Die Entwicklung der Gesellschaftsstrukturmodelle in Deutschland
Die Klassen und Schichten unterschiede in Deutschland wurden durch verschiedene soziologische Modelle im Laufe der Zeit analysiert und erklärt. Diese Modelle zeigen die Entwicklung der Gesellschaftsstruktur von einer Klassengesellschaft zu einer differenzierten Schichtengesellschaft.
Definition: Die Soziale Mobilität beschreibt die Möglichkeit des Auf- oder Abstiegs innerhalb der gesellschaftlichen Schichten. Sie kann sowohl vertikal zwischenverschiedenenSchichten als auch horizontal innerhalbeinerSchicht stattfinden.
Das Modell der "Nivellierten Mittelstandsgesellschaft" von Schelsky entstand während des Wirtschaftswunders der 60er Jahre. Es beschreibt eine Gesellschaft, in der traditionelle Klassengrenzen verschwimmen und sich eine breite Mittelschicht herausbildet. Diese Theorie wurde jedoch kritisch betrachtet, da sie die weiterhin bestehenden sozialen Unterschiede unterschätzte.
Wolfgang Abendroth entwickelte im Gegensatz dazu das Konzept der "Antagonistischen Klassengesellschaft", das die fortbestehenden Klassengegensätze betonte. Seine Analyse basierte auf der Beobachtung, dass eine kleine besitzende Schicht weiterhin den Produktionsprozess kontrollierte, während die Mehrheit der Gesellschaft als abhängig Beschäftigte tätig war.