Fächer

Fächer

Mehr

Einfache Erklärungen zu Realismus, Liberalismus und Internationalen Konflikten

Öffnen

Einfache Erklärungen zu Realismus, Liberalismus und Internationalen Konflikten
user profile picture

annemarie.sophia

@annemarie.sophia

·

240 Follower

Follow

Der Realismus in den Internationalen Beziehungen dominiert die aktuelle Weltlage. Staaten agieren in einer anarchischen Ordnung, streben nach Macht und Sicherheit, und internationale Kooperation ist begrenzt. Die Theorien des Realismus, Liberalismus und Institutionalismus bieten unterschiedliche Perspektiven auf die globale Sicherheitspolitik.

  • Der Realismus betont das Streben nach Macht in einer anarchischen Weltordnung
  • Der Liberalismus sieht Potenzial für Frieden durch Demokratie und Zusammenarbeit
  • Der Institutionalismus fokussiert auf die Rolle internationaler Organisationen
  • Aktuelle Konflikte wie USA-China spiegeln realistische Annahmen wider
  • Internationale Institutionen zeigen aber auch Elemente des Liberalismus/Institutionalismus

19.4.2021

4190

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Öffnen

Realismus vs. Idealismus in der aktuellen Weltlage

Diese Seite analysiert, welche Denkschule - Realismus oder Idealismus (Liberalismus) - die gegenwärtige sicherheitspolitische Situation am besten beschreibt.

Die internationale Ordnung weist Merkmale auf, die mit der realistischen Weltanschauung übereinstimmen:

  • Es gibt keine globale Verfassung oder ein übergeordnetes Rechtssystem.
  • Staaten befinden sich in einem Zustand der Anarchie.
  • Jeder Staat unterhält sein eigenes Militär zur Sicherung seiner Interessen.

Highlight: Die Abwesenheit einer zentralen Weltregierung (Weltstaat) und das Streben nach militärischer Macht sind zentrale Annahmen des Realismus in den Internationalen Beziehungen.

Das Verhalten von Großmächten wie den USA und China spiegelt oft realistische Prinzipien wider:

  • Fokus auf Eigeninteressen und Machtdemonstration
  • Instabile Beziehungen, die von Konkurrenz geprägt sind
  • Streben nach globaler Vormachtstellung

Beispiel: Die "America First"-Politik unter Trump und der zunehmende Wettbewerb zwischen den USA und China in wirtschaftlichen, politischen und militärischen Bereichen illustrieren realistische Dynamiken.

Dennoch gibt es auch Elemente, die auf liberale oder institutionalistische Ansätze hindeuten, wie die Existenz internationaler Organisationen und Kooperationsabkommen.

Kritik Realismus Internationale Beziehungen: Kritiker argumentieren, dass der Realismus die Bedeutung von Kooperation und internationalen Institutionen unterschätzt.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Öffnen

Internationale Kooperation und Konfliktlösung

Diese Seite untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Zusammenarbeit aus der Perspektive verschiedener Theorien der Internationalen Beziehungen.

Der Liberalismus in den Internationalen Beziehungen betont die Bedeutung von Kooperation und internationalen Institutionen:

  • Demokratische Staaten neigen eher zu friedlicher Konfliktlösung.
  • Internationale Organisationen können als Plattformen für Zusammenarbeit dienen.

Beispiel: Die Europäische Union wird oft als Beispiel für erfolgreiche internationale Kooperation und friedliche Konfliktlösung zwischen Staaten angeführt.

Der Institutionalismus hebt die Rolle von internationalen Regeln und Organisationen hervor:

  • Institutionen können helfen, Konflikte friedlich zu lösen.
  • Sie fördern Interdependenzen zwischen Staaten.

Vocabulary: Horizontale Selbstkoordination bezieht sich im Kontext des Institutionalismus auf die Fähigkeit von Staaten, ohne übergeordnete Autorität zu kooperieren.

Trotz dieser Ansätze zur Kooperation zeigt die Realität oft Elemente des Realismus:

  • Staaten verfolgen primär ihre eigenen Interessen.
  • Machtpolitik spielt weiterhin eine wichtige Rolle in den internationalen Beziehungen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Realismus und Neorealismus liegt hauptsächlich in der Betonung der Struktur des internationalen Systems durch den Neorealismus.

Die Analyse zeigt, dass die aktuelle Weltlage Elemente aller drei Theorien aufweist, wobei realistische Ansätze oft dominieren.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Öffnen

Weltordnungsmodelle und internationale Organisationen

Diese Seite befasst sich mit verschiedenen Weltordnungsmodellen und der Rolle internationaler Organisationen in der globalen Sicherheitspolitik.

Weltordnungsmodelle bieten unterschiedliche Visionen für die Organisation der internationalen Beziehungen:

  1. Anarchie der Staatenwelt (realistisches Modell)
  2. Staatenbund aus freien Staaten (liberales Modell)
  3. Weltstaat (idealistisches Modell)

Definition: Ein Weltstaat wäre eine globale Regierungsform mit zentraler Autorität über alle Nationen, ein Konzept, das in der Realität nicht existiert.

Internationale Organisationen spielen eine wichtige Rolle in der aktuellen Weltordnung:

  • Die Vereinten Nationen (UNO) als globales Forum für Diplomatie und Konfliktlösung
  • Die NATO als kollektives Verteidigungsbündnis
  • Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) als regionales Sicherheitsforum

Highlight: Die OSZE mit ihrem Hauptsitz in Wien umfasst 57 Mitglieder und ist die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation.

Diese Organisationen verkörpern Elemente des Liberalismus und Institutionalismus, indem sie Plattformen für Kooperation und Konfliktlösung bieten.

Beispiel: Das Pariser Klimaabkommen ist ein Beispiel für globale Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen, was eher liberalen und institutionalistischen Ansätzen entspricht.

Trotz der Existenz dieser Institutionen bleiben internationale Konflikte eine Realität:

  • Territoriale Streitigkeiten
  • Ressourcenkonflikte
  • Ideologische Differenzen

Vocabulary: Global Governance bezieht sich auf die Gesamtheit der Bemühungen zur Steuerung globaler Prozesse in Abwesenheit einer Weltregierung.

Die Analyse der aktuellen Weltordnung zeigt, dass Elemente aller theoretischen Ansätze koexistieren, wobei die Spannung zwischen Kooperation und Konflikt weiterhin besteht.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Öffnen

Aktuelle internationale Konflikte und Herausforderungen

Diese Seite analysiert aktuelle internationale Konflikte und globale Herausforderungen im Kontext der verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen.

Internationale Konflikte aktuell:

  1. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
  2. Spannungen im Südchinesischen Meer
  3. Der Israel-Palästina-Konflikt
  4. Nukleare Ambitionen Nordkoreas

Definition: Ein internationaler Konflikt ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Staaten, die diplomatische, wirtschaftliche oder militärische Dimensionen haben kann.

Diese Konflikte spiegeln oft realistische Annahmen wider:

  • Staaten streben nach Macht und Sicherheit
  • Misstrauen und Sicherheitsdilemma prägen zwischenstaatliche Beziehungen

Highlight: Die Kritik am Realismus in den Internationalen Beziehungen betont, dass diese Theorie Kooperationsmöglichkeiten und die Rolle von Normen unterschätzt.

Globale Herausforderungen erfordern jedoch zunehmend internationale Zusammenarbeit:

  • Klimawandel
  • Pandemien
  • Terrorismus
  • Cybersicherheit

Diese Themen lassen sich besser durch liberale und institutionalistische Ansätze erklären:

Beispiel: Die globale Reaktion auf die COVID-19-Pandemie zeigte sowohl realistische (Impfnationalismus) als auch institutionalistische (WHO-Koordination) Elemente.

Der Unterschied zwischen Realismus und Neorealismus wird in der Analyse aktueller Konflikte deutlich:

  • Klassischer Realismus fokussiert auf menschliche Natur und Staatsinteressen
  • Neorealismus betont die Struktur des internationalen Systems

Vocabulary: Multilateralismus bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Staaten zur Lösung gemeinsamer Probleme, im Gegensatz zum Unilateralismus, bei dem Staaten einseitig handeln.

Die Komplexität aktueller internationaler Beziehungen zeigt, dass eine einzelne Theorie nicht ausreicht, um alle Aspekte zu erklären. Eine Kombination aus realistischen, liberalen und institutionalistischen Ansätzen ist notwendig, um die vielschichtigen Dynamiken der globalen Politik zu verstehen.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Öffnen

Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Diese Seite bietet einen Überblick über die drei Hauptdenkschulen der Internationalen Beziehungen: Realismus, Liberalismus (auch Idealismus genannt) und Institutionalismus. Jede dieser Theorien hat unterschiedliche Annahmen über die Natur der internationalen Politik und die Möglichkeiten für Frieden und Zusammenarbeit.

Der Realismus basiert auf einem pessimistischen Menschenbild und geht von einer anarchischen Weltordnung aus. Staaten streben nach Macht und Sicherheit, was zu Konflikten führen kann.

Definition: Der politische Realismus sieht die internationale Politik als Machtkampf zwischen Staaten in einem System ohne übergeordnete Autorität.

Der Liberalismus hingegen hat ein optimistischeres Weltbild und glaubt an die Möglichkeit dauerhaften Friedens, besonders zwischen Demokratien.

Der Institutionalismus nimmt eine Mittelposition ein und betont die Rolle internationaler Organisationen bei der Förderung von Kooperation.

Highlight: Die Unterschiede zwischen diesen Theorien sind entscheidend für das Verständnis aktueller internationaler Konflikte und Kooperationsmöglichkeiten.

Beispiel: Der Kalte Krieg wird oft als Beispiel für realistische Dynamiken in den internationalen Beziehungen angeführt, während die Europäische Union eher liberale und institutionalistische Elemente verkörpert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Einfache Erklärungen zu Realismus, Liberalismus und Internationalen Konflikten

user profile picture

annemarie.sophia

@annemarie.sophia

·

240 Follower

Follow

Der Realismus in den Internationalen Beziehungen dominiert die aktuelle Weltlage. Staaten agieren in einer anarchischen Ordnung, streben nach Macht