Fächer

Fächer

Mehr

Goldene Zwanziger die Frau

1.3.2021

3084

165

Teilen

Speichern

Herunterladen


Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das
Gliederung
Die Frau in den Goldenen Zwanzigern
Das
Arbeitsleben
Die Mode
Freizeit und
Lebensgefühl
FAZIT
Quellen Gliederung
1. These
2. das

Gliederung Die Frau in den Goldenen Zwanzigern Das Arbeitsleben Die Mode Freizeit und Lebensgefühl FAZIT Quellen Gliederung 1. These 2. das Arbeitsleben 2.1. die Angestellten 2.2. die Arbeiterinnen 2.3. Vergleich zwischen Stadt und Land 3. die Mode 4. die Freizeit 4.1. Zitat 4.2. Die Abendbeschäftigung 4.3. Die Abendmode 4.4 Sport 5. Fazit 6. Quelle These These "Die 1920er Jahre waren wegweisend für die Emanzipation der Frau" Das Arbeitsleben - Frauen blieben nach Krieg in den Betrieben - es wurde zwischen Angestellten und Arbeiterinnen unterschieden - Frauen waren an Universitäten zugelassen - Männer verdienten deutlich mehr - Frauen mit einem Ehemann wurden häufiger Entlassen Angestellte Arbeiterinnen Stadt/Land Angestellte - typische Angestellte war Sekretärin, Stenotypistin oder Verkäuferin die Angestellte war " die Neue Frau" (schön, modisch, selbstbewusst, berufstätig, unabhängig) - sozialer Aufstieg - in Filmen wurde Werbung für "Privatsekräterin" gemacht - Realität sah anders aus - konnten sich viele nicht leisten http://german.china.org.cn/ culture/txt/2012-09/20/ content_26581328_2.htm Idealbild von Privatsekräterinnen https://www.berliner-zeitung.de/berlin/sekretaerinnen-in- den-1920ern-die-emanzipierte-frau-wirkte-als-vorbild-und- provokation-30595926 "Realität der Sekretärinnen" https://www.hnf.de/dauerausstellung/ ausstellungsbereiche/kulturgeschichte-des-bueros/ schreibsaal-der-20er-jahre.html https://thingamy.typepad.com/ sigs_blog/2006/12/nuff_said.html Die Arbeiterinnen - Arbeiterinnen arbeiteten hauptsächlich in der Textilindustrie - hatten ein schlechteres Image als die Angestellten - Arbeiterinnen waren dreifach belastet: Arbeit - Haushalt - Kinder - 1922 hatten 60% der Textilarbeiterinnen Kinder unter 14 Jahren - wollten meist keine Kinder haben --> schwierig ohne Abtreibung/ Verhütungsmittel Frauen in Fabriken F1 industriearbeiterinnen-in-der- www.11online.de/4017577 https://timelineimages.sueddeutsche.de/ zigarettenindustrie-20er-jahre_00241569 imag https://www.f1online.de/de/bild- details/4017577/ Der Unterschied zwischen Frauen in der Stadt und auf dem Land STADT: - Geld reichte meist für den Luxus aus Kosum, Kino, Kultur - wollen sich emanzipieren - waren in "der Neuen Welt" angekommen LAND: - kaum Geld - kein Luxus - Kinder, Küche, Kirche - Beibehaltung traditioneller Rolle der Frau Die Mode der...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Frau Frauen wurden "männlicher" - trugen praktische Kleidung --> Hosen - die Kleider hatten keine Taille mehr und gingen bis zu den Knien - der Bubikopf kam in den Trend - prägende Personen: Coco Chanel & Marlene Dietrich http://www.retrochicks.de/20er- jahre-frisuren-ideen-styling- der-1920er/ https:// www.teiltes.com/20er -jahre-frisur.html https://de.wikipedia.org/wiki/ Bubikopf (Frisur) http://www.kubiss.org/ hkk-20er-jahre/frau.html http://www.retrochicks.de/die-goldenen- https://www.badische- zeitung.de/coco-chanel- zwanziger-20er-jahre-stil-und-mode/ ikone--97268787.html eine-mode- Sport Freizeit und Lebensgefühl - Weiblichkeit kam zum Vorschein - Frauen gingen Abends aus - Tanzlokale, Kinos, Theater, Oper - fuhren Auto - trieben Sport - Rauchen zählte zur Erotik ZITAT Abendbeschäftigung ZITAT "das Zigarettenrauchen symbolisierte ,die Befreiung der Frau von bürgerlichen Normen: etwa so, als ob Frau mit der Zigarette auf Häuslichkeit und Tradition aschen würde." -Eric Weitz, Professor für Geschichte Die Abendbeschäftigung - Frauen gingen in Tanzlokale - zogen sich kurz Röcke an --> einst vulgär gewesen - rauchten und tranken Alkohol in den Lokalen - neuer Umgang mit der Sexualität - in der Abendwelt häuften sich die Avantgarde-Tänzerinnen Die Abendmode Kleider mit Spaghettiträger - verziert mit Glasperlen und Seidenfasern - wichtige Accessoires: --> Boa - --> Stirnband --> Perlenkette --> Zigarettenspitze Ziel: Es sollte Selbstbewusstsein zeigen https://www.amazon.de/20er-jahre- Bekleidung/s?ie=UTF8&page=1&rh=n %3A77028031%2Ck%3A20er%20jahre Sport - Körperidealer der "neuen" Frau waren: --> schlanke Figur --> kleine Brüste --> schmale Hüfte --> knabenhaft - beliebte Sportarten der Frau: --> Boxen --> Gymnastik --> Turnen --> Tennis (vorher reiner Männersport) Schauplatz der Emanzipation Ziel: neues Körpergefühl https://www.dosb.de/sonderseiten/news/news-detail/news/100-jahre- frauensport-1920-bis-1930/7no_cache-1&tx_news_pir%58controller %50-News&tx_news_pi1%58action %5D=detail&cHash=de0f73f501677fdbaf447eebb3132c40 https://www.pinterest.de/ pin/7036943146350114/?lp=true Fazit "Die Zeit der Frauenarbeit war zwar nur kurz, da die Nationalsozialisten die Frauen wieder in ihre alte Rolle als Hausfrau und Mutter zurück drängten. Dennoch ist in dieser kurzen Zeit viel bewirkt worden, und die Frau hat ein großen Schritt in Richtung Emanzipation getan." Quellen https://www.zusammen-lesen.de/buchempfehlungen/Die- goldenen-20er-Jahre http://www.kubiss.org/hkk-20er-jahre/frau.html https://prezi.com/bxmpk9kbkd7v/die-neue-frau/ https://www.grin.com/document/99992 https://magazin.audible.de/20er-jahre-frauen/ https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/alltagsleben/ die-neue-frau.html Analoge Quellen Frauen der 1920er Jahre: Glamour, Stil und Avantgarde - Thomas Bleitner Schlaglichter der Deutschen Geschichte - Dr. Helmut M. Müller