Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Industrialisierung in Sachsen
martha
6335 Followers
Teilen
Speichern
25
11
Lernzettel
Gründe für die Vorreiterrolle Sachsen bei der Industrialisierung
industrialisierung in sachsen begünstigende Faktoren • bereits im 18. Jahrhundert ausgeprägtes Manufakturwesen (Textilindustrie) Kreuzen von Handelswegen = gute Vernetzung ( Preussen, Böhmen,...) • Rohstoffe (Erze, Braunkohle) • Verfassung 1832: wirtschaftspolitische Reformen, günstige juristische Grundlage ➡konstitutionelle Monarchie, Gewährleistung der Bürgerrechte Teil des deutschen Zollvereins • Selbstverwaltung der Städte& Bauernbefreiung 1832 • Förderung praxisorientierter Lehranstalten (z. B. Bergakademie Freiberg) frühzeitig ausgebautes Eisenbahnnetz • staatliche Investitionen in Wirtschaft und Wissenschaft ● ● • Bankenwesen • parteilich organisierte Arbeiterbewegungen Beispiele für den Erfolg • 1834 erste Aktienbank in Deutschland ab 1839 erste deutsche Ferneisenbahn Dresden-Leipzig (gezogen von der Lok "Saxonia", entwickelt von Ingenieur der TU Dresden) • Chemnitz als Industriemetropole/ "Sächsisches Manchester" • bis Mitte des 19. Jrh ist Sachsen Zentrum deutscher Textilproduktion • 1871: Sachsen besitzt grösstes Eisenbahnnetz im Kaiserreich • sächsische Unternehmer, z.B. Richard Hartmann, August Horch ● Wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen LEIPZIG ZWICKAU Zwickan PLAUEN Planen CHEMNITZ DRESDEN -8 Eisenbahnlinie Maschinenbauindust. Textilindustrie Bergbau (Kohle) 4 Chemieindustrie Industriegebiet (bis 1914))
App herunterladen
Industrialisierung in Sachsen
martha •
Follow
6335 Followers
Gründe für die Vorreiterrolle Sachsen bei der Industrialisierung
Verortung Dresden
28
11
Industriepioniere Sachsen
18
11
der Beginn der Industrialisierung in Deutschland
0
11/12/13
2
Die Industrialisierung in Sachsen
2
11/12/8
industrialisierung in sachsen begünstigende Faktoren • bereits im 18. Jahrhundert ausgeprägtes Manufakturwesen (Textilindustrie) Kreuzen von Handelswegen = gute Vernetzung ( Preussen, Böhmen,...) • Rohstoffe (Erze, Braunkohle) • Verfassung 1832: wirtschaftspolitische Reformen, günstige juristische Grundlage ➡konstitutionelle Monarchie, Gewährleistung der Bürgerrechte Teil des deutschen Zollvereins • Selbstverwaltung der Städte& Bauernbefreiung 1832 • Förderung praxisorientierter Lehranstalten (z. B. Bergakademie Freiberg) frühzeitig ausgebautes Eisenbahnnetz • staatliche Investitionen in Wirtschaft und Wissenschaft ● ● • Bankenwesen • parteilich organisierte Arbeiterbewegungen Beispiele für den Erfolg • 1834 erste Aktienbank in Deutschland ab 1839 erste deutsche Ferneisenbahn Dresden-Leipzig (gezogen von der Lok "Saxonia", entwickelt von Ingenieur der TU Dresden) • Chemnitz als Industriemetropole/ "Sächsisches Manchester" • bis Mitte des 19. Jrh ist Sachsen Zentrum deutscher Textilproduktion • 1871: Sachsen besitzt grösstes Eisenbahnnetz im Kaiserreich • sächsische Unternehmer, z.B. Richard Hartmann, August Horch ● Wirtschaftliche Entwicklung in Sachsen LEIPZIG ZWICKAU Zwickan PLAUEN Planen CHEMNITZ DRESDEN -8 Eisenbahnlinie Maschinenbauindust. Textilindustrie Bergbau (Kohle) 4 Chemieindustrie Industriegebiet (bis 1914))
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.