Fächer

Fächer

Mehr

Zusammenfassung der Industrialisierung in Deutschland: Zeitstrahl, Beginn und Kinderarbeit

Öffnen

Zusammenfassung der Industrialisierung in Deutschland: Zeitstrahl, Beginn und Kinderarbeit
user profile picture

Lena

@lenasfer2003

·

18 Follower

Follow

Die Industrialisierung in Deutschland markierte einen tiefgreifenden Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Dieser Prozess, der vor etwa 250 Jahren begann, brachte zahlreiche technologische Innovationen und veränderte die Lebensbedingungen der Menschen grundlegend. Wichtige Aspekte waren:

  • Die Industrialisierung in Deutschland setzte später ein als in England, etwa ab 1848
  • Entstehung von Fabriken und neuen Arbeitsbedingungen
  • Soziale Missstände wie Kinderarbeit und Umweltverschmutzung
  • Entwicklung der Schwerindustrie und des Bankenwesens
  • Aufkommen der "Sozialen Frage" und Arbeiterbewegungen

9.2.2022

2322

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Wichtige Ereignisse der Industrialisierung

Die Industrialisierung in Deutschland war von zahlreichen bedeutenden Ereignissen geprägt:

1844: Aufstand der Schlesischen Weber 1848: Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests 1851: Erste Weltausstellung in London 1856: Patent zur Stahlherstellung 1863: Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1873: Wirtschaftlicher Wachstumsschub der Gründerzeit 1876: Patent des Telefons 1878: Einführung der Schutzzollpolitik 1879: Erfindung der Kohlefaden-Glühlampe 1888: Wilhelm II. wird deutscher Kaiser

Highlight: Die Erfindung des Telefons 1876 revolutionierte die Kommunikation und trug wesentlich zur weiteren industriellen Entwicklung bei.

Diese Ereignisse zeigen die rasante technologische, wirtschaftliche und politische Entwicklung während der Hochindustrialisierung in Deutschland.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Die Soziale Frage - Pauperismus

Die Soziale Frage war ein zentrales Thema der Industrialisierung in Deutschland. Sie bezog sich auf die sozialen Missstände, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden.

Definition: Pauperismus - Massenarmut, insbesondere während der frühen Industrialisierung

Die Soziale Frage umfasste verschiedene Aspekte der Armut und sozialen Ungleichheit, die durch die rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen hervorgerufen wurden.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Aussagen von Zeitzeugen

Friedrich Harkort, ein bedeutender Politiker und Unternehmer seiner Zeit, machte wichtige Aussagen zur Sozialen Frage und den Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung in Deutschland:

  • Er forderte ein "gesetzliches Arbeitsmaximum"
  • Er setzte sich für ein "Feierabend-Gesetz" ein
  • Er plädierte für einen "neunstündigen Normalarbeitstag"
  • Er erkannte die Bedeutung der "materiellen Bedürfnisse" der Arbeiter
  • Er forderte eine "Absicherung bei Krankheit"

Highlight: Friedrich Harkorts Forderungen waren für seine Zeit fortschrittlich und zeigten ein Bewusstsein für die Notwendigkeit sozialer Reformen.

Diese Aussagen verdeutlichen, dass es auch unter den Unternehmern und Politikern Stimmen gab, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung einsetzten.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Gründerkrach

Der Gründerkrach von 1873 war ein einschneidendes Ereignis in der Industrialisierung Deutschlands. Es handelte sich um einen Börsencrash, der weitreichende Folgen hatte:

  • Aktien und Investitionen hatten zuvor einen Boom erlebt
  • Gerüchte über eine Börsenpanik in Paris lösten eine Kettenreaktion aus
  • Die Wiener Börse brach zuerst zusammen, gefolgt von London, New York und Berlin

Definition: Gründerkrach - Eine schwere Wirtschaftskrise, die 1873 begann und das Ende der Gründerzeit markierte

Dieser Crash führte zu einer Phase der Konsolidierung in Deutschland und hatte langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Was ist die Industrialisierung?

