Fächer

Fächer

Mehr

Industrialisierung in Deutschland und England: Voraussetzungen, Ursachen und Vergleich

Öffnen

Industrialisierung in Deutschland und England: Voraussetzungen, Ursachen und Vergleich

Die Industrialisierung in England und Deutschland war ein komplexer Prozess mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungen. England gilt als Mutterland der Industrialisierung, während Deutschland später folgte. Diese Zusammenfassung vergleicht die Faktoren, die die Industrialisierung in beiden Ländern beeinflussten.

  • England hatte günstigere Voraussetzungen für eine frühe Industrialisierung
  • Deutschland sah sich mit mehr Hemmnissen konfrontiert, holte aber später auf
  • Unterschiede zeigten sich in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Geografie
...

28.2.2021

1051

Markiere die jeweiligen hemmenden bzw. begünstigenden Faktoren der Industrialisierung für England und Deutschland farblich unterschiedlich.

Öffnen

Vergleich der Industrialisierung in England und Deutschland

Die Industrialisierung verlief in England und Deutschland unterschiedlich, was auf verschiedene begünstigende und hemmende Faktoren zurückzuführen ist. Diese Unterschiede lassen sich in mehreren Bereichen beobachten:

Politik und Gesellschaft

England profitierte von einer einheitlichen Staatsstruktur und fortschrittlicheren politischen Verhältnissen. Es war ein Flächenstaat mit konstitutioneller Monarchie, die dem Bürgertum Freiheitsrechte und politische Mitsprache gewährte. Im Gegensatz dazu war Deutschland von territorialer und staatlicher Zersplitterung geprägt, was als Partikularismus bezeichnet wird.

Vocabulary: Partikularismus bezeichnet die Zersplitterung Deutschlands in viele kleine Staaten vor der Reichsgründung 1871.

Die deutsche Gesellschaft war noch stark von der Ständeordnung geprägt, mit Leibeigenschaft und Zunftzwang, was die Entwicklung eines unternehmerisch orientierten Bürgertums behinderte.

Bevölkerung und Mobilität

In England gab es eine starke Bevölkerungszunahme und hohe Mobilität, was zu einem großen Angebot an Arbeitskräften führte. Die deutsche Bevölkerung war hingegen stärker an das Land gebunden und weniger mobil.

Wirtschaftsraum und -system

England verfügte über einen großen Binnenmarkt mit geregeltem Zoll- und Finanzsystem. Der Wirtschaftsliberalismus förderte die industrielle Entwicklung. Deutschland litt unter kleineren Absatzmärkten und unterschiedlichen Zöllen, Währungen und Maßeinheiten in den verschiedenen Staaten.

Definition: Wirtschaftsliberalismus ist eine Wirtschaftsordnung, die auf freiem Unternehmertum und minimaler staatlicher Einflussnahme basiert.

Landwirtschaft und Geografie

England hatte zwar kleinere Ackerflächen, setzte aber neue, ertragssteigernde Anbaumethoden ein. Deutschland verfügte über größere Ackerflächen, nutzte jedoch weniger innovative Methoden. Die lange Küstenlinie Englands begünstigte den Handel, während Deutschland weniger Zugang zum Meer hatte.

Handel und Kolonien

England profitierte erheblich von seinen Kolonien und dem transatlantischen Dreieckshandel. Als Seemacht konnte es früh den Weltmarkt mit billigen Textilprodukten beherrschen. Deutschland hatte keine Kolonien und betrieb weniger Außenhandel, was zu einem Wettbewerbsnachteil führte.

Ressourcen und Infrastruktur

Beide Länder verfügten über Rohstoffvorkommen, wobei England große und leicht abzubauende Kohlevorkommen hatte. Die Infrastruktur in England war besser entwickelt, mit guten Kanälen und Straßen sowie kurzen und kostengünstigen Verkehrswegen. Deutschland hatte anfangs weniger Kanäle und schlechtere Straßen.

Erfindungen und Innovationen

England war führend bei Erfindungen im Bereich der Textilverarbeitung und Antriebskraft. Deutschland musste diese Technologien zunächst übernehmen.

Highlight: Die Voraussetzungen der Industrialisierung in England waren insgesamt günstiger als in Deutschland, was erklärt, warum die Industrialisierung in England früher begann.

Trotz der anfänglichen Hemmnisse gelang es Deutschland, den Rückstand aufzuholen und sich ebenfalls zu industrialisieren. Die Ursachen der Industrialisierung in Deutschland lagen in der späteren Überwindung politischer und wirtschaftlicher Hindernisse sowie in der Adaption englischer Technologien.

Example: Ein Beispiel für die Aufholjagd Deutschlands ist die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834, der die wirtschaftliche Einigung vorantrieb.

Diese Analyse zeigt die komplexen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Industrialisierung in England und Deutschland und verdeutlicht, wie verschiedene Faktoren den Industrialisierungsprozess beeinflussten.

Ähnliche Inhalte

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

30

1243

11

MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

576

14451

12

Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

20

930

11

Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

87

2325

12/13

Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

159

3107

12

Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

470

12632

11/12

Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Industrialisierung in Deutschland und England: Voraussetzungen, Ursachen und Vergleich

Die Industrialisierung in England und Deutschland war ein komplexer Prozess mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungen. England gilt als Mutterland der Industrialisierung, während Deutschland später folgte. Diese Zusammenfassung vergleicht die Faktoren, die die Industrialisierung in beiden Ländern beeinflussten.

  • England hatte günstigere Voraussetzungen für eine frühe Industrialisierung
  • Deutschland sah sich mit mehr Hemmnissen konfrontiert, holte aber später auf
  • Unterschiede zeigten sich in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Geografie
...

28.2.2021

1051

 

11

 

Geschichte

22

Markiere die jeweiligen hemmenden bzw. begünstigenden Faktoren der Industrialisierung für England und Deutschland farblich unterschiedlich.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Vergleich der Industrialisierung in England und Deutschland

Die Industrialisierung verlief in England und Deutschland unterschiedlich, was auf verschiedene begünstigende und hemmende Faktoren zurückzuführen ist. Diese Unterschiede lassen sich in mehreren Bereichen beobachten:

Politik und Gesellschaft

England profitierte von einer einheitlichen Staatsstruktur und fortschrittlicheren politischen Verhältnissen. Es war ein Flächenstaat mit konstitutioneller Monarchie, die dem Bürgertum Freiheitsrechte und politische Mitsprache gewährte. Im Gegensatz dazu war Deutschland von territorialer und staatlicher Zersplitterung geprägt, was als Partikularismus bezeichnet wird.

Vocabulary: Partikularismus bezeichnet die Zersplitterung Deutschlands in viele kleine Staaten vor der Reichsgründung 1871.

Die deutsche Gesellschaft war noch stark von der Ständeordnung geprägt, mit Leibeigenschaft und Zunftzwang, was die Entwicklung eines unternehmerisch orientierten Bürgertums behinderte.

Bevölkerung und Mobilität

In England gab es eine starke Bevölkerungszunahme und hohe Mobilität, was zu einem großen Angebot an Arbeitskräften führte. Die deutsche Bevölkerung war hingegen stärker an das Land gebunden und weniger mobil.

Wirtschaftsraum und -system

England verfügte über einen großen Binnenmarkt mit geregeltem Zoll- und Finanzsystem. Der Wirtschaftsliberalismus förderte die industrielle Entwicklung. Deutschland litt unter kleineren Absatzmärkten und unterschiedlichen Zöllen, Währungen und Maßeinheiten in den verschiedenen Staaten.

Definition: Wirtschaftsliberalismus ist eine Wirtschaftsordnung, die auf freiem Unternehmertum und minimaler staatlicher Einflussnahme basiert.

Landwirtschaft und Geografie

England hatte zwar kleinere Ackerflächen, setzte aber neue, ertragssteigernde Anbaumethoden ein. Deutschland verfügte über größere Ackerflächen, nutzte jedoch weniger innovative Methoden. Die lange Küstenlinie Englands begünstigte den Handel, während Deutschland weniger Zugang zum Meer hatte.

Handel und Kolonien

England profitierte erheblich von seinen Kolonien und dem transatlantischen Dreieckshandel. Als Seemacht konnte es früh den Weltmarkt mit billigen Textilprodukten beherrschen. Deutschland hatte keine Kolonien und betrieb weniger Außenhandel, was zu einem Wettbewerbsnachteil führte.

Ressourcen und Infrastruktur

Beide Länder verfügten über Rohstoffvorkommen, wobei England große und leicht abzubauende Kohlevorkommen hatte. Die Infrastruktur in England war besser entwickelt, mit guten Kanälen und Straßen sowie kurzen und kostengünstigen Verkehrswegen. Deutschland hatte anfangs weniger Kanäle und schlechtere Straßen.

Erfindungen und Innovationen

England war führend bei Erfindungen im Bereich der Textilverarbeitung und Antriebskraft. Deutschland musste diese Technologien zunächst übernehmen.

Highlight: Die Voraussetzungen der Industrialisierung in England waren insgesamt günstiger als in Deutschland, was erklärt, warum die Industrialisierung in England früher begann.

Trotz der anfänglichen Hemmnisse gelang es Deutschland, den Rückstand aufzuholen und sich ebenfalls zu industrialisieren. Die Ursachen der Industrialisierung in Deutschland lagen in der späteren Überwindung politischer und wirtschaftlicher Hindernisse sowie in der Adaption englischer Technologien.

Example: Ein Beispiel für die Aufholjagd Deutschlands ist die Gründung des Deutschen Zollvereins 1834, der die wirtschaftliche Einigung vorantrieb.

Diese Analyse zeigt die komplexen Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Industrialisierung in England und Deutschland und verdeutlicht, wie verschiedene Faktoren den Industrialisierungsprozess beeinflussten.

Ähnliche Inhalte

Geschichte - MindMap Mittelalter

MindMap zum mittelalterlichen Welt- und Menschenbild mit Aspekten der Wissenschaft, Bildung, Religion, Familie und Konflikte

30

1243

0

Know MindMap Mittelalter  thumbnail

Geschichte - Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961)

- ausführliche Lernzettel aus dem Geschichte Leistungskurs - enthalten z.B. die Nachkriegszeit, das Potsdamer Abkommen, Gründung, Aufbau und Vergleich von BRD und DDR, Kalter Krieg… - damit wurde die Klausur 1;)

576

14451

2

Know Nachkriegszeit 2.WK, BRD und DDR, Kalter Krieg und Mauerbau (1945-1961) thumbnail

Geschichte - Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt

1. Einführung in das Thema 2. „Ökologische Revolution“ am Beispiel des Bodens 3. Auswirkungen 4. Umweltbewusstsein und Umweltbewegung 5. Damalige und heutige Lösungsversuche 6. Thesen 7. Quellen

20

930

0

Know Umweltgeschichte: Die Folgen der Industrialisierung für Natur und Umwelt thumbnail

Geschichte - Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR

Zusammenfassung: Entnazifizierung in den Besatzungszonen ab 1945 -> Bestrafung der Schuldigen - BRD und DDR

87

2325

4

Know Entnazifizierung- Bestrafung der Schuldigen- Besatzungszonen- BRD und DDR  thumbnail

Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster

Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus

159

3107

0

Know Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster  thumbnail

Geschichte - Französische Revolution Abitur Zusammenfassung

Französische Revolution Zusammenfassung mündl. Abitur 2022 SH Ständegesellschaft, Ursachen, Errungenschaften, Auswirkungen, Zeitstrahl, Menschenrechte, Politik und Verfassung, König Ludwig XIV, Schreckensherrschaft Jakobiner, Aufklärung, Glossar

470

12632

3

Know Französische Revolution Abitur Zusammenfassung thumbnail

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.