Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Französische Revolution
Emely
23 Followers
Teilen
Speichern
70
11
Ausarbeitung
Vorabend der Französischen Revolution
Revolution heftiger, gewaltsamer Umbruch gesellschaftl. / pol./sozialer Ordnung Konflikt- URSACHEN FÜR DEN AUFSTAND DES 3. STANDES → hohe Staatsverschuldung jährl. 20% mehr Ausgaben als Einnahmen Dem 3. Stand konnte man nicht noch mehr Abgaben zumuten → trug die finanz. Belastungen so gut wie alleine 1788-89 ungunstige klimat. Bedingungen Missernte { Angst um Armut & Hunger potential nimmt zu = - 2 1. PHASE > FRANZ. REVOLUTION im Jahr 1789 erfolgten 3 gleichzeitig ablaufende Revolutionen 1 Revolution in Versailles : (Kopf der Revolution) Sturm auf die Bastille : Reformation = Erneuerung, geistige Umgestaltung 3 Auf dem Land : : LUDWIG XVI → Zeitstrahl am 5.Okt. 89 stürmten bewaffnete Frauen zum königl. Schloß in Versailles mit Schlachtruf Forderung König sollte nach Paris am 14. Jul. 89 stürmten bewaffnete Menschen um die dort lagernde Munition an sich zu bringen → 90 Menschen starben → man befreite die verbliebenen Gefangene / Bastille : Staatsgefängnis : Symbol der Willkürherrschaft des Königs M Bauern waren entfesselt und brachen in Schlösser ein und forder- ten das Ende der Privilegien des 1./2. Standes Versailles schlemmt, Paris hungert" umziehen König Ludwig XIV. 3 Vorabend der Franz. Revolution 2 1 Klerus Adel Bauern Gründe für Revolution 2 3 erlassen 4 a pol. Machtlosigkeit des 3. Standes tragen finanzielle Belastungen sogut wie alleine dürfen nichts mitbestimmen, aber finanzieren die anderen Stände Schlechte wirtschaftl. Lage + Hunger Bauern haben fast kein Geld für sich selbst / hohe Abgabe von Lebensmitteln Missernte Hungersnot Staatsschulden - Staatstheorie: Bodin Staat hat mehr Ausgaben als Einnahmen hohe Ausgaben für Militär → ununterbrochen Krieg Pleite, weil die Zinsen...
App herunterladen
der Schulden immer mehr wurden. Aufklärung Forderung Gewaltenteilung Iwollen Demokratie Menschenbild von wem die Macht ausgeht warum Gewaltenteilung wichtig ist Vor Aufklärung: Absolutismus Fürst (Ebenbild Gottes) Schwächen Alleinherrscher darf Gesetze ohne Zustimmung Anderer diese Gesetze gelten aber nicht für ihn G er unterliegt dem götti. Gesetz & dem Naturgesetz" Aufklärer Reformation → geistige umgestaltung Revolution ● oft gewaltsamer Umbruch polit/gesellschaftl. Ordnung Unterschied Bodin & Aufklärer Bodin Alleinherrscher Aufklärer: Demokratie MONTESQUIEU ambivalentes Menschen bild Macht geht vom Volk als Gesamtkörper aus Schutz vor Macht missbrauch durch Gewaltenteilung Nicht jeder geborene Nachfolger (Monarch) waren. auch dafür geeignet ROUSSEAU Mensch frei geboren aber in Ketten gelegt Macht geht von der Allgemeinheit aus Machtverteilung wichtig um Gesellen zu vereinen, Freiheit, Verbindung Volkssouveränität kann nicht übertragen werden LOCKE freie, gleiche Geschöpfe Gottes mit naturl. Rechten auf Freiheit Egoismus Gemeinschaft / Gesellschaftsvertrag : Gefahr für Zusammenle- ben -Herrscher als ausgewählter Vertreter Volk hat aber Recht auf widerstand Gewallenteilung wichtig : Schutz vor Machtmissbrauch
Französische Revolution
Emely •
Follow
