Fächer

Fächer

Mehr

Klausur 11/1: Ständegesellschaft, Industrialisierung und Bevölkerungsentwicklung

Öffnen

Klausur 11/1: Ständegesellschaft, Industrialisierung und Bevölkerungsentwicklung
user profile picture

Amelie

@amelie.sofia

·

28 Follower

Follow

Die Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit war ein komplexes soziales System, das die Gesellschaft in klar definierte Gruppen unterteilte. Diese Ordnung prägte das Leben der Menschen vom Mittelalter bis zur Industrialisierung und hatte weitreichende Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Alltag.

  • Die Gesellschaft war in drei Hauptstände gegliedert: Klerus, Adel und den dritten Stand (Bürger und Bauern)
  • Das Lehnswesen bildete die Grundlage der feudalen Herrschaftsstruktur
  • Vorindustrielle Arbeitswelten waren geprägt von Subsistenzwirtschaft, Handwerk und Manufakturen
  • Familienstrukturen und Geschlechterrollen waren stark von der Standeszugehörigkeit abhängig

17.1.2022

5554

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Die Ständegesellschaft im Überblick

Die Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit war ein komplexes soziales System, das die Bevölkerung in klar definierte Gruppen unterteilte. Diese Ordnung wurde als gottgewollt angesehen und zeichnete sich durch eine strikte Trennung der Stände aus. Jeder Stand hatte seine eigenen Rechte, Einkommensarten, Lebensführung und politische Stellung.

Definition: Stände waren gesellschaftliche Großgruppen mit eigenen Rechten, Einkommensarten, Lebensführung, Ansehen, politischer Stellung, unterschiedlicher Gerichtsbarkeit, Kleiderordnungen und Heiratsbeschränkungen.

Die drei Hauptstände waren:

  1. Der Klerus (erster Stand, auch Betstand oder oratores genannt)
  2. Der Adel (zweiter Stand, auch Wehrstand oder bellatores genannt)
  3. Der dritte Stand, bestehend aus Bürgern und Bauern (auch Nährstand oder laboratores genannt)

Innerhalb dieser Stände gab es weitere Differenzierungen. So unterschied sich beispielsweise ein Landpfarrer deutlich von einem Erzbischof, oder ein Herzog von einem einfachen Landadeligen.

Highlight: Die Ständegesellschaft war nicht nur eine soziale, sondern auch eine politische und wirtschaftliche Ordnung, die das Leben der Menschen in allen Bereichen prägte.

Neben den drei Hauptständen gab es auch unter- und außerständische Schichten, zu denen Knechte, Mägde, Tagelöhner, sogenannte "unehrliche Leute" (wie Bettler und Vaganten) sowie Juden gehörten. Diese Gruppen waren oft von der Gesellschaft ausgegrenzt und hatten wenig bis keine Rechte.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft

Die Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts waren komplex und variierten je nach Stand und sozialer Schicht. Das Konzept des "Ganzen Hauses", das von Otto Brunner entwickelt wurde, versuchte, diese Strukturen zu verallgemeinern.

Definition: Das "Ganze Haus" war ein Konzept, das das Haus als Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Herrschaftsverband beschrieb, unter der patriarchalen Herrschaft des pater familias.

Charakteristika des "Ganzen Hauses":

  • Familienverband bestand aus Kernfamilie (Eltern + Kinder), Verwandten und Gesinde
  • Patriarchale Herrschaft des Hausherrn
  • Haus als Ort der Produktion und Reproduktion

Highlight: Obwohl das Konzept des "Ganzen Hauses" einige reale Verhältnisse beschrieb, stellte es insgesamt eine zu starke Verallgemeinerung und Romantisierung dar.

Die Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft waren grundsätzlich von patriarchalischen Strukturen geprägt:

  • Der Mann galt als Herr des Hauses
  • Die angebliche psychische und physische Schwäche der Frau diente als Begründung für ihre Unterordnung

Example: In Heimarbeiterfamilien war die Rollenverteilung oft weniger stark ausgeprägt, da Mann und Frau ähnliche Aufgaben zur Sicherung der Existenz erfüllen mussten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ausprägung der patriarchalischen Strukturen in den unterschiedlichen Ständen und Schichten variierte. Die Realität war oft komplexer als die idealtypischen Vorstellungen von Familienstrukturen und Geschlechterrollen.

Vocabulary: Patriarchat bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der Männer eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehaben und in der die männliche Linie bei Vererbung und sozialer Stellung bevorzugt wird.