Die Industrialisierung in Deutschland war ein Prozess starken wirtschaftlichen Wachstums, begleitet von einem institutionellen Wandel und einem bedeutenden Innovationsschub. Während dieser Prozess in England bereits um 1750 begann, setzte er im Deutschen Reich erst 1848 ein.

Definition: Industrialisierung - Ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umwandlungsprozess, bei dem eine Gesellschaft von der Agrar- zur Industriegesellschaft übergeht.

Die Industrialisierung brachte tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich:

  • Entstehung von Fabriken und einem neuen Arbeiterleben
  • Verarmte und besitzlose Menschen mussten in Fabriken arbeiten
  • Ganze Familien waren betroffen, um ihr Überleben zu sichern
  • Es herrschte die Vorstellung, jeder sei "seines eigenen Glückes Schmied"
  • "Arbeitsamkeit" wurde zu einem zentralen Wert
  • Ungerechte Bezahlung und sehr schlechte Arbeitsbedingungen, die oft an Sklaverei grenzten

Example: In den Fabriken arbeiteten oft ganze Familien, einschließlich Kinder, unter harten Bedingungen für einen Hungerlohn.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Warum mussten alle in den Fabriken arbeiten?

Die Massenarbeit in Fabriken während der Industrialisierung in Deutschland hatte verschiedene Gründe, darunter Probleme des Erbrechts:

  1. Anerbenrecht: Der älteste Sohn erbte den gesamten Hof, alle anderen mussten den Hof verlassen.
  2. Realteilung: Der Besitz wurde anteilsmäßig aufgeteilt, was nach 2 oder 3 Generationen zu unwirtschaftlichen Betriebsgrößen führte.

Diese Erbpraktiken führten dazu, dass viele Menschen keine Existenzgrundlage in der Landwirtschaft mehr hatten und gezwungen waren, in die Städte zu ziehen und in Fabriken zu arbeiten. Einige wählten auch die Auswanderung nach Amerika als Alternative.

Highlight: Die Erbrechtsregelungen trugen wesentlich zur Landflucht und zum Wachstum der Arbeiterklasse in den Städten bei.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Arbeitsumstände

Die Arbeitsumstände während der Industrialisierung in Deutschland waren äußerst hart:

  • Arbeitszeiten von mehr als 12 Stunden täglich waren die Norm
  • Arbeitsplätze waren oft dunkel, staubig, laut und gesundheitsschädlich
  • Hohe Unfallgefahr aufgrund mangelnder Sicherheitsmaßnahmen
  • Hohe Lebenshaltungskosten im Verhältnis zu den niedrigen Löhnen
  • Viele Arbeiter waren Tagelöhner ohne feste Anstellung
  • Hygienische Probleme sowohl am Arbeitsplatz als auch in den Wohnvierteln

Quote: "Dunkel, staubig, laut und gesundheitsschädlich" - Eine treffende Beschreibung der typischen Fabrikumgebung im 19. Jahrhundert.

Diese Bedingungen führten zu einer hohen körperlichen und psychischen Belastung der Arbeiter und trugen wesentlich zur Verschärfung der Sozialen Frage bei.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Folgen für die Umwelt

Die Industrialisierung in Deutschland hatte schwerwiegende Folgen für die Umwelt, insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts:

  • Drastischer Anstieg des Energieverbrauchs
  • Verstärkte Verbrennung von Kohle führte zu massiver Luftverschmutzung
  • Waldsterben als Folge der Umweltverschmutzung
  • Verschmutzung von Gewässern und Böden durch industrielle Abwässer

Example: Viele Flüsse wurden zu offenen Abwasserkanälen, was die Wasserqualität erheblich beeinträchtigte und Krankheiten förderte.

