Friedrich Engels: Leben und Werk
Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 in Barmen heuteTeilvonWuppertal geboren. Als Sohn eines Textilfabrikanten wuchs er in wohlhabenden Verhältnissen auf, entwickelte jedoch früh ein kritisches Bewusstsein für soziale Ungleichheiten.
Seine kaufmännische Ausbildung in Bremen von 1838 bis 1841 war prägend für seine intellektuelle Entwicklung. In dieser Zeit knüpfte er Verbindungen zum "Jungen Deutschland", einer literarischen Bewegung mit liberalen und demokratischen Idealen. Mit den "Briefen aus dem Wuppertal" veröffentlichte er seine ersten sozialkritischen Schriften.
Highlight: Engels' frühe Erfahrungen in der Textilindustrie und sein Kontakt zu fortschrittlichen Denkern legten den Grundstein für sein späteres politisches Engagement.
1842 begegnete Engels zum ersten Mal Karl Marx bei der "Rheinischen Zeitung" in Köln. Diese Begegnung sollte den Beginn einer lebenslangen Freundschaft und Zusammenarbeit markieren, die die Grundlagen des Marxismus legte.
Definition: Der Marxismus ist eine von Karl Marx und Friedrich Engels begründete Gesellschafts- und Wirtschaftstheorie, die auf der Kritik des Kapitalismus basiert und eine klassenlose Gesellschaft anstrebt.