Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Historische Lieder
Susanne
162 Followers
Teilen
Speichern
7
8/9/10
Ausarbeitung
Ein Leitfaden zum analysieren und interpretiren historischer Lieder
EINLEITUNG FB(AFB I) 1. HT 2. HAUPTTEIL (AFB II) SCHLUSSTEIL (AFB III) Historische Lieder mit politischem Bezug deuten Historische Lieder entstehen schon seit Jahrhunderten, um Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Entweder dienten diese Lieder dem Zweck, politische Verhältnisse zu stützen oder bestehende Zustände zu kritisieren oder zu verändern. Daher müssen sie wie Quellen anderer Art auch behandelt werden und fordern eine nähere Betrachtung der Entstehungsumstände. O O (Orientiere dich bei der Analyse des Textes an den Empfehlungen zur Interpretation von Textquellen.) 1. Beschreibe das historische Lied a) formal. Nenne wichtige Informationen zum historischen Lied: Bestimme die Art des Liedes (Volkslied (Chor-, Kunstlied); Nationalhymne; Arbeiterlied). Nenne möglichst vollständig: Titel des Liedes, O Name des Textdichters, Zeit und Ort der Abfassung, O Name des komponisten, Zeit und Ort der Abfassung, O bei einer Kontrafaktur gegebenenfalls einen Hinweis auf den früher zur Melodie gesungenen Text. b) inhaltlich. Charakterisiere Text und Musik: O Bestimme ausgehend von Duktus (Marsch, Ballade, lyrisches Lied bzw. Tempobezeichnung (langsam, beschwingt etc.) und vom Inhalt das politische Thema und den historischen Zusammenhang. a) Ordne die Bildquelle in den historischen Zusammenhang ein: O O O Anmerkungen O Das Lied der Deutschen Stwos tangla P 3. tacdn be m{ O Analysiere den Liedaufbau. Gehe dabei auf Folgendes ein: Struktur bzw. Liedform: Strophenlied (mit/ohne Refrain), O Barform (A,A,B), Gegenbarform (A,B,B), Reprisenbarform (A,A,B,A) Erarbeite die Hauptaussagen des Textes. Orientiere dich dabei an der Gliederung des Textes. 2. Interpretiere das Lied als Quelle zur Erforschung der Vergangenheit 33/hymnegrafik.jpg Gutmera fasersivars Komponist Graphik...
App herunterladen
zu: Heinrich v. Fallersleben, Lied der Deutschen, 1841: Text tps://i2.wp.com/www.hueber.de/sixcms/media.php/ Arbeite nach der ,,3-Schritt-Methode": 1. Beschreibung a) formal b) inhaltlich 2. Historische Einordnung 3. Beurteilung / Bewertung Erkläre mit Hilfe von Fachbegriffen: Welches Ereignis / Problem steht im Zentrum des Liedes? Erläutere den Text. Charakterisiere die Mittel, mit denen das Lied beim Singen und Hören seine Wirkung entfaltete? O Musikalische Mittel (Taktart, Melodieführung, Instrumentierung; musikalische Höhepunkte) O Sprachstil (Wortwahl, rhetorische bzw. poetische Mittel; Anlehnung an religiöse oder Propagandasprache) b) Erarbeite die mutmaßliche Aussage - und Wirkungsabsicht: O Welche Gesamtaussage trifft das Lied? O Wozu fordert der Text den Leser (in) direkt auf? O Welche Haltung/politische Position des Textautors zum besungenen Thema wird erkennbar? 3. Beurteile die Glaubwürdigkeit und bewerte die Aussagekraft der Quelle a) Vergleiche die Gesamtaussage mit weiteren Quellen und Darstsellungen zum Sachverhalt: Überprüfe: O Stellt der Text die Dinge vollständig und ausgewogen oder ausschnitthaft und einseitig dar? O Welche Wirkung erzielte das Lied in seiner Zeit tatsächlich? Dichter b) Runde deine Interpretation ab und bewerte die Bedeutung des Textes: O Formuliere eine begründete Stellungnahme: Wie stehst Du zu den Aussagen des Textes bzw. zur Haltung/politischen Position des Autors? O Ordne die Gesamtaussage des Textes in einen größeren historischen Zusammenhang ein: O Recherchiere die Rezeptionsgeschichte: Zu welchen Zeiten war das Lied bei welchen sozialen / politischen Gruppen späterhin noch populär?