Parallel zur Umweltverschmutzung kam es zu einem enormen Bevölkerungswachstum in Europa:

  • 1700: ca. 120 Millionen Menschen
  • 1850: ca. 210 bis 250 Millionen Menschen
  • 1914: ca. 450 Millionen Menschen

Dieses Wachstum führte zu einer rasanten Expansion der Städte. Trotz wachsender Erkenntnis über die Umweltprobleme gab es kaum Bemühungen zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Hüttenverein und Hochofenanlage

Ein wichtiger Meilenstein der Industrialisierung in Deutschland war die Gründung des Bergwerks- und Hütten-Vereins im Jahr 1852. Im selben Jahr begann auch der Bau des ersten Hochofens, der die Produktion von Stahl und die Weiterverarbeitung von Roheisen ermöglichte.

Wichtige Fakten:

  • Das erste Anblasen des Ofens erfolgte 1854
  • Der Verein beschäftigte jährlich 1200 Arbeiter, insgesamt 2100 Mitarbeiter

Vocabulary: Hochofen - Eine Anlage zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz

Die Entwicklung der Schwerindustrie wurde maßgeblich von Historikern wie Karl H. Metz erforscht, der Geschichte, Germanistik und Politologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte und 1976 eine wichtige Studie zu methodologischen Fragen veröffentlichte.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Öffnen

Fakten zur Industrialisierung

Die Industrialisierung in Deutschland begann vor etwa 250 Jahren und kennzeichnete den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Dieser Prozess wurde oft als "Industrielle Revolution" bezeichnet und setzte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in fast ganz Europa durch.

Highlight: Die Industrialisierung prägt bis heute die Lebensverhältnisse der Menschen weltweit.

Zu den wichtigsten Errungenschaften dieser Zeit gehörten zahlreiche zukunftsweisende Erfindungen, allen voran die Dampfmaschine. Diese technologischen Fortschritte legten den Grundstein für die moderne Industriegesellschaft und veränderten die Art und Weise, wie Menschen lebten und arbeiteten, grundlegend.

Vocabulary: Agrargesellschaft - Eine Gesellschaftsform, in der die Landwirtschaft die vorherrschende Wirtschaftsform ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Zusammenfassung der Industrialisierung in Deutschland: Zeitstrahl, Beginn und Kinderarbeit

user profile picture

Lena

@lenasfer2003

·

18 Follower

Follow

Die Industrialisierung in Deutschland markierte einen tiefgreifenden Wandel von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Dieser Prozess, der vor etwa 250 Jahren begann, brachte zahlreiche technologische Innovationen und veränderte die Lebensbedingungen der Menschen grundlegend. Wichtige Aspekte waren:

  • Die Industrialisierung in Deutschland setzte später ein als in England, etwa ab 1848
  • Entstehung von Fabriken und neuen Arbeitsbedingungen
  • Soziale Missstände wie Kinderarbeit und Umweltverschmutzung
  • Entwicklung der Schwerindustrie und des Bankenwesens
  • Aufkommen der "Sozialen Frage" und Arbeiterbewegungen

9.2.2022

2322

 

12

 

Geschichte

42

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Wichtige Ereignisse der Industrialisierung

Die Industrialisierung in Deutschland war von zahlreichen bedeutenden Ereignissen geprägt:

1844: Aufstand der Schlesischen Weber 1848: Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests 1851: Erste Weltausstellung in London 1856: Patent zur Stahlherstellung 1863: Gründung des Allgemeinen Deutschen Arbeitervereins 1873: Wirtschaftlicher Wachstumsschub der Gründerzeit 1876: Patent des Telefons 1878: Einführung der Schutzzollpolitik 1879: Erfindung der Kohlefaden-Glühlampe 1888: Wilhelm II. wird deutscher Kaiser

Highlight: Die Erfindung des Telefons 1876 revolutionierte die Kommunikation und trug wesentlich zur weiteren industriellen Entwicklung bei.

Diese Ereignisse zeigen die rasante technologische, wirtschaftliche und politische Entwicklung während der Hochindustrialisierung in Deutschland.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Die Soziale Frage - Pauperismus

Die Soziale Frage war ein zentrales Thema der Industrialisierung in Deutschland. Sie bezog sich auf die sozialen Missstände, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstanden.

