Die Bundesregierung und ihre Grundlagen
Die Bundesregierung ist das wichtigste Organ der Exekutive in Deutschland. Sie besteht aus dem Bundeskanzler und den Bundesministern. Die erste Bundesregierung wurde am 15.09.1949 gebildet.
Wie wird der Bundeskanzler gewählt? Der Bundespräsident schlägt dem Bundestag einen Kandidaten vor, der dann vom Bundestag gewählt wird. Bei der nächsten Bundeskanzler Wahl 2025 werden wir diesen Prozess wieder erleben. Die Bundesminister werden hingegen auf Vorschlag des Bundeskanzlers vom Bundespräsidenten ernannt.
Die Arbeit der Bundesregierung basiert auf drei wichtigen Prinzipien: Dem Kanzlerprinzip, wonach der Bundeskanzler die Richtlinien der Politik bestimmt, dem Ressortprinzip, nach dem jeder Minister seinen Bereich selbstständig leitet, und dem Kollegialprinzip, das besagt, dass wichtige Entscheidungen gemeinsam getroffen werden.
Gut zu wissen: Das Kollegialprinzip ist eine Einschränkung der Richtlinienkompetenz des Bundeskanzlers, damit dieser nicht zu viel Macht erhält. So wird ein gesundes Gleichgewicht in der Regierung sichergestellt.
Zu den Aufgaben der Bundesregierung gehören die Steuerung und Kontrolle der Ausführung von Bundesgesetzen, die Mitwirkung an der Gesetzgebung und die Pflege der auswärtigen Beziehungen. Die aktuelle Bundesregierung unter Olaf Scholz kümmert sich täglich um diese wichtigen Aufgaben für unser Land.