Historische Lieder
Susanne •
Follow
162 Followers
Ein Leitfaden zum analysieren und interpretiren historischer Lieder
Textquellen auswerten
12
8/9/10
2
Darstellung
55
12
Interpretation von Karikaturen
22
11/9/10
Quelleninterpretation
164
11/12/13
EINLEITUNG FB(AFB I) 1. HT 2. HAUPTTEIL (AFB II) SCHLUSSTEIL (AFB III) Historische Lieder mit politischem Bezug deuten Historische Lieder entstehen schon seit Jahrhunderten, um Einfluss auf Politik und Gesellschaft zu nehmen. Entweder dienten diese Lieder dem Zweck, politische Verhältnisse zu stützen oder bestehende Zustände zu kritisieren oder zu verändern. Daher müssen sie wie Quellen anderer Art auch behandelt werden und fordern eine nähere Betrachtung der Entstehungsumstände. O O (Orientiere dich bei der Analyse des Textes an den Empfehlungen zur Interpretation von Textquellen.) 1. Beschreibe das historische Lied a) formal. Nenne wichtige Informationen zum historischen Lied: Bestimme die Art des Liedes (Volkslied (Chor-, Kunstlied); Nationalhymne; Arbeiterlied). Nenne möglichst vollständig: Titel des Liedes, O Name des Textdichters, Zeit und Ort der Abfassung, O Name des komponisten, Zeit und Ort der Abfassung, O bei einer Kontrafaktur gegebenenfalls einen Hinweis auf den früher zur Melodie gesungenen Text. b) inhaltlich. Charakterisiere Text und Musik: O Bestimme ausgehend von Duktus (Marsch, Ballade, lyrisches Lied bzw. Tempobezeichnung (langsam, beschwingt etc.) und vom Inhalt das politische Thema und den historischen Zusammenhang. a) Ordne die Bildquelle in den historischen Zusammenhang ein: O O O Anmerkungen O Das Lied der Deutschen Stwos tangla P 3. tacdn be m{ O Analysiere den Liedaufbau. Gehe dabei auf Folgendes ein: Struktur bzw. Liedform: Strophenlied (mit/ohne Refrain), O Barform (A,A,B), Gegenbarform (A,B,B), Reprisenbarform (A,A,B,A) Erarbeite die Hauptaussagen des Textes. Orientiere dich dabei an der Gliederung des Textes. 2. Interpretiere das Lied als Quelle zur Erforschung der Vergangenheit 33/hymnegrafik.jpg Gutmera fasersivars Komponist Graphik...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
zu: Heinrich v. Fallersleben, Lied der Deutschen, 1841: Text tps://i2.wp.com/www.hueber.de/sixcms/media.php/ Arbeite nach der ,,3-Schritt-Methode": 1. Beschreibung a) formal b) inhaltlich 2. Historische Einordnung 3. Beurteilung / Bewertung Erkläre mit Hilfe von Fachbegriffen: Welches Ereignis / Problem steht im Zentrum des Liedes? Erläutere den Text. Charakterisiere die Mittel, mit denen das Lied beim Singen und Hören seine Wirkung entfaltete? O Musikalische Mittel (Taktart, Melodieführung, Instrumentierung; musikalische Höhepunkte) O Sprachstil (Wortwahl, rhetorische bzw. poetische Mittel; Anlehnung an religiöse oder Propagandasprache) b) Erarbeite die mutmaßliche Aussage - und Wirkungsabsicht: O Welche Gesamtaussage trifft das Lied? O Wozu fordert der Text den Leser (in) direkt auf? O Welche Haltung/politische Position des Textautors zum besungenen Thema wird erkennbar? 3. Beurteile die Glaubwürdigkeit und bewerte die Aussagekraft der Quelle a) Vergleiche die Gesamtaussage mit weiteren Quellen und Darstsellungen zum Sachverhalt: Überprüfe: O Stellt der Text die Dinge vollständig und ausgewogen oder ausschnitthaft und einseitig dar? O Welche Wirkung erzielte das Lied in seiner Zeit tatsächlich? Dichter b) Runde deine Interpretation ab und bewerte die Bedeutung des Textes: O Formuliere eine begründete Stellungnahme: Wie stehst Du zu den Aussagen des Textes bzw. zur Haltung/politischen Position des Autors? O Ordne die Gesamtaussage des Textes in einen größeren historischen Zusammenhang ein: O Recherchiere die Rezeptionsgeschichte: Zu welchen Zeiten war das Lied bei welchen sozialen / politischen Gruppen späterhin noch populär?