Fächer

Fächer

Mehr

Französische Revolution

2.4.2021

478

34

Teilen

Speichern

Herunterladen


Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr
Französische Revolution
Frankreich am Vorabend der Revolution
28 Millionen Einwohner
Gehörte zu den kulturell führenden Nationen
Etwa ein Dr

Französische Revolution Frankreich am Vorabend der Revolution 28 Millionen Einwohner Gehörte zu den kulturell führenden Nationen Etwa ein Drittel der Bevölkerung alphabetisiert Gliederung in drei Stände Große Unterschiede zwischen Hofadel & Provinzadel Adel teilte kulturelle Führungsfunktion mit Großbürgertum → Konkurrenten und/oder Partner Ökonomischer Aufschwung Frankreichs Adel wurde als Fernhändler und Reeder aktiv Bürgerliche und adelige Agrarunternehmer nutzten feudale Rechte der Grundherrschaft auf Kosten der Bauern voll aus Besonders deutliche Gegensätze innerhalb des Dritten Standes ➜ Arbeiter & Kleinbauern lebten am Existenzminimum 3. Stand (-25 Mio E - 98%) ohne Stand Machtkampf 1. Stand (Klerus) (0,13 Mio E-0,5%) König Großbauern Kleinbauern/Kleinpächter Landarbeiter 2. Stand (Adel) (0,35 Mio E-1,5%) Bauern (20,5 Mio E 82%) Finanzielle Probleme des Ancien Regimes ➜Befürchteter Staatsbankrott -Großbürger (Steuerpächter, Großkaufleute, Bankiers, Manu- Bürger (4 Mio E = 16%) Landstreicher, Bettler, Arbeitslose → Beteiligungen an kostspieligen Kriegen → Verschwenderische Hofhaltung der Monarchie fakturbesitzer) -Mittlere Bourgeoisie" (Kapitalrentner, Anwälte, Ärzte, höhere Beamte) Kleinbürger und Arbeiter (Handwerker, Händler, Lohn- arbeiter) Widerstand von Adel & Klerus zur Deckung der öffentlichen Lasten gemäß den Einkünften ➜ Reformversuche scheitern, 1. & 2. Stand wollen nicht auf ihre Privilegien verzichten ➜Ideen der Aufklärung Ludwig XVI. beruft Generalstände ein zur Beratung einer Steuerreform Absolutistischer Staat hat sich selbst zur Diskussion gestellt Wahlordnung: alle Männer über 25 & adelige Frauen, die in den Steuerlisten eingetragen waren, waren wahlberechtigt Schlagwörter Freiheit, Gleichheit, Glück, Souveränität und Repräsentation Monarchie stand nicht zur Diskussion Die Revolution der Abgeordneten 1789 Sitzungsperiode der Generalstände Stände tagten zunächst getrennt ->handlungsunfähig ➜Aufruf des Dritten Standes, gemeinsam zu tagen ➜→Reformwillige Männer...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

