Fächer

Fächer

Mehr

Herero-Aufstand für Kinder erklärt: Ursachen, Verlauf und Folgen

Öffnen

Herero-Aufstand für Kinder erklärt: Ursachen, Verlauf und Folgen
user profile picture

Sophie Langhorst

@sophielanghorst_80734d

·

19 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Herero-Aufstand von 1904 war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Kolonialgeschichte. Er führte zu einem brutalen Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Die Hintergründe des Herero-Aufstandes 1904 lagen in der Unterdrückung und Enteignung der einheimischen Bevölkerung durch die deutsche Kolonialverwaltung. Der Aufstand wurde von General Lothar von Trotha mit äußerster Grausamkeit niedergeschlagen, was zum Tod von bis zu 80% der Herero führte. Dieser Völkermord prägt bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia.

  • Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich wandelte sich unter Kaiser Wilhelm II. zu einer aggressiven Expansionspolitik
  • Der Aufstand der Herero begann am 12. Januar 1904 als Reaktion auf Unterdrückung und Landenteignung
  • General von Trotha führte einen Vernichtungskrieg, der zum Tod Zehntausender Herero in der Omaheke-Wüste führte
  • Die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika waren verheerend für die indigene Bevölkerung
  • Erst 2015 erkannte Deutschland die Ereignisse offiziell als Völkermord an

21.4.2021

4549

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Öffnen

Die Folgen des Herero-Aufstands

Der Herero-Aufstand hatte verheerende Konsequenzen für die einheimische Bevölkerung und langfristige Auswirkungen auf die deutsch-namibischen Beziehungen.

Unmittelbare Folgen

Die Folgen des Aufstands waren katastrophal für die Herero und Nama:

  • Von ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero überlebten nur etwa 16.000.
  • Etwa die Hälfte der 20.000 Nama starben ebenfalls.
  • Überlebende Herero wurden in Konzentrationslager geschickt und zur Zwangsarbeit gezwungen.
  • Die Unterdrückung und Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung setzte sich fort.

Highlight: Der Herero-Aufstand und seine Niederschlagung führten zu einem der ersten Völkermorde des 20. Jahrhunderts.

Langfristige Auswirkungen

Die Ereignisse hatten langfristige Folgen für die deutsch-namibischen Beziehungen:

  • 1915 beendeten südafrikanische Truppen mit Hilfe Großbritanniens die deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika.
  • 2015 erkannte das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland die Niederschlagung des Herero-Aufstands offiziell als Völkermord an.
  • Seit 1990 leistet Deutschland Hilfszahlungen an Namibia.
  • Deutschland unterhält enge politisch-kulturelle Beziehungen zu Namibia.
  • Etwa 20.000 Menschen in Namibia zählen zur deutschsprachigen Gemeinschaft.

Definition: Völkermord - Die gezielte und systematische Vernichtung einer ethnischen, nationalen, rassischen oder religiösen Gruppe.

Zeitliche Einordnung

Ein Zeitstrahl verdeutlicht die wichtigsten Ereignisse:

  • 1884: Deutschland erhält seine erste Kolonie
  • 1886-1903: Hintergründe des Aufstands entwickeln sich
    1. Januar 1904: Angriff der Herero
  • Mai 1904: Lothar von Trotha übernimmt das Kommando
  • August 1904: Schlacht am Waterberg
  • 1915: Ende der deutschen Kolonialherrschaft
  • 1990: Unabhängigkeit Namibias
  • 2015: Deutschland erkennt Völkermord offiziell an

Example: Die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama durch den Bundestag im Jahr 2015 war ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte.

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Öffnen

Kontroverse Persönlichkeiten des Herero-Aufstands

Der Herero-Aufstand und seine Folgen waren geprägt von kontroversen Persönlichkeiten, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit der Krise verfolgten.

Lothar von Trotha

Lothar von Trotha war eine zentrale und umstrittene Figur im Verlauf des Herero-Aufstands:

  • Sein Ziel war die gezielte Vernichtung der Herero.
  • Er sah die Herero nicht als nützliche Arbeiter an.
  • Von Trotha betrieb einen systematischen Völkermord.
  • Er bezeichnete die Herero abwertend als "Neger" und behauptete, sie seien nicht zu zivilisieren.
  • Seiner Meinung nach sollten die "Orlog-Leute" (Krieger) zum Tode verurteilt werden.
  • Frauen und Kinder hielt er für nicht erhaltenswert, da sie zu hohe Kosten verursachten und Krankheiten mitbrächten.

