Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Friedrich Engels, Marxismus, Friedrich Engels in der Deutschen Revolution 1848- Präsentation
Bruno W
16 Followers
Teilen
Speichern
4
11
Präsentation
Hierbei handelt es sich um eine grafische Ausarbeitung zu Friedrich Engels, dem Marxismus und Friedrich Engels Rolle in der Revolution 1848.
Friedrich Engels Mitbegründer des Marxismus Aufbau 1. Lebenslauf 2. Allgemeine politische Position 3. Handlungen und Position zur Revolution 1848 4. Nachwirken 2 Lebenslauf 28. November 1820 geboren als Sohn eines Textilfabrikanten 1838-1841 Kaufmännische Ausbildung in Bremen. Verbindungen zum "Jungen Deutschland" -veröffentlicht er mit den "Briefen aus dem Wuppertal" seine ersten sozialkritischen Schriften. 1842 Erste Begegnung mit Karl Marx bei der Rheinischen Zeitung" in Köln 1848 Februar: In London wird das von Marx und Engels gemeinsam herausgegebene "Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht Während der Märzrevolution 1848/49 arbeitet Engels als Redakteur für die "Neue Rheinische Zeitung" in Köln. 1842-1844 Ausbildung in Manchester kontakt zu Arbeitern prägt ihn sammelt material für seine ersten theoretischen Schriften 3 Jahre später (1847) gründen Marx und Engels in Brüssel den "Deutschen Arbeiterverein" 1883 Karl Marx Tod & Publizierung zweiter band kapital 1867 Publizierung Das Kapital 1894 Publizierung dritter band kapital 1895 Friedrich Engels Tod 3 Allgemeine politische Position Kommunismus, Marxismus • Unterstützer der Arbeiterklasse ● Revolutionär ● Handlungen und Positionen zur Deutschen Revolution 1848 • Reporter für die „Neue Rheinische Zeitung" ● ● • Unzufrieden von Märzministerien • Distanziert sich von den Parteien („kein ● parlamentarisches Blatt") ● ● ● „Neue Rheinische Zeitung" Publizierungsverbot für einen Zeitraum Angeklagt wegen Hochverrat Ruft nach dem Coup dazu auf keine Steuern zu zahlen Befeuert die Revolution Quelle: https://www.sueddeutsche.de/kultur/marx-engels- maerzrevolution-1.5184342 5
App herunterladen
Friedrich Engels, Marxismus, Friedrich Engels in der Deutschen Revolution 1848- Präsentation
Bruno W •
Follow
16 Followers
Hierbei handelt es sich um eine grafische Ausarbeitung zu Friedrich Engels, dem Marxismus und Friedrich Engels Rolle in der Revolution 1848.
1
Das Klassenmodell
10
13
1
Karl Marx & Friedrich Engels
8
11
Industrialisierung / Industrielle Revolution
2310
11/12/10
5
Zarenreich
5
10
Friedrich Engels Mitbegründer des Marxismus Aufbau 1. Lebenslauf 2. Allgemeine politische Position 3. Handlungen und Position zur Revolution 1848 4. Nachwirken 2 Lebenslauf 28. November 1820 geboren als Sohn eines Textilfabrikanten 1838-1841 Kaufmännische Ausbildung in Bremen. Verbindungen zum "Jungen Deutschland" -veröffentlicht er mit den "Briefen aus dem Wuppertal" seine ersten sozialkritischen Schriften. 1842 Erste Begegnung mit Karl Marx bei der Rheinischen Zeitung" in Köln 1848 Februar: In London wird das von Marx und Engels gemeinsam herausgegebene "Manifest der Kommunistischen Partei" veröffentlicht Während der Märzrevolution 1848/49 arbeitet Engels als Redakteur für die "Neue Rheinische Zeitung" in Köln. 1842-1844 Ausbildung in Manchester kontakt zu Arbeitern prägt ihn sammelt material für seine ersten theoretischen Schriften 3 Jahre später (1847) gründen Marx und Engels in Brüssel den "Deutschen Arbeiterverein" 1883 Karl Marx Tod & Publizierung zweiter band kapital 1867 Publizierung Das Kapital 1894 Publizierung dritter band kapital 1895 Friedrich Engels Tod 3 Allgemeine politische Position Kommunismus, Marxismus • Unterstützer der Arbeiterklasse ● Revolutionär ● Handlungen und Positionen zur Deutschen Revolution 1848 • Reporter für die „Neue Rheinische Zeitung" ● ● • Unzufrieden von Märzministerien • Distanziert sich von den Parteien („kein ● parlamentarisches Blatt") ● ● ● „Neue Rheinische Zeitung" Publizierungsverbot für einen Zeitraum Angeklagt wegen Hochverrat Ruft nach dem Coup dazu auf keine Steuern zu zahlen Befeuert die Revolution Quelle: https://www.sueddeutsche.de/kultur/marx-engels- maerzrevolution-1.5184342 5
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.