aus Adel & Klerus folgten dem Aufruf →An Stand gebundene Deputierte erklärten sich zu Abgeordneten der gesamten Nation Erster Schritt des Dritten Standes zum mitbestimmenden Staatsbürger Ballhausschwur: reformbereite Abgeordnete beteuern, nicht auseinander zu gehen, bevor sie Frankreich eine Verfassung gegeben hatten 09.07.1789: Mehrheit der Abgeordneten erklärt sich zur Verfassunggebenden Nationalversammlung ➜ Monarch herrschte nicht mehr absolut Die städtische Volksrevolution am 14. Juli 1789 Furcht vor politischer Wende, soziale Probleme Exorbitant hohe Lebensmittelpreise ➜Demonstrationen Stadtrat von Paris gründet Bürgerwehr: Nationalgarde 14. Juli Sturm auf die Bastille -> Staatsgefängnis, Waffenlager ➜ Offizieller Beginn der Revolution → Sieben Gefangene befreit → Heftige Kämpfe zwischen Bürgern und Nationalgarde ➜ Ketten der Knechtschaft" gesprengt Die Revolution der Bauern Bauern protestierten gegen ihre Grundherren → Verweigerung von Abgaben → Sturm auf Herrensitze, Schlösser & Klöster → Vernichtung von Urkunden, die Abgaben belegten Von der ständischen zur bürgerlichen Ordnung Erste Adlige ins Exil, politische Hoffnungen des Dritten Standes beruhen auf Verfassungsgebender Versammlung Augustbeschlüsse schaffen Privilegien von Ständen ab (Aufhebung der Feudalordnung) ➜ Rechtliche & steuerliche Gleichheit der Bürger 26.08.1789: Erklärung der Menschen- & Bürgerrechte verabschiedet ➜ Prinzipien der franz. Revolution: Freiheit, Gleichheit & Brüderlichkeit ➜Gleichberechtigung der Geschlechter nicht eingelöst 05.10.1789: ca. 5000 Frauen & 20.000 Nationalgardisten demonstrieren vor Versailles ➜ ,,Zug der Frauen nach Versailles" → Gewalttätige Auseinandersetzungen → Ludwig XVI. muss von der Konstituante erarbeiteten Verfassungsartikel anerkennen Die Arbeit der Konstituante Handel & Gewerbe gelähmt, kaum Steuereinnahmen → Verstaatlichung des Kirchenbesitzes →Abschaffung des erblichen Adels 1790 Neueinteilung des Landes in 83 Verwaltungsbezirke Eine neue politische Kultur Inszenierte Revolutionsfeiern erinnerten an gemeinsame Ziele und solidarischen Aufbruch Politische Parteiungen organisierten sich in Klubs Jakobinerklub als Sammelpunkt politisch interessierter Besitzbürger Club des Cordeliers: kleinbürgerliche städtische Volksbewegung, die Sansculotten Diskussionen der Arbeit von Deputierten und Stadtverordneten, Entstehung von Petitionen und Demonstrationen Bewegung erfasste die Massen Frankreich wird konstitutionelle Monarchie Ludwig XVI. verlor mit gescheitertem Fluchtversuch seine Glaubwürdigkeit Mehrheit der Abgeordneten wollte Revolution beenden →→Spaltung des Jakobinerklubs → Club des Feuillants: verfassungsorientiert, monarchisch; Jakobiner: revolutionäre Prinzipien 14.09.1791 Ludwig XVI. muss Eid auf von Konstituante erarbeitete Verfassung ablegen → Frankreich wurde konstitutionelle Monarchie →→ König regierte durch das Gesetz → Erste Verfassung Zensuswahlrecht & Männerwahlrecht Trennung der Bevölkerung in politisch berechtigte Aktivbürger und schutzbefohlene Passivbürger Sturz der Monarchie Gesetzgebende Nationalversammlung mit 745 Deputierten ➜264 Abgeordnete gehörten zur Rechten, Mitglieder des Club des Feuillants, wollten Revolution beenden → 136 Abgeordnete der Linken, Klubs der Jakobiner & Cordeliers, forderten allgemeines Wahlrecht und waren gegen königliches Vetorecht Über 40.000 Franzosen verließen das Land → Emigranten mobilisierten europäische Regierungen gegen die Revolution →Parlament erklärt nationalen Notstand und begann Kampf gegen innere & äußere Feinde 10.08.1792 stürmten Sansculotten (Kleinbürgertum) & Soldaten königliches Schloss und inhaftierten ihn und seine Familie ➜ Konstitutionelle Monarchie war zerbrochen Die zweite Revolution beginnt Gewalttätige Atmosphäre ➜ Offene Verfolgung königstreuer Politiker, willkürliche Verhaftungen & politisch motivierte Hinrichtungen Wahlen zu einer neuen Nationalversammlung nach allgemeinem Wahlrecht Alle Männer ab 21 wahlberechtigt 21.09.1792 reifen Abgeordnete des Nationalkonvents die ,,eine und unteilbare Republik" aus ➜Girondisten bildeten die neue Rechte Prozess gegen den König Militärische Erfolge → Schlacht von Valmy: Vertreibung des preußischen & österreichischen Emigrantenheers → Stärkte republikanisches & nationales Bewusstsein Einstiger König wegen ,,Verschwörung gegen die Freiheit" und ,,Anschlägen gegen die nationale Sicherheit" angeklagt → Dokumente belegten Zusammenarbeit mit feindlichen Mächten 21.01.1793 öffentliche Hinrichtung Ludwig XVI. durch Guillotine → Schrecken in ganz Europa über gewaltsames Ende des französischen Monarchen Die Revolution in der Krise Krieg gegen europäische Mächte weitete sich aus 1792/93 Hungeraufstände, Bürgerkrieg gegen die Bauern Bildung eines Revolutionstribunals um Gewaltmonopol des Staates zurückzugewinnen → Erstmalige Stärkung der Zentralgewalt seit 1789 Katastrophale innen- & außenpolitische Lage →Girondisten dafür verantwortlich gemacht -> initiiert von Sansculotten → Auslieferung zweier Minister und 29 führender Abgeordneter ➜Ende der Girondisten Jakobinerherrschaft begann Neue Verfassung 24.06.1793 → Erweitertes Wahlrecht, soziale Grundrechte, Gesetze durch Volksabstimmungen beschlossen ➜ Zweite Verfassung Die jakobinische Diktatur Kirchengüter wurden nationalisiert, Bauern der Grundbesitz von Emigranten zum Kauf angeboten ➜Ca. ein Sechstel des Grundbesitzes wechselte den Besitzer Allgemeine Wehrpflicht, bis Sommer 1794 800.000 Mann starkes Heer Teuerung & Hunger noch immer präsent Herrschaft des Schreckens → Montagnards paktierten mit Sansculotten-Bewegung Maximilien de Robespierre Kopf der Montagnards, seit Juli 1793 diktatorische Macht an Spitze des Wohlfahrtsausschusses Keine rechtliche Gleichheit mehr, nun wirtschaftliche Gleichheit Meinungs-, Versammlungs- & Religionsfreiheit galten nicht mehr Christlicher Glaube wurde verfolgt Charakterzüge eines absolutistischen Staatswesens → Entgegen der ursprünglichen Absichten → Staatliche Wirtschaftslenkung, starker Militärapparat, Abhängigkeit der Justiz von der Exekutive, offizielle Staatsideologie Der Terror verselbstständigt sich Verbot aller Klubs außerhalb der Jakobinergesellschaften Überfüllte Gefängnisse, Guillotine Inbegriff der Schreckensherrschaft Terror sollte auch Macht der Sansculotten unterbinden Diktatur Robespierres verlor den Rückhalt der Bevölkerung → 27.07.1794 von der Mehrheit des Parlaments gestürzt Hinrichtung ohne Prozess Bilanz des Terrors: 500.000 Inhaftierungen, davon ca. 50.000 guillotiniert Die Revolution und die Frauen Wichtige Rolle im revolutionären Alltag: Demonstrationen, Petitionen, etc. ➜Beginn einer politischen Frauenbewegung Mit Sturz der Girondisten 1793 endete politischer Dialog zwischen Männern und Frauen Forderungen blieben weitgehend unberücksichtigt Verbot aller Frauenklubs durch Nationalkonvent im Oktober 1793 Presse verunglimpfte politisch aktive Frauen Nicht nur verbale Diskriminierung, Inhaftierungen & Guillotine Nach der Schreckensherrschaft" Gefühl der Befreiung Säuberung des öffentlichen Dienstes von Jakobinern ➜ Politische Gefangene wurden entlassen, Jakobinerklubs geschlossen Lebensmittelpreise stiegen → Forderung der Sansculotten im Mai 1795: Brot und die Verfassung von 1793, Bedrohung des Parlaments → Regierungstreue Truppen beendeten letzten Sansculotten-Aufstand blutig August 1795 neue Verfassung ➜ Zensuswahlrecht wiedereingeführt ➜Legislative in zwei Kammern geteilt, Exekutive übernahm ein fünfköpfiges Direktorium ➜Dritte Verfassung Versuch innenpolitische Misere durch expansive Außenpolitik auszugleichen Volksheer marschierte gegen stehende Heere der traditionellen Mächte Europas → Eroberung des gesamten linksrheinischen Gebietes am Ende des Ersten Koalitionskrieges 1797 Wirkung auf Deutschland Neue soziale, rechtliche & konfessionelle Konflikte Lokale Aktionen mit Gewalt unterdrückt Sympathie für Revolutionsbewegung, Gründung politischer Vereinigungen nach Vorbild der Jakobinerklubs Entstehung des „, Nationalkonvents der freien Deutschen diesseits des Rheins" 1793 in Mainz ➜ Rheinisch Deutscher Freistaat": demokratische Staats- & Gesellschaftsordnung beruhend auf Freiheit, Gleichheit & Eigentum -> Scheitern nach wenigen Monaten Schicksal Ludwig XVI. ließ Kreis deutscher Revolutionsanhänger stark schrumpfen Zwischen 1790 & 1799 mehrere Verfassungen entworfen Das ,,amtliche Ende" der Revolution Erneute Machtkämpfe mit militärischen Rückschlägen Napoleon Bonaparte stürzt am 09.11.1799 die Regierung →Brach Widerstand des Parlaments mit Waffengewalt → Stellung als Erster Konsul, vom Volk bestätigt → Erklärte Revolution für ,,amtlich