Die Revolution der Bauern und der Übergang zur bürgerlichen Ordnung
Die Bauern protestierten gegen ihre Grundherren, verweigerten Abgaben und stürmten Herrensitze, Schlösser und Klöster. Sie vernichteten Urkunden, die ihre Abgaben belegten.
Die ersten Adligen gingen ins Exil, während die politischen Hoffnungen des Dritten Standes auf der Verfassunggebenden Versammlung ruhten. Die Augustbeschlüsse schafften die Privilegien der Stände ab und hoben die Feudalordnung auf.
Highlight: Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte am 26. August 1789 legte die Prinzipien der Französischen Revolution fest: Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit.
Am 5. Oktober 1789 demonstrierten etwa 5000 Frauen und 20.000 Nationalgardisten vor Versailles im sogenannten "Zug der Frauen nach Versailles". Dies zwang Ludwig XVI., die von der Konstituante erarbeiteten Verfassungsartikel anzuerkennen.
Die Arbeit der Konstituante
Aufgrund der gelähmten Wirtschaft und geringen Steuereinnahmen wurde der Kirchenbesitz verstaatlicht und der erbliche Adel 1790 abgeschafft. Das Land wurde in 83 Verwaltungsbezirke neu eingeteilt.
Example: Der Verlauf der Französischen Revolution zeigt, wie tiefgreifend die Veränderungen in kurzer Zeit waren.
Eine neue politische Kultur entstand mit inszenierten Revolutionsfeiern und der Organisation politischer Parteiungen in Klubs wie dem Jakobinerklub und dem Club des Cordeliers.