Quote: Von Trotha äußerte: "Die Herero sind keine Menschen im europäischen Sinne, sie sind dem Untergang geweiht."

Ludwig von Estorff

Im Gegensatz zu von Trotha verfolgte Ludwig von Estorff einen anderen Ansatz:

  • Sein Ziel war die Befriedung des Distrikts Omaruru.
  • Er war angewiesen, flüchtende Herero in der wasserlosen Omaheke-Wüste zu verfolgen und von Wasserstellen zu vertreiben.
  • Von Estorff sah diese Politik als töricht und grausam an.
  • Er wollte den Herdenreichtum der Herero retten, was von Trotha ablehnte.
  • Von Estorff kritisierte von Trotha als schlechten Staatsmann aufgrund seiner Vernichtungspolitik.
  • Er versuchte, den Völkermord zu verhindern und zeigte keine Abwertung gegenüber den Herero.

Highlight: Die unterschiedlichen Ansätze von von Trotha und von Estorff verdeutlichen die Kontroversen innerhalb der deutschen Kolonialverwaltung bezüglich des Umgangs mit den Herero.

Die Debatte um die Entschädigung von Herero und Nama sowie die Anerkennung des Völkermords durch den Bundestag zeigen, dass die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia bis heute andauert. Die Folgen des Herero-Aufstands sind noch immer spürbar und beeinflussen die deutsch-namibischen Beziehungen.

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Öffnen

Der Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika

Der Herero-Aufstand war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Kolonialgeschichte. Er fand in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, statt und hatte weitreichende Folgen für die einheimische Bevölkerung.

Hintergründe des Aufstands

Die Ursachen des Aufstands lagen in der deutschen Kolonialverwaltung und der Behandlung der einheimischen Stämme:

  • Bis 1914 siedelten etwa 15.000 weiße Siedler, darunter 12.000 Deutsche, in Deutsch-Südwestafrika.
  • Die Kolonialverwaltung führte eine strikte Rassentrennung und Unterdrückung ein.
  • Einheimische Stämme wurden als Menschen zweiter Klasse angesehen und von ihrem Land vertrieben.
  • Das Weideland wurde an deutsche Siedler vergeben, was die Lebensgrundlage der Herero bedrohte.
  • Die Herero verloren ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit, Ehre und Identität.

Highlight: Die Landenteignungen und Unterdrückung durch die deutsche Kolonialverwaltung waren die Hauptgründe für den Aufstand der Herero.

Der Verlauf des Aufstands

Der Aufstand begann am 12. Januar 1904:

  • Die Herero wehrten sich mit Angriffen auf koloniale Einrichtungen.
  • Sie belagerten Militärstationen, blockierten Bahnlinien und überfielen Handelsniederlassungen.
  • Über 100 Menschen starben in den ersten Angriffen.
  • In den ersten Monaten dominierten die Herero den Konflikt.

Vocabulary: Halbnomadisch - Eine Lebensweise, bei der eine Gruppe zwischen festen Siedlungen und nomadischem Leben wechselt.

Die Wende des Konflikts

Der Verlauf des Aufstands änderte sich dramatisch:

  • Theodor Leutwein sollte den Aufstand zunächst militärisch niederschlagen, war aber überfordert.
  • Im Mai 1904 übernahm Generalleutnant Lothar von Trotha das Kommando.
  • Von Trotha führte einen Vernichtungskrieg mit 16.000 Soldaten.
  • Im August 1904 errang die deutsche Armee einen entscheidenden Sieg in der Schlacht am Waterberg.
  • Die Herero wurden umzingelt und in die Omaheke-Wüste getrieben.
  • Viele Herero verhungerten und verdursteten in der Wüste aufgrund eines deutschen Absperrgürtels.

Quote: Von Trotha ließ den berüchtigten "Vernichtungsbefehl" verlauten, der den Genozid an den Herero einleitete.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Herero-Aufstand für Kinder erklärt: Ursachen, Verlauf und Folgen

user profile picture

Sophie Langhorst

@sophielanghorst_80734d

·

19 Follower

Follow

Klassenbester Student

Der Herero-Aufstand von 1904 war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Kolonialgeschichte. Er führte zu einem brutalen Vernichtungskrieg gegen die Herero und Nama in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia. Die Hintergründe des Herero-Aufstandes 1904 lagen in der Unterdrückung und Enteignung der einheimischen Bevölkerung durch die deutsche Kolonialverwaltung. Der Aufstand wurde von General Lothar von Trotha mit äußerster Grausamkeit niedergeschlagen, was zum Tod von bis zu 80% der Herero führte. Dieser Völkermord prägt bis heute die Beziehungen zwischen Deutschland und Namibia.

  • Die Kolonialpolitik im Deutschen Kaiserreich wandelte sich unter Kaiser Wilhelm II. zu einer aggressiven Expansionspolitik
  • Der Aufstand der Herero begann am 12. Januar 1904 als Reaktion auf Unterdrückung und Landenteignung
  • General von Trotha führte einen Vernichtungskrieg, der zum Tod Zehntausender Herero in der Omaheke-Wüste führte
  • Die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika waren verheerend für die indigene Bevölkerung
  • Erst 2015 erkannte Deutschland die Ereignisse offiziell als Völkermord an

21.4.2021

4549

 

11/12

 

Geschichte

191

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Folgen des Herero-Aufstands

Der Herero-Aufstand hatte verheerende Konsequenzen für die einheimische Bevölkerung und langfristige Auswirkungen auf die deutsch-namibischen Beziehungen.

Unmittelbare Folgen

Die Folgen des Aufstands waren katastrophal für die Herero und Nama:

  • Von ursprünglich 60.000 bis 80.000 Herero überlebten nur etwa 16.000.
  • Etwa die Hälfte der 20.000 Nama starben ebenfalls.
  • Überlebende Herero wurden in Konzentrationslager geschickt und zur Zwangsarbeit gezwungen.
  • Die Unterdrückung und Diskriminierung der einheimischen Bevölkerung setzte sich fort.

Highlight: Der Herero-Aufstand und seine Niederschlagung führten zu einem der ersten Völkermorde des 20. Jahrhunderts.

Langfristige Auswirkungen

Die Ereignisse hatten langfristige Folgen für die deutsch-namibischen Beziehungen:

  • 1915 beendeten südafrikanische Truppen mit Hilfe Großbritanniens die deutsche Kolonialherrschaft in Deutsch-Südwestafrika.
  • 2015 erkannte das Auswärtige Amt der Bundesrepublik Deutschland die Niederschlagung des Herero-Aufstands offiziell als Völkermord an.
  • Seit 1990 leistet Deutschland Hilfszahlungen an Namibia.
  • Deutschland unterhält enge politisch-kulturelle Beziehungen zu Namibia.
  • Etwa 20.000 Menschen in Namibia zählen zur deutschsprachigen Gemeinschaft.

Definition: Völkermord - Die gezielte und systematische Vernichtung einer ethnischen, nationalen, rassischen oder religiösen Gruppe.

Zeitliche Einordnung

Ein Zeitstrahl verdeutlicht die wichtigsten Ereignisse:

  • 1884: Deutschland erhält seine erste Kolonie
  • 1886-1903: Hintergründe des Aufstands entwickeln sich
    1. Januar 1904: Angriff der Herero
  • Mai 1904: Lothar von Trotha übernimmt das Kommando
  • August 1904: Schlacht am Waterberg
  • 1915: Ende der deutschen Kolonialherrschaft
  • 1990: Unabhängigkeit Namibias
  • 2015: Deutschland erkennt Völkermord offiziell an

Example: Die Anerkennung des Völkermords an den Herero und Nama durch den Bundestag im Jahr 2015 war ein wichtiger Schritt zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kontroverse Persönlichkeiten des Herero-Aufstands

Der Herero-Aufstand und seine Folgen waren geprägt von kontroversen Persönlichkeiten, die unterschiedliche Ansätze im Umgang mit der Krise verfolgten.

Lothar von Trotha

Lothar von Trotha war eine zentrale und umstrittene Figur im Verlauf des Herero-Aufstands:

  • Sein Ziel war die gezielte Vernichtung der Herero.
  • Er sah die Herero nicht als nützliche Arbeiter an.
  • Von Trotha betrieb einen systematischen Völkermord.
  • Er bezeichnete die Herero abwertend als "Neger" und behauptete, sie seien nicht zu zivilisieren.
  • Seiner Meinung nach sollten die "Orlog-Leute" (Krieger) zum Tode verurteilt werden.
  • Frauen und Kinder hielt er für nicht erhaltenswert, da sie zu hohe Kosten verursachten und Krankheiten mitbrächten.

Quote: Von Trotha äußerte: "Die Herero sind keine Menschen im europäischen Sinne, sie sind dem Untergang geweiht."

Ludwig von Estorff

Im Gegensatz zu von Trotha verfolgte Ludwig von Estorff einen anderen Ansatz:

  • Sein Ziel war die Befriedung des Distrikts Omaruru.
  • Er war angewiesen, flüchtende Herero in der wasserlosen Omaheke-Wüste zu verfolgen und von Wasserstellen zu vertreiben.
  • Von Estorff sah diese Politik als töricht und grausam an.
  • Er wollte den Herdenreichtum der Herero retten, was von Trotha ablehnte.
  • Von Estorff kritisierte von Trotha als schlechten Staatsmann aufgrund seiner Vernichtungspolitik.
  • Er versuchte, den Völkermord zu verhindern und zeigte keine Abwertung gegenüber den Herero.

Highlight: Die unterschiedlichen Ansätze von von Trotha und von Estorff verdeutlichen die Kontroversen innerhalb der deutschen Kolonialverwaltung bezüglich des Umgangs mit den Herero.

Die Debatte um die Entschädigung von Herero und Nama sowie die Anerkennung des Völkermords durch den Bundestag zeigen, dass die Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia bis heute andauert. Die Folgen des Herero-Aufstands sind noch immer spürbar und beeinflussen die deutsch-namibischen Beziehungen.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

MERERO-AUFSTA
Deutschland erhält eine Kolonie
Reichskanzler Otto von Bismarch:
defensive Außen politik und stand
Gebietseroberungen skeptisc

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Der Herero-Aufstand in Deutsch-Südwestafrika

Der Herero-Aufstand war ein bedeutendes Ereignis in der deutschen Kolonialgeschichte. Er fand in Deutsch-Südwestafrika, dem heutigen Namibia, statt und hatte weitreichende Folgen für die einheimische Bevölkerung.

Hintergründe des Aufstands

Die Ursachen des Aufstands lagen in der deutschen Kolonialverwaltung und der Behandlung der einheimischen Stämme:

  • Bis 1914 siedelten etwa 15.000 weiße Siedler, darunter 12.000 Deutsche, in Deutsch-Südwestafrika.
  • Die Kolonialverwaltung führte eine strikte Rassentrennung und Unterdrückung ein.
  • Einheimische Stämme wurden als Menschen zweiter Klasse angesehen und von ihrem Land vertrieben.
  • Das Weideland wurde an deutsche Siedler vergeben, was die Lebensgrundlage der Herero bedrohte.
  • Die Herero verloren ihre wirtschaftliche Selbstständigkeit, Ehre und Identität.

Highlight: Die Landenteignungen und Unterdrückung durch die deutsche Kolonialverwaltung waren die Hauptgründe für den Aufstand der Herero.

Der Verlauf des Aufstands

Der Aufstand begann am 12. Januar 1904:

  • Die Herero wehrten sich mit Angriffen auf koloniale Einrichtungen.
  • Sie belagerten Militärstationen, blockierten Bahnlinien und überfielen Handelsniederlassungen.
  • Über 100 Menschen starben in den ersten Angriffen.
  • In den ersten Monaten dominierten die Herero den Konflikt.

Vocabulary: Halbnomadisch - Eine Lebensweise, bei der eine Gruppe zwischen festen Siedlungen und nomadischem Leben wechselt.

Die Wende des Konflikts

Der Verlauf des Aufstands änderte sich dramatisch:

  • Theodor Leutwein sollte den Aufstand zunächst militärisch niederschlagen, war aber überfordert.
  • Im Mai 1904 übernahm Generalleutnant Lothar von Trotha das Kommando.
  • Von Trotha führte einen Vernichtungskrieg mit 16.000 Soldaten.
  • Im August 1904 errang die deutsche Armee einen entscheidenden Sieg in der Schlacht am Waterberg.
  • Die Herero wurden umzingelt und in die Omaheke-Wüste getrieben.
  • Viele Herero verhungerten und verdursteten in der Wüste aufgrund eines deutschen Absperrgürtels.

Quote: Von Trotha ließ den berüchtigten "Vernichtungsbefehl" verlauten, der den Genozid an den Herero einleitete.

Jetzt kostenlos registrieren!

Lerne schneller und besser mit tausenden Lernzetteln

App

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.