Die Familienstrukturen und Geschlechterrollen unterlagen im Laufe der Neuzeit starken Veränderungen, insbesondere mit dem Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Umwälzungen. Diese Veränderungen trugen letztendlich zur Auflösung der traditionellen Ständegesellschaft bei.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Das Lehnswesen als Grundlage der feudalen Herrschaft

Das Lehnswesen im Mittelalter bildete die Grundlage der feudalen Herrschaftsstruktur und war eng mit der Ständegesellschaft verwoben. Es handelte sich um ein komplexes System von Rechten und Pflichten, das die Beziehungen zwischen den verschiedenen Ständen regelte.

Definition: Das Lehnswesen war ein System, bei dem Land und Ämter vom König an seine Vasallen vergeben wurden, die im Gegenzug zu Treue, Kriegsdienst und Rat verpflichtet waren.

Die Hierarchie des Lehnswesens sah folgendermaßen aus:

  1. An der Spitze stand der König, der Land und Ämter vergab.
  2. Darunter standen die Kronvasallen (Bischöfe, Äbte, hoher Adel), die vom König belehnt wurden.
  3. Diese gaben wiederum Land und Ämter an Untervasallen (Stifte, niederer Adel) weiter.
  4. Am unteren Ende der Pyramide standen die abhängigen oder unfreien Bauern (Leibeigene).

Highlight: Das Lehnswesen schuf ein Netzwerk von gegenseitigen Verpflichtungen, das die gesamte Gesellschaft durchdrang und stabilisierte.

Die Grundherrschaft, als Teil des Lehnswesens, war die Herrschaft über Land und Leute. Grundherren gewährten ihren abhängigen Bauern Land und Schutz, im Gegenzug mussten diese Treue, Geld, Naturalabgaben sowie Hand- und Spanndienste leisten.

Vocabulary: Patrimonialgerichtsbarkeit bezeichnet das Recht des Grundherrn, über seine Untertanen Gericht zu halten.

Eine Sonderform der Grundherrschaft war die Gutsherrschaft, bei der der Gutsherr selbst mitarbeitete und der Schwerpunkt auf den Frondiensten der Bauern lag. Dies führte oft zu einer besonders harten Form der Abhängigkeit, die manchmal als "Bauern als Sklaven" beschrieben wurde.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Vorindustrielle Arbeitswelten und soziale Strukturen

Die Arbeitswelt vor der Industrialisierung war geprägt von verschiedenen Wirtschaftsformen, die eng mit der Ständegesellschaft verknüpft waren. Zu den wichtigsten Formen gehörten die Subsistenzwirtschaft, das Handwerk und die Manufakturen.

Die Subsistenzwirtschaft war vor allem in agrarisch geprägten Gesellschaften verbreitet:

  • Produktion hauptsächlich für den Eigenbedarf
  • Kein ausgeprägtes Gewinnstreben
  • Zukauf nur weniger Güter wie Salz oder Metall
  • Produktion auch für Abgaben an den Grundherrn

Das Handwerk war besonders in den Städten von großer Bedeutung:

Definition: Zünfte waren Organisationen des städtischen Handwerks, die fast das gesamte wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben ihrer Mitglieder regelten.

  • Breites Spektrum an Gewerben
  • Geringe Arbeitsteilung
  • Überschaubare Betriebsgrößen (Meister, Gesellen, Lehrlinge, Familienangehörige)
  • Arbeit und Wohnen oft unter einem Dach

Die Manufaktur stellte eine frühe Form der industriellen Produktion dar:

  • Großbetriebe mit Arbeitsteilung und beginnender Technisierung
  • Steigerung der Produktivität
  • Starke Kontrolle der Arbeiter
  • Massenproduktion

Example: Die Fugger-Familie in Augsburg ist ein berühmtes Beispiel für den Übergang vom Handwerk zum Großhandel und zur Manufaktur. Sie begannen mit Textilherstellung und entwickelten sich zu einer der einflussreichsten Handelsfamilien Europas.

Das Verlagswesen war eine weitere wichtige Wirtschaftsform:

  • Herstellung von Waren in Heimarbeit
  • Vertrieb durch Verleger, die oft auch die Rohstoffe bereitstellten
  • Dezentralisierter Betrieb
  • Oft Ausbeutung der Heimarbeiter

Highlight: Das Verlagswesen war typisch für den Merkantilismus und bildete eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und industrieller Produktion.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Klausur 11/1: Ständegesellschaft, Industrialisierung und Bevölkerungsentwicklung

user profile picture

Amelie

@amelie.sofia

·

28 Follower

Follow

Die Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit war ein komplexes soziales System, das die Gesellschaft in klar definierte Gruppen unterteilte. Diese Ordnung prägte das Leben der Menschen vom Mittelalter bis zur Industrialisierung und hatte weitreichende Auswirkungen auf Politik, Wirtschaft und Alltag.