Definition: Pauperismus - Massenarmut, insbesondere während der frühen Industrialisierung

Die Soziale Frage umfasste verschiedene Aspekte der Armut und sozialen Ungleichheit, die durch die rasanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen hervorgerufen wurden.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Aussagen von Zeitzeugen

Friedrich Harkort, ein bedeutender Politiker und Unternehmer seiner Zeit, machte wichtige Aussagen zur Sozialen Frage und den Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung in Deutschland:

  • Er forderte ein "gesetzliches Arbeitsmaximum"
  • Er setzte sich für ein "Feierabend-Gesetz" ein
  • Er plädierte für einen "neunstündigen Normalarbeitstag"
  • Er erkannte die Bedeutung der "materiellen Bedürfnisse" der Arbeiter
  • Er forderte eine "Absicherung bei Krankheit"

Highlight: Friedrich Harkorts Forderungen waren für seine Zeit fortschrittlich und zeigten ein Bewusstsein für die Notwendigkeit sozialer Reformen.

Diese Aussagen verdeutlichen, dass es auch unter den Unternehmern und Politikern Stimmen gab, die sich für eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und soziale Absicherung einsetzten.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Gründerkrach

Der Gründerkrach von 1873 war ein einschneidendes Ereignis in der Industrialisierung Deutschlands. Es handelte sich um einen Börsencrash, der weitreichende Folgen hatte:

  • Aktien und Investitionen hatten zuvor einen Boom erlebt
  • Gerüchte über eine Börsenpanik in Paris lösten eine Kettenreaktion aus
  • Die Wiener Börse brach zuerst zusammen, gefolgt von London, New York und Berlin

Definition: Gründerkrach - Eine schwere Wirtschaftskrise, die 1873 begann und das Ende der Gründerzeit markierte

Dieser Crash führte zu einer Phase der Konsolidierung in Deutschland und hatte langfristige Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Was ist die Industrialisierung?

Die Industrialisierung in Deutschland war ein Prozess starken wirtschaftlichen Wachstums, begleitet von einem institutionellen Wandel und einem bedeutenden Innovationsschub. Während dieser Prozess in England bereits um 1750 begann, setzte er im Deutschen Reich erst 1848 ein.

Definition: Industrialisierung - Ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Umwandlungsprozess, bei dem eine Gesellschaft von der Agrar- zur Industriegesellschaft übergeht.

Die Industrialisierung brachte tiefgreifende Veränderungen in der Arbeitswelt mit sich:

  • Entstehung von Fabriken und einem neuen Arbeiterleben
  • Verarmte und besitzlose Menschen mussten in Fabriken arbeiten
  • Ganze Familien waren betroffen, um ihr Überleben zu sichern
  • Es herrschte die Vorstellung, jeder sei "seines eigenen Glückes Schmied"
  • "Arbeitsamkeit" wurde zu einem zentralen Wert
  • Ungerechte Bezahlung und sehr schlechte Arbeitsbedingungen, die oft an Sklaverei grenzten

Example: In den Fabriken arbeiteten oft ganze Familien, einschließlich Kinder, unter harten Bedingungen für einen Hungerlohn.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Warum mussten alle in den Fabriken arbeiten?

Die Massenarbeit in Fabriken während der Industrialisierung in Deutschland hatte verschiedene Gründe, darunter Probleme des Erbrechts:

  1. Anerbenrecht: Der älteste Sohn erbte den gesamten Hof, alle anderen mussten den Hof verlassen.
  2. Realteilung: Der Besitz wurde anteilsmäßig aufgeteilt, was nach 2 oder 3 Generationen zu unwirtschaftlichen Betriebsgrößen führte.

Diese Erbpraktiken führten dazu, dass viele Menschen keine Existenzgrundlage in der Landwirtschaft mehr hatten und gezwungen waren, in die Städte zu ziehen und in Fabriken zu arbeiten. Einige wählten auch die Auswanderung nach Amerika als Alternative.

Highlight: Die Erbrechtsregelungen trugen wesentlich zur Landflucht und zum Wachstum der Arbeiterklasse in den Städten bei.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Arbeitsumstände

Die Arbeitsumstände während der Industrialisierung in Deutschland waren äußerst hart:

  • Arbeitszeiten von mehr als 12 Stunden täglich waren die Norm
  • Arbeitsplätze waren oft dunkel, staubig, laut und gesundheitsschädlich
  • Hohe Unfallgefahr aufgrund mangelnder Sicherheitsmaßnahmen
  • Hohe Lebenshaltungskosten im Verhältnis zu den niedrigen Löhnen
  • Viele Arbeiter waren Tagelöhner ohne feste Anstellung
  • Hygienische Probleme sowohl am Arbeitsplatz als auch in den Wohnvierteln

Quote: "Dunkel, staubig, laut und gesundheitsschädlich" - Eine treffende Beschreibung der typischen Fabrikumgebung im 19. Jahrhundert.

Diese Bedingungen führten zu einer hohen körperlichen und psychischen Belastung der Arbeiter und trugen wesentlich zur Verschärfung der Sozialen Frage bei.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Folgen für die Umwelt

Die Industrialisierung in Deutschland hatte schwerwiegende Folgen für die Umwelt, insbesondere zu Beginn des 19. Jahrhunderts:

  • Drastischer Anstieg des Energieverbrauchs
  • Verstärkte Verbrennung von Kohle führte zu massiver Luftverschmutzung
  • Waldsterben als Folge der Umweltverschmutzung
  • Verschmutzung von Gewässern und Böden durch industrielle Abwässer

Example: Viele Flüsse wurden zu offenen Abwasserkanälen, was die Wasserqualität erheblich beeinträchtigte und Krankheiten förderte.

Parallel zur Umweltverschmutzung kam es zu einem enormen Bevölkerungswachstum in Europa:

  • 1700: ca. 120 Millionen Menschen
  • 1850: ca. 210 bis 250 Millionen Menschen
  • 1914: ca. 450 Millionen Menschen

Dieses Wachstum führte zu einer rasanten Expansion der Städte. Trotz wachsender Erkenntnis über die Umweltprobleme gab es kaum Bemühungen zur Umsetzung von Schutzmaßnahmen.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Hüttenverein und Hochofenanlage

Ein wichtiger Meilenstein der Industrialisierung in Deutschland war die Gründung des Bergwerks- und Hütten-Vereins im Jahr 1852. Im selben Jahr begann auch der Bau des ersten Hochofens, der die Produktion von Stahl und die Weiterverarbeitung von Roheisen ermöglichte.

Wichtige Fakten:

  • Das erste Anblasen des Ofens erfolgte 1854
  • Der Verein beschäftigte jährlich 1200 Arbeiter, insgesamt 2100 Mitarbeiter

Vocabulary: Hochofen - Eine Anlage zur Gewinnung von Roheisen aus Eisenerz

Die Entwicklung der Schwerindustrie wurde maßgeblich von Historikern wie Karl H. Metz erforscht, der Geschichte, Germanistik und Politologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München studierte und 1976 eine wichtige Studie zu methodologischen Fragen veröffentlichte.

Industrialisierung
Von Finn, Tobias, Felix, Maxima & Lena Inhaltsverzeichnis
00
K14
●
●
●
Fakten zur Industrialisierung
Industrialisierung
S

Fakten zur Industrialisierung

Die Industrialisierung in Deutschland begann vor etwa 250 Jahren und kennzeichnete den Übergang von der Agrar- zur Industriegesellschaft. Dieser Prozess wurde oft als "Industrielle Revolution" bezeichnet und setzte sich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in fast ganz Europa durch.

Highlight: Die Industrialisierung prägt bis heute die Lebensverhältnisse der Menschen weltweit.

Zu den wichtigsten Errungenschaften dieser Zeit gehörten zahlreiche zukunftsweisende Erfindungen, allen voran die Dampfmaschine. Diese technologischen Fortschritte legten den Grundstein für die moderne Industriegesellschaft und veränderten die Art und Weise, wie Menschen lebten und arbeiteten, grundlegend.

Vocabulary: Agrargesellschaft - Eine Gesellschaftsform, in der die Landwirtschaft die vorherrschende Wirtschaftsform ist.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.