Fächer

Fächer

Mehr

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Öffnen

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten
user profile picture

Hannah Borgmann

@hannahborgmann_emxl

·

21 Follower

Follow

Die Römer und Germanen prägten eine bedeutende Epoche der europäischen Geschichte. Ihre Begegnungen und Konflikte formten das antike Europa und hinterließen ein komplexes Erbe von Selbst- und Fremdbildern. Diese Zusammenfassung beleuchtet die Beziehungen zwischen diesen beiden Kulturen und ihre gegenseitige Wahrnehmung.

  • Die Römer sahen sich als zivilisatorisch überlegen und betrachteten die Germanen oft als "Barbaren"
  • Das römische Selbstbild war geprägt von Tugenden wie Tapferkeit und Pflichtbewusstsein
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung, aber auch als naturverbundenes Volk wahrgenommen
  • Der Limes diente als Grenze und Ort des kulturellen Austauschs zwischen Römern und Germanen
  • Tacitus' "Germania" war eine wichtige Quelle für das römische Bild der Germanen

16.12.2021

747

Selbst- und Fremdbild der Römer

Das Verhältnis zwischen Römern und Germanen war geprägt von komplexen Selbst- und Fremdbildern, die das Verständnis und die Interaktionen zwischen diesen beiden Kulturen maßgeblich beeinflussten.

Das römische Selbstbild war charakterisiert durch:

  • Ein starkes Überlegenheitsgefühl, basierend auf ihren militärischen und kulturellen Erfolgen
  • Die Betonung von Tugenden wie Tapferkeit, Ehrlichkeit und Mut ("Virtus")
  • Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl ("res publica")
  • Die Überzeugung, nur "gerechte Kriege" ("bellum iustum") zu führen
  • Die Selbstwahrnehmung Roms als "Hauptstadt der Welt" ("caput mundi")

Definition: "Virtus" bezeichnet in der römischen Kultur Werte wie Tapferkeit, Ehrlichkeit, Standhaftigkeit und Mut.

Das römische Fremdbild der Germanen war dagegen oft verzerrt:

  • Germanen wurden als einheitliche Volksgruppe dargestellt, was Unwissenheit und Ignoranz widerspiegelte
  • Sie galten als "Barbaren", wurden aber auch für ihre naturverbundene Lebensweise bewundert
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung wahrgenommen

Example: Die "Germania" des Tacitus war eine Hauptquelle für das römische Bild der Germanen und prägte lange Zeit die Vorstellungen über ihre Wesensmerkmale.

Die Unterschiede zwischen Römern und Germanen wurden oft überbetont, um die eigene Überlegenheit zu unterstreichen. Dabei diente das Bild der Germanen auch als Spiegel für indirekte Selbstkritik und Zivilisationskritik der Römer.

Highlight: Das Germanenbild hatte oft politisch-propagandistische Gründe und diente zur Rechtfertigung der römischen Eroberungspolitik in Gallien.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Die Germanen nach Tacitus

Tacitus' Werk "Germania" ist eine der wichtigsten Quellen für unser Verständnis der germanischen Kultur und des römischen Blicks auf die Germanen. Seine Beschreibungen prägten lange Zeit das Bild der Germanen in der Geschichtsschreibung.

Tacitus beschreibt das Land der Germanen und seine Bewohner wie folgt:

  • Das Land sei unberührt von Zuwanderung
  • Die Landschaft sei ohne Reiz, rau im Klima und frostlos für den Bebauer
  • Die Bewohner wurden zunächst allgemein als "Germanen" bezeichnet und erst später in verschiedene Völker unterteilt

Quote: "Es gab nie ..."

Diese unvollständige Aussage deutet darauf hin, dass Tacitus möglicherweise die Einheitlichkeit oder Ursprünglichkeit der germanischen Völker betonen wollte.

Highlight: Tacitus' Beschreibungen der Germanen dienten oft als Kontrastfolie zur römischen Gesellschaft und enthielten indirekte Kritik an den Zuständen in Rom.

Die Darstellung der Germanen durch Tacitus ist ein klassisches Beispiel für die Konstruktion eines Fremdbildes, das ebenso viel über die Sichtweise und Werte der beschreibenden Kultur (in diesem Fall der Römer) aussagt wie über die beschriebene Kultur selbst.

Example: Die Beschreibung des rauen Klimas und der kargen Landschaft könnte als Erklärung für die von den Römern wahrgenommene Härte und Wildheit der germanischen Völker gedient haben.

Für den Geschichtsunterricht in der 6. Klasse bietet Tacitus' "Germania" wertvolles Unterrichtsmaterial zu Römern und Germanen. Es ermöglicht Schülern, kritisch über die Darstellung fremder Kulturen nachzudenken und die Perspektivität historischer Quellen zu erkennen.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen

Die formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Diese Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung solcher Analysen, insbesondere im Kontext der Geschichte der 6. Klasse über Römer und Germanen.

Bei der formalen Analyse werden zunächst grundlegende Informationen über die Quelle erfasst:

  1. Textart und Titel
  2. Verfasser
  3. Thema
  4. Historischer Kontext
  5. Adressat
  6. Intention des Autors

Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf den Inhalt der Quelle und sollte wertungsfrei und in distanzierter Sprache formuliert werden.

Highlight: Bei der Analyse ist es wichtig, eine distanzierte Sprache zu verwenden und wertungsfrei zu formulieren.

Für eine Klassenarbeit Klasse 6 Geschichte Römer und Germanen wird oft folgende Vorgehensweise empfohlen:

  1. Text in Abschnitte einteilen
  2. Jeden Abschnitt einzeln zusammenfassen
  3. Am Ende jedes Abschnitts eine Deutung vornehmen und auf sprachliche Auffälligkeiten hinweisen
  4. Abschließend eine Gesamtzusammenfassung und -deutung erstellen

Vocabulary: Konjunktiv - Eine Verbform, die in der indirekten Rede verwendet wird, um Aussagen als nicht selbst erlebt oder als Vermutung zu kennzeichnen.

Bei der Analyse sollte man sich an der Argumentationsstruktur orientieren, die Standpunkt, These, Argumentation und Belege umfasst. Der Gebrauch des Konjunktivs ist dabei oft angebracht.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Die Entwicklung des Barbarenbegriffs

Der Begriff "Barbar" spielte eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung und Kategorisierung fremder Völker durch die Römer, insbesondere in Bezug auf die Germanen und Römer.

Ursprung und Entwicklung des Begriffs:

  • Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen
  • Homer definierte Barbaren als diejenigen, die keine griechischen Gottheiten verehrten
  • Die Römer übernahmen diese Fremdvorstellungen aus dem hellenistischen Kulturraum
  • Im Laufe der Zeit verstärkten sich die abwertenden Konnotationen des Begriffs

Vocabulary: Hellenistischer Kulturraum - Bezieht sich auf die griechisch geprägte Kultur, die sich nach den Eroberungen Alexanders des Großen im östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus verbreitete.

Die Frage, ob Barbaren zu Römern werden konnten, war Gegenstand verschiedener Überlegungen:

  • Römer glaubten, dass das Leben in unterschiedlichen Klimazonen Folgen für die kulturelle Entwicklung habe
  • Manche meinten, dass Barbaren durch Eroberung oder Anpassung an die römische Kultur Teil des Reiches werden konnten
  • Andere beschrieben Barbaren als unveränderlich in ihrem Wesen
  • Der militärische Dienst für Rom wurde teilweise als Möglichkeit gesehen, das "Barbarische" abzulegen

Highlight: Die Aufnahme und Integration fremder Völker war von zentraler Bedeutung für das römische Reich und seine Expansion.

Das Siedlungsgebiet der Germanen erstreckte sich vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden. Es war geprägt von:

  • Vielen Wäldern
  • Kleineren Siedlungen
  • Häusern aus Stroh und Lehm (belegt durch archäologische Funde)
  • Einem kälteren Klima als in Italien

Die Begegnungen zwischen Römern und Germanen fanden hauptsächlich am Limes statt, der nicht nur als Grenze, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs und Handels diente.

Example: Römische Frauen begannen, blonde Perücken zu tragen, was den kulturellen Einfluss der Germanen auf die römische Mode zeigt.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Geschichte 6. Klasse: Römer und Germanen Unterschiede und Gemeinsamkeiten

user profile picture

Hannah Borgmann

@hannahborgmann_emxl

·

21 Follower

Follow

Die Römer und Germanen prägten eine bedeutende Epoche der europäischen Geschichte. Ihre Begegnungen und Konflikte formten das antike Europa und hinterließen ein komplexes Erbe von Selbst- und Fremdbildern. Diese Zusammenfassung beleuchtet die Beziehungen zwischen diesen beiden Kulturen und ihre gegenseitige Wahrnehmung.

  • Die Römer sahen sich als zivilisatorisch überlegen und betrachteten die Germanen oft als "Barbaren"
  • Das römische Selbstbild war geprägt von Tugenden wie Tapferkeit und Pflichtbewusstsein
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung, aber auch als naturverbundenes Volk wahrgenommen
  • Der Limes diente als Grenze und Ort des kulturellen Austauschs zwischen Römern und Germanen
  • Tacitus' "Germania" war eine wichtige Quelle für das römische Bild der Germanen

16.12.2021

747

Selbst- und Fremdbild der Römer

Das Verhältnis zwischen Römern und Germanen war geprägt von komplexen Selbst- und Fremdbildern, die das Verständnis und die Interaktionen zwischen diesen beiden Kulturen maßgeblich beeinflussten.

Das römische Selbstbild war charakterisiert durch:

  • Ein starkes Überlegenheitsgefühl, basierend auf ihren militärischen und kulturellen Erfolgen
  • Die Betonung von Tugenden wie Tapferkeit, Ehrlichkeit und Mut ("Virtus")
  • Ein ausgeprägtes Gemeinschaftsgefühl ("res publica")
  • Die Überzeugung, nur "gerechte Kriege" ("bellum iustum") zu führen
  • Die Selbstwahrnehmung Roms als "Hauptstadt der Welt" ("caput mundi")

Definition: "Virtus" bezeichnet in der römischen Kultur Werte wie Tapferkeit, Ehrlichkeit, Standhaftigkeit und Mut.

Das römische Fremdbild der Germanen war dagegen oft verzerrt:

  • Germanen wurden als einheitliche Volksgruppe dargestellt, was Unwissenheit und Ignoranz widerspiegelte
  • Sie galten als "Barbaren", wurden aber auch für ihre naturverbundene Lebensweise bewundert
  • Die Germanen wurden als militärische Bedrohung wahrgenommen

Example: Die "Germania" des Tacitus war eine Hauptquelle für das römische Bild der Germanen und prägte lange Zeit die Vorstellungen über ihre Wesensmerkmale.

Die Unterschiede zwischen Römern und Germanen wurden oft überbetont, um die eigene Überlegenheit zu unterstreichen. Dabei diente das Bild der Germanen auch als Spiegel für indirekte Selbstkritik und Zivilisationskritik der Römer.

Highlight: Das Germanenbild hatte oft politisch-propagandistische Gründe und diente zur Rechtfertigung der römischen Eroberungspolitik in Gallien.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Germanen nach Tacitus

Tacitus' Werk "Germania" ist eine der wichtigsten Quellen für unser Verständnis der germanischen Kultur und des römischen Blicks auf die Germanen. Seine Beschreibungen prägten lange Zeit das Bild der Germanen in der Geschichtsschreibung.

Tacitus beschreibt das Land der Germanen und seine Bewohner wie folgt:

  • Das Land sei unberührt von Zuwanderung
  • Die Landschaft sei ohne Reiz, rau im Klima und frostlos für den Bebauer
  • Die Bewohner wurden zunächst allgemein als "Germanen" bezeichnet und erst später in verschiedene Völker unterteilt

Quote: "Es gab nie ..."

Diese unvollständige Aussage deutet darauf hin, dass Tacitus möglicherweise die Einheitlichkeit oder Ursprünglichkeit der germanischen Völker betonen wollte.

Highlight: Tacitus' Beschreibungen der Germanen dienten oft als Kontrastfolie zur römischen Gesellschaft und enthielten indirekte Kritik an den Zuständen in Rom.

Die Darstellung der Germanen durch Tacitus ist ein klassisches Beispiel für die Konstruktion eines Fremdbildes, das ebenso viel über die Sichtweise und Werte der beschreibenden Kultur (in diesem Fall der Römer) aussagt wie über die beschriebene Kultur selbst.

Example: Die Beschreibung des rauen Klimas und der kargen Landschaft könnte als Erklärung für die von den Römern wahrgenommene Härte und Wildheit der germanischen Völker gedient haben.

Für den Geschichtsunterricht in der 6. Klasse bietet Tacitus' "Germania" wertvolles Unterrichtsmaterial zu Römern und Germanen. Es ermöglicht Schülern, kritisch über die Darstellung fremder Kulturen nachzudenken und die Perspektivität historischer Quellen zu erkennen.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen

Die formale und inhaltliche Analyse historischer Quellen ist ein wesentlicher Bestandteil der Geschichtswissenschaft und des Geschichtsunterrichts. Diese Seite bietet eine strukturierte Anleitung zur Durchführung solcher Analysen, insbesondere im Kontext der Geschichte der 6. Klasse über Römer und Germanen.

Bei der formalen Analyse werden zunächst grundlegende Informationen über die Quelle erfasst:

  1. Textart und Titel
  2. Verfasser
  3. Thema
  4. Historischer Kontext
  5. Adressat
  6. Intention des Autors

Die inhaltliche Analyse konzentriert sich auf den Inhalt der Quelle und sollte wertungsfrei und in distanzierter Sprache formuliert werden.

Highlight: Bei der Analyse ist es wichtig, eine distanzierte Sprache zu verwenden und wertungsfrei zu formulieren.

Für eine Klassenarbeit Klasse 6 Geschichte Römer und Germanen wird oft folgende Vorgehensweise empfohlen:

  1. Text in Abschnitte einteilen
  2. Jeden Abschnitt einzeln zusammenfassen
  3. Am Ende jedes Abschnitts eine Deutung vornehmen und auf sprachliche Auffälligkeiten hinweisen
  4. Abschließend eine Gesamtzusammenfassung und -deutung erstellen

Vocabulary: Konjunktiv - Eine Verbform, die in der indirekten Rede verwendet wird, um Aussagen als nicht selbst erlebt oder als Vermutung zu kennzeichnen.

Bei der Analyse sollte man sich an der Argumentationsstruktur orientieren, die Standpunkt, These, Argumentation und Belege umfasst. Der Gebrauch des Konjunktivs ist dabei oft angebracht.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Entwicklung des Barbarenbegriffs

Der Begriff "Barbar" spielte eine zentrale Rolle in der Wahrnehmung und Kategorisierung fremder Völker durch die Römer, insbesondere in Bezug auf die Germanen und Römer.

Ursprung und Entwicklung des Begriffs:

  • Der Begriff stammt ursprünglich aus dem Griechischen
  • Homer definierte Barbaren als diejenigen, die keine griechischen Gottheiten verehrten
  • Die Römer übernahmen diese Fremdvorstellungen aus dem hellenistischen Kulturraum
  • Im Laufe der Zeit verstärkten sich die abwertenden Konnotationen des Begriffs

Vocabulary: Hellenistischer Kulturraum - Bezieht sich auf die griechisch geprägte Kultur, die sich nach den Eroberungen Alexanders des Großen im östlichen Mittelmeerraum und darüber hinaus verbreitete.

Die Frage, ob Barbaren zu Römern werden konnten, war Gegenstand verschiedener Überlegungen:

  • Römer glaubten, dass das Leben in unterschiedlichen Klimazonen Folgen für die kulturelle Entwicklung habe
  • Manche meinten, dass Barbaren durch Eroberung oder Anpassung an die römische Kultur Teil des Reiches werden konnten
  • Andere beschrieben Barbaren als unveränderlich in ihrem Wesen
  • Der militärische Dienst für Rom wurde teilweise als Möglichkeit gesehen, das "Barbarische" abzulegen

Highlight: Die Aufnahme und Integration fremder Völker war von zentraler Bedeutung für das römische Reich und seine Expansion.

Das Siedlungsgebiet der Germanen erstreckte sich vom Rhein im Westen bis zur Weichsel im Osten und von der Nord- und Ostsee im Norden bis zur Donau im Süden. Es war geprägt von:

  • Vielen Wäldern
  • Kleineren Siedlungen
  • Häusern aus Stroh und Lehm (belegt durch archäologische Funde)
  • Einem kälteren Klima als in Italien

Die Begegnungen zwischen Römern und Germanen fanden hauptsächlich am Limes statt, der nicht nur als Grenze, sondern auch als Ort des kulturellen Austauschs und Handels diente.

Example: Römische Frauen begannen, blonde Perücken zu tragen, was den kulturellen Einfluss der Germanen auf die römische Mode zeigt.

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

formale Analyse
1) Textart/Titel / Jahr
- Bei dem vorliegenden Text nandelt es sich um einen Ausschnitt ... mit dem Titel
Analysen
2) verpas
keylock

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Werde Teil der Community

Verbessere deine Noten

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.