  • Die Gesellschaft war in drei Hauptstände gegliedert: Klerus, Adel und den dritten Stand (Bürger und Bauern)
  • Das Lehnswesen bildete die Grundlage der feudalen Herrschaftsstruktur
  • Vorindustrielle Arbeitswelten waren geprägt von Subsistenzwirtschaft, Handwerk und Manufakturen
  • Familienstrukturen und Geschlechterrollen waren stark von der Standeszugehörigkeit abhängig

17.1.2022

5554

 

11

 

Geschichte

179

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Die Ständegesellschaft im Überblick

Die Ständegesellschaft der Frühen Neuzeit war ein komplexes soziales System, das die Bevölkerung in klar definierte Gruppen unterteilte. Diese Ordnung wurde als gottgewollt angesehen und zeichnete sich durch eine strikte Trennung der Stände aus. Jeder Stand hatte seine eigenen Rechte, Einkommensarten, Lebensführung und politische Stellung.

Definition: Stände waren gesellschaftliche Großgruppen mit eigenen Rechten, Einkommensarten, Lebensführung, Ansehen, politischer Stellung, unterschiedlicher Gerichtsbarkeit, Kleiderordnungen und Heiratsbeschränkungen.

Die drei Hauptstände waren:

  1. Der Klerus (erster Stand, auch Betstand oder oratores genannt)
  2. Der Adel (zweiter Stand, auch Wehrstand oder bellatores genannt)
  3. Der dritte Stand, bestehend aus Bürgern und Bauern (auch Nährstand oder laboratores genannt)

Innerhalb dieser Stände gab es weitere Differenzierungen. So unterschied sich beispielsweise ein Landpfarrer deutlich von einem Erzbischof, oder ein Herzog von einem einfachen Landadeligen.

Highlight: Die Ständegesellschaft war nicht nur eine soziale, sondern auch eine politische und wirtschaftliche Ordnung, die das Leben der Menschen in allen Bereichen prägte.

Neben den drei Hauptständen gab es auch unter- und außerständische Schichten, zu denen Knechte, Mägde, Tagelöhner, sogenannte "unehrliche Leute" (wie Bettler und Vaganten) sowie Juden gehörten. Diese Gruppen waren oft von der Gesellschaft ausgegrenzt und hatten wenig bis keine Rechte.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft

Die Familienstrukturen und Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft des 18. und 19. Jahrhunderts waren komplex und variierten je nach Stand und sozialer Schicht. Das Konzept des "Ganzen Hauses", das von Otto Brunner entwickelt wurde, versuchte, diese Strukturen zu verallgemeinern.

Definition: Das "Ganze Haus" war ein Konzept, das das Haus als Wirtschafts-, Sozial-, Rechts- und Herrschaftsverband beschrieb, unter der patriarchalen Herrschaft des pater familias.

Charakteristika des "Ganzen Hauses":

  • Familienverband bestand aus Kernfamilie (Eltern + Kinder), Verwandten und Gesinde
  • Patriarchale Herrschaft des Hausherrn
  • Haus als Ort der Produktion und Reproduktion

Highlight: Obwohl das Konzept des "Ganzen Hauses" einige reale Verhältnisse beschrieb, stellte es insgesamt eine zu starke Verallgemeinerung und Romantisierung dar.

Die Geschlechterrollen in der Ständegesellschaft waren grundsätzlich von patriarchalischen Strukturen geprägt:

  • Der Mann galt als Herr des Hauses
  • Die angebliche psychische und physische Schwäche der Frau diente als Begründung für ihre Unterordnung

Example: In Heimarbeiterfamilien war die Rollenverteilung oft weniger stark ausgeprägt, da Mann und Frau ähnliche Aufgaben zur Sicherung der Existenz erfüllen mussten.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Ausprägung der patriarchalischen Strukturen in den unterschiedlichen Ständen und Schichten variierte. Die Realität war oft komplexer als die idealtypischen Vorstellungen von Familienstrukturen und Geschlechterrollen.

Vocabulary: Patriarchat bezeichnet eine Gesellschaftsform, in der Männer eine bevorzugte Stellung in Staat und Familie innehaben und in der die männliche Linie bei Vererbung und sozialer Stellung bevorzugt wird.

