..."
- "Er gibt aber zu bedenken, dass..."
Highlight: Die Gliederung des Textes in Abschnitte und die Analyse jedes Abschnitts sind entscheidend für ein strukturiertes Verständnis der Quelle.
Aufgabe 2: Historischer Kontext
Die zweite Aufgabe befasst sich mit der Einordnung in den historischen Kontext. Folgende Formulierungen können dabei helfen:
"Im Folgenden/Nachfolgend werde ich die mir vorliegende Quelle in den historischen Zusammenhang einordnen."
"Der unmittelbare Kontext der Rede ist/sind..."
"Der Autor unterstreicht in seiner Rede, dass..."
"Der Autor benennt am Ende seiner Rede..."
Example: Ein Beispiel für die Einordnung in den historischen Kontext könnte sein: "Die Rede wurde kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gehalten, als die Neuordnung Europas ein zentrales Thema war."
Aufgabe 3: Beurteilung
Die dritte Aufgabe umfasst die kritische Beurteilung der Quelle und der Position des Autors:
"Die Position des Autors ist/zeigt..."
"Seine Äußerungen dazu wirken..."
"Allerdings unterschätzt er..."
"Anschließend werde ich Stellung zur mir vorliegenden Position von XY nehmen und sie bewerten."
"Positiv ist zu sehen, dass..."
"Negativ ist allerdings zu bewerten, dass..."
Vocabulary: Sachurteil und Werturteil sind zwei wichtige Begriffe in der historischen Beurteilung. Das Sachurteil bezieht sich auf die faktische Bewertung, während das Werturteil eine moralische oder ethische Einschätzung beinhaltet.
Definition: Ein Werturteil in der Geschichte ist eine begründete Einschätzung historischer Ereignisse oder Personen unter Berücksichtigung ethischer und moralischer Aspekte.
Dieser Leitfaden bietet eine solide Grundlage für die Durchführung einer Quellenanalyse in Geschichte. Er hilft Schülern, ihre Gedanken zu strukturieren und ihre Argumente klar und überzeugend zu formulieren. Die Verwendung dieser Formulierungshilfen ermöglicht es, eine fundierte historische Argumentation aufzubauen und die Quelle sowohl in ihrem unmittelbaren als auch in ihrem breiteren historischen Kontext zu verstehen und zu bewerten.