beendet" Vermögendes Bürgertum Gewinner der Revolution → Adel & Klerus endgültig aus wichtigen Positionen verdrängt Unterschicht & Bauern profitierten sozial & politisch kaum Bleibendes Ergebnis: unantastbare Menschenrechte der Bürger Napoleon - Erbe der Revolution? Umgestaltung der Verwaltung Von Napoleon ernannte Berufsbeamte verwalteten das ganze Land ausgehend von Zentrale Paris →➜ Instrument zur raschen Durchsetzung seiner Pläne Bemühung einer Einigung der Nation, Ausgleich zwischen den Fronten Katholischer Glauben als Religion der Mehrheit der Franzosen anerkannt → Dennoch königlicher Einfluss um Loyalität der Priester & Bischöfe zu sichern →Gefahr einer Gegenrevolution gebannt Aufhebung diskriminierender Gesetze gegen den Adel Neue Führungsschicht: Napoleon ließ 3262 Personen adeln Auf Effizienz bedachtes Bildungswesen, Ausbildung jedoch teuer Der Code Civil Neues bürgerliches Gesetzbuch Ca. 2300 Artikel zur Regelung des gesamten Zivilrechts Rechtliche Grundlage der bürgerlichen Gesellschaftsordnung →➜ Sicherte Errungenschaften der Revolution: Freiheit, Gleichheit, Garantie des Privateigentums → Frau wieder unter männliche Vormundschaft gestellt → Trennung Verwaltung & Justiz, Gerichte unabhängige dritte Gewalt Gesetzgebung & Reformen entsprachen Grundhaltung des Bürgertums Napoleon setzte politische Freiheitsrechte außer Kraft Der Mythos Napoleons Legitimationsbedürfnis durch Rückbesinnung auf antike Herrschaftssymbole gestillt Regierte seit dem 02.12.1804 als Kaiser Mächtigster Herrscher in Europa Zweite Ehe mit Tochter des österreichischen Kaisers sollte Aufstieg in den Kreis der traditionellen Monarchien besiegeln Strenge Pressezensur schützte sein Ansehen in der Öffentlichkeit Verlorener Krieg gegen die verbündeten Regierungen Europas 1815 → Napoleon lebte von da an bis 1821 im Exil auf St. Helena Französische Revolution als Summe von drei Teilrevolutionen - Radikalitätskurve Radikalität hoch niedrig 1-18 Ereignisse während der Französischen Revolution Verfassungsrevolution der aufgeklärten Elite ständische Volksrevolution Bauernrevolution 1787 Die Verfassungsrevolution 1 17. Juni 1789 2 26. August 1789 3 10. August 1792 4 21. Januar 5 Juni 1793 6 10. Juni 1793 7 27. Juli 1794 8 22. August 1795 9 9/10. November 1799 Die Bauernrevolution 14 Jahreswende 1789/90 14 1788 1789 1790 1791 1792 1793 1794 1795 1796 1797 1798 1799 Die städische Volksrevolution 10 14. Juli 1789 11 2.-6. September 1792 12 4/5. September 1793 13 20.-23. Mai 1795 15 juni-August 1791 16 Winter 1791/92 17 Juli-Oktober 1792 18 März-Oktober 1793 4 11 6 5 Bastillesturm Septembermorde der aufgeklärten Elite Konstituierung der Nationalversammlung Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte Ende der Monarchie 1793 Hinrichtung Ludwigs XVI. Vertreibung der Girondisten Beginn des Großen Terrors" Ende der Jakobinerdiktatur Direktorialverfassung Staatsstreich Bonapartes 13 Pariser Sanculottenaufstand Prairial-Aufstand der Pariser Sansculotten Aufstandswelle u. a. in der Bretagne Aufstände in den Departements Somme, Seine-et-Oisne u. a. Aufstände in Mittel- und Südwestfrankreich Aufstandswelle in Westfrankreich Vendée-Aufstand Rezeption: Handelt es sich bei der Französischen Revolution um eine Revolution? Revolutionskriterien Umsturz der Eliten Massenbewegung Fortschritt Fundamentaler Systemwechsel Freiheit als zentrales Ziel Polarisierung zwischen Weltanschauungen Existenz einer Idee für Veränderungen Pathos des Neubeginns Gewaltsamer Umsturz/Unterdrückung Ungleiche Verteilung von Kapital und Produktionsmitteln Lokales Ereignis mit universellem Geltungsanspruch Französische Revolution Mehrere Systemwechsel, Abschaffung des Adels und der Monarchie, Entstehung einer neuen Führungsschicht unter Napoleon Zwei große Gruppierungen: Girondisten & Jakobiner, jedoch nicht einheitlich Geburtsstunde von Freiheit & Demokratie, jeweils eher langfristig Monarchie -> Republik Abschaffung der Monarchie Ständegesellschaft, Streben nach egalitärer Gesellschaft, Jakobiner/Girondisten Drei neue Verfassungen seit 1791 Erklärung der Menschen- & Bürgerrechte Auflösung der Ständegesellschaft Terrorherrschaft der Jakobiner innenpolitisch Diskriminierende Gesetze gegen den Adel Wirtschaftskrise: Armut, Hungersnöte Sturm auf Bastille Geburtsstunde von Freiheit & Demokratie