23 Followers
Vorabend der Französischen Revolution
14
Französische Revolution
10
8
Französische Revolution
1728
11/12
20
Die Französische Revolution
35
7/8/9
1
Ballhausschwur
7
11/12/10
Revolution heftiger, gewaltsamer Umbruch gesellschaftl. / pol./sozialer Ordnung Konflikt- URSACHEN FÜR DEN AUFSTAND DES 3. STANDES → hohe Staatsverschuldung jährl. 20% mehr Ausgaben als Einnahmen Dem 3. Stand konnte man nicht noch mehr Abgaben zumuten → trug die finanz. Belastungen so gut wie alleine 1788-89 ungunstige klimat. Bedingungen Missernte { Angst um Armut & Hunger potential nimmt zu = - 2 1. PHASE > FRANZ. REVOLUTION im Jahr 1789 erfolgten 3 gleichzeitig ablaufende Revolutionen 1 Revolution in Versailles : (Kopf der Revolution) Sturm auf die Bastille : Reformation = Erneuerung, geistige Umgestaltung 3 Auf dem Land : : LUDWIG XVI → Zeitstrahl am 5.Okt. 89 stürmten bewaffnete Frauen zum königl. Schloß in Versailles mit Schlachtruf Forderung König sollte nach Paris am 14. Jul. 89 stürmten bewaffnete Menschen um die dort lagernde Munition an sich zu bringen → 90 Menschen starben → man befreite die verbliebenen Gefangene / Bastille : Staatsgefängnis : Symbol der Willkürherrschaft des Königs M Bauern waren entfesselt und brachen in Schlösser ein und forder- ten das Ende der Privilegien des 1./2. Standes Versailles schlemmt, Paris hungert" umziehen König Ludwig XIV. 3 Vorabend der Franz. Revolution 2 1 Klerus Adel Bauern Gründe für Revolution 2 3 erlassen 4 a pol. Machtlosigkeit des 3. Standes tragen finanzielle Belastungen sogut wie alleine dürfen nichts mitbestimmen, aber finanzieren die anderen Stände Schlechte wirtschaftl. Lage + Hunger Bauern haben fast kein Geld für sich selbst / hohe Abgabe von Lebensmitteln Missernte Hungersnot Staatsschulden - Staatstheorie: Bodin Staat hat mehr Ausgaben als Einnahmen hohe Ausgaben für Militär → ununterbrochen Krieg Pleite, weil die Zinsen...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Schulden immer mehr wurden. Aufklärung Forderung Gewaltenteilung Iwollen Demokratie Menschenbild von wem die Macht ausgeht warum Gewaltenteilung wichtig ist Vor Aufklärung: Absolutismus Fürst (Ebenbild Gottes) Schwächen Alleinherrscher darf Gesetze ohne Zustimmung Anderer diese Gesetze gelten aber nicht für ihn G er unterliegt dem götti. Gesetz & dem Naturgesetz" Aufklärer Reformation → geistige umgestaltung Revolution ● oft gewaltsamer Umbruch polit/gesellschaftl. Ordnung Unterschied Bodin & Aufklärer Bodin Alleinherrscher Aufklärer: Demokratie MONTESQUIEU ambivalentes Menschen bild Macht geht vom Volk als Gesamtkörper aus Schutz vor Macht missbrauch durch Gewaltenteilung Nicht jeder geborene Nachfolger (Monarch) waren. auch dafür geeignet ROUSSEAU Mensch frei geboren aber in Ketten gelegt Macht geht von der Allgemeinheit aus Machtverteilung wichtig um Gesellen zu vereinen, Freiheit, Verbindung Volkssouveränität kann nicht übertragen werden LOCKE freie, gleiche Geschöpfe Gottes mit naturl. Rechten auf Freiheit Egoismus Gemeinschaft / Gesellschaftsvertrag : Gefahr für Zusammenle- ben -Herrscher als ausgewählter Vertreter Volk hat aber Recht auf widerstand Gewallenteilung wichtig : Schutz vor Machtmissbrauch