Die Familienstrukturen und Geschlechterrollen unterlagen im Laufe der Neuzeit starken Veränderungen, insbesondere mit dem Beginn der Industrialisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Umwälzungen. Diese Veränderungen trugen letztendlich zur Auflösung der traditionellen Ständegesellschaft bei.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Das Lehnswesen als Grundlage der feudalen Herrschaft

Das Lehnswesen im Mittelalter bildete die Grundlage der feudalen Herrschaftsstruktur und war eng mit der Ständegesellschaft verwoben. Es handelte sich um ein komplexes System von Rechten und Pflichten, das die Beziehungen zwischen den verschiedenen Ständen regelte.

Definition: Das Lehnswesen war ein System, bei dem Land und Ämter vom König an seine Vasallen vergeben wurden, die im Gegenzug zu Treue, Kriegsdienst und Rat verpflichtet waren.

Die Hierarchie des Lehnswesens sah folgendermaßen aus:

  1. An der Spitze stand der König, der Land und Ämter vergab.
  2. Darunter standen die Kronvasallen (Bischöfe, Äbte, hoher Adel), die vom König belehnt wurden.
  3. Diese gaben wiederum Land und Ämter an Untervasallen (Stifte, niederer Adel) weiter.
  4. Am unteren Ende der Pyramide standen die abhängigen oder unfreien Bauern (Leibeigene).

Highlight: Das Lehnswesen schuf ein Netzwerk von gegenseitigen Verpflichtungen, das die gesamte Gesellschaft durchdrang und stabilisierte.

Die Grundherrschaft, als Teil des Lehnswesens, war die Herrschaft über Land und Leute. Grundherren gewährten ihren abhängigen Bauern Land und Schutz, im Gegenzug mussten diese Treue, Geld, Naturalabgaben sowie Hand- und Spanndienste leisten.

Vocabulary: Patrimonialgerichtsbarkeit bezeichnet das Recht des Grundherrn, über seine Untertanen Gericht zu halten.

Eine Sonderform der Grundherrschaft war die Gutsherrschaft, bei der der Gutsherr selbst mitarbeitete und der Schwerpunkt auf den Frondiensten der Bauern lag. Dies führte oft zu einer besonders harten Form der Abhängigkeit, die manchmal als "Bauern als Sklaven" beschrieben wurde.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Vorindustrielle Arbeitswelten und soziale Strukturen

Die Arbeitswelt vor der Industrialisierung war geprägt von verschiedenen Wirtschaftsformen, die eng mit der Ständegesellschaft verknüpft waren. Zu den wichtigsten Formen gehörten die Subsistenzwirtschaft, das Handwerk und die Manufakturen.

Die Subsistenzwirtschaft war vor allem in agrarisch geprägten Gesellschaften verbreitet:

  • Produktion hauptsächlich für den Eigenbedarf
  • Kein ausgeprägtes Gewinnstreben
  • Zukauf nur weniger Güter wie Salz oder Metall
  • Produktion auch für Abgaben an den Grundherrn

Das Handwerk war besonders in den Städten von großer Bedeutung:

Definition: Zünfte waren Organisationen des städtischen Handwerks, die fast das gesamte wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben ihrer Mitglieder regelten.

  • Breites Spektrum an Gewerben
  • Geringe Arbeitsteilung
  • Überschaubare Betriebsgrößen (Meister, Gesellen, Lehrlinge, Familienangehörige)
  • Arbeit und Wohnen oft unter einem Dach

Die Manufaktur stellte eine frühe Form der industriellen Produktion dar:

  • Großbetriebe mit Arbeitsteilung und beginnender Technisierung
  • Steigerung der Produktivität
  • Starke Kontrolle der Arbeiter
  • Massenproduktion

Example: Die Fugger-Familie in Augsburg ist ein berühmtes Beispiel für den Übergang vom Handwerk zum Großhandel und zur Manufaktur. Sie begannen mit Textilherstellung und entwickelten sich zu einer der einflussreichsten Handelsfamilien Europas.

Das Verlagswesen war eine weitere wichtige Wirtschaftsform:

  • Herstellung von Waren in Heimarbeit
  • Vertrieb durch Verleger, die oft auch die Rohstoffe bereitstellten
  • Dezentralisierter Betrieb
  • Oft Ausbeutung der Heimarbeiter

Highlight: Das Verlagswesen war typisch für den Merkantilismus und bildete eine Brücke zwischen traditionellem Handwerk und industrieller Produktion.

Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e
Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e
Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e
Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e
Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e
Klausur in Geschichte im AA 11/1 - Zusammenfassung des Stoffes
I. Ständegesellschaft
Ständewesen
Stände: gesellschaftliche Großgruppen mit e

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.