Geschichte /

Grundherrschaft und Lehnswesen

Grundherrschaft und Lehnswesen

 Die Grundherrschatf
• ein Grundhers konnte ein König, ein Adliger,
ein Bischof oder ein Kloster sein
●
Lehnsmann
-
wird von seinem Lehnsher

Grundherrschaft und Lehnswesen

user profile picture

Someone

42 Followers

246

Teilen

Speichern

die Grundherrscaft und das Lehnswesen

 

11/6

Lernzettel

Die Grundherrschatf • ein Grundhers konnte ein König, ein Adliger, ein Bischof oder ein Kloster sein ● Lehnsmann - wird von seinem Lehnsherr beschützt Wirtschaftliche Existenz ist gesichert. - Bauern auf dem Laund müssen Abgaben an den Lehnsmann zahlen. - Grundhörigen (Bauern) abhängig vom Grundhert bewirtschafteten das Land, leisteten dem Grundheron. Abgaben und dienste Bauern und Grundhörige waren nicht frei. Das Lehnswesen Lehnsherr (Adliger, Bischof, König) Bekommt hilfe bei der Verwaltung (Polizei) Lehnsmann muss für ihn in den Krieg gehen und für ihn kämpfen Lehnsvertrag ist auf Lebenszeit Grundherrschaft - - Die Grundherrschaft bezeichnet ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem Bauern und einem Adligen oder Geistlichen. Während sich die Hörigen dazu verpflichtet, dem Grundheron. Abgaben zu entrichten oder auf seinen Fronhöfen zu arbeiten, verspricht ihnen der Grundherr Schutz und befreit sie zum Teil von ihrer Wehrpflicht. Grundherr - Bekommt Abgaben von abhängigen Bauern (König ist Höher) Bauern müssen Frohndienste für ihn leisten Bauer - - Unterkunft und Essen. Schutz durch Grandherrn Gerichtliche und kirchliche Angelegenheiten Grundhörige - Arbeiter des Grandherren - - bekommen Haus und Land von Grundherr eur Ferfügung müssen sie Abgaben abgeben. -> Frondienst leisten Der freie Bauer Der unfreie (hörige) Bauer Muss kriegsdienst leisten Muss Familie und Hof selbst beschützen 1st vom Kriegsdienst befreit steht unter dem, Schutz und Schirm" des Grundherren Kann über seine Zeit und Erzeug-Muss einen Teil seiner Erzeugnisse nisse selbst verfügen kann ohne Erlaubnis heiraten Muss den Grundherren Kriegs- dienste und Steuerleistungen (Abgaben) leisten abgeben Braucht die Erlaubnis des Grundherren um zu heiraten Land gehört jetzt dem Graf Muss nicht mehr in den krieg ziehen Welche Nachteile gibt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Alternativer Bildtext:

es wenn man ein unfreier Bauer ist - - - das Land gehört dem Bauer nicht mehr (gehört dem Graf) Bauer ist kein freier Mensch mehr Chat keine eigene Rechte mehr) Kann sich nicht mehr um seine Ernte kumnern Familie muss im Not leiden Bauer hat hohe Steuerkosten Graf wird immer mehr Dienste vodern Kinder und Enkel vom Bauern muss für seine Entscheidung büssen Welche Vorteile gibt es wenn man ein unfreier Bauer ist - - - - man muss nicht mehr in den Krieg ziehen Kann Zuhause bleiben und den Hof versorgen Familie ist gut versorgt wenn der Unfreier Bauer stirbt Graf ist verpflichtet die familie zu schützen und zu helfen Hof wird bewirtschaftet niemand von der Famile des nicht freien Bauerns muss Verhungern und den Hof verlassen

Geschichte /

Grundherrschaft und Lehnswesen

user profile picture

Someone

42 Followers

 Die Grundherrschatf
• ein Grundhers konnte ein König, ein Adliger,
ein Bischof oder ein Kloster sein
●
Lehnsmann
-
wird von seinem Lehnsher

Öffnen

die Grundherrscaft und das Lehnswesen

Ähnliche Knows
Know Lehnswesen im Mittelalter  thumbnail

76

1360

Lehnswesen im Mittelalter

-Was ist das Lehnswesen? -Erklärung der Begriffe Lehnsherr, Lehnsmann, Lehen, usw. -Lehnsübergabe -Bauern im Lehnswesen

Know Lehnswesen und Grundherrschaft  thumbnail

35

887

Lehnswesen und Grundherrschaft

Entstehung und Erklärung, Schaubilder

Know Mittelalter  thumbnail

150

3430

Mittelalter

-Lehnswesen, Grundherrschaft, Ständeordnung

Know Mittelalter thumbnail

66

1514

Mittelalter

Ständegesellschaft, Lehenswesen & Leben im Mittelalter

Know Das Lehenswesen thumbnail

34

823

Das Lehenswesen

Mittelalter

Know Mittelalter thumbnail

74

1688

Mittelalter

mittelalterliche Ständeordnung, Lehnswesen, Grundherrschaft/Feudalismus, Städtegründung,

Die Grundherrschatf • ein Grundhers konnte ein König, ein Adliger, ein Bischof oder ein Kloster sein ● Lehnsmann - wird von seinem Lehnsherr beschützt Wirtschaftliche Existenz ist gesichert. - Bauern auf dem Laund müssen Abgaben an den Lehnsmann zahlen. - Grundhörigen (Bauern) abhängig vom Grundhert bewirtschafteten das Land, leisteten dem Grundheron. Abgaben und dienste Bauern und Grundhörige waren nicht frei. Das Lehnswesen Lehnsherr (Adliger, Bischof, König) Bekommt hilfe bei der Verwaltung (Polizei) Lehnsmann muss für ihn in den Krieg gehen und für ihn kämpfen Lehnsvertrag ist auf Lebenszeit Grundherrschaft - - Die Grundherrschaft bezeichnet ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem Bauern und einem Adligen oder Geistlichen. Während sich die Hörigen dazu verpflichtet, dem Grundheron. Abgaben zu entrichten oder auf seinen Fronhöfen zu arbeiten, verspricht ihnen der Grundherr Schutz und befreit sie zum Teil von ihrer Wehrpflicht. Grundherr - Bekommt Abgaben von abhängigen Bauern (König ist Höher) Bauern müssen Frohndienste für ihn leisten Bauer - - Unterkunft und Essen. Schutz durch Grandherrn Gerichtliche und kirchliche Angelegenheiten Grundhörige - Arbeiter des Grandherren - - bekommen Haus und Land von Grundherr eur Ferfügung müssen sie Abgaben abgeben. -> Frondienst leisten Der freie Bauer Der unfreie (hörige) Bauer Muss kriegsdienst leisten Muss Familie und Hof selbst beschützen 1st vom Kriegsdienst befreit steht unter dem, Schutz und Schirm" des Grundherren Kann über seine Zeit und Erzeug-Muss einen Teil seiner Erzeugnisse nisse selbst verfügen kann ohne Erlaubnis heiraten Muss den Grundherren Kriegs- dienste und Steuerleistungen (Abgaben) leisten abgeben Braucht die Erlaubnis des Grundherren um zu heiraten Land gehört jetzt dem Graf Muss nicht mehr in den krieg ziehen Welche Nachteile gibt...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Mit uns zu mehr Spaß am Lernen

Lerne mit über 500.000 Lerninhalten von den besten Schüler:innen!
Vernetze dich mit anderen Schüler:innen und helft euch gegenseitig!
Bekomme bessere Noten ohne großen Aufwand!

App herunterladen

Knowunity

Schule. Endlich einfach.

App öffnen

Alternativer Bildtext:

es wenn man ein unfreier Bauer ist - - - das Land gehört dem Bauer nicht mehr (gehört dem Graf) Bauer ist kein freier Mensch mehr Chat keine eigene Rechte mehr) Kann sich nicht mehr um seine Ernte kumnern Familie muss im Not leiden Bauer hat hohe Steuerkosten Graf wird immer mehr Dienste vodern Kinder und Enkel vom Bauern muss für seine Entscheidung büssen Welche Vorteile gibt es wenn man ein unfreier Bauer ist - - - - man muss nicht mehr in den Krieg ziehen Kann Zuhause bleiben und den Hof versorgen Familie ist gut versorgt wenn der Unfreier Bauer stirbt Graf ist verpflichtet die familie zu schützen und zu helfen Hof wird bewirtschaftet niemand von der Famile des nicht freien Bauerns muss Verhungern und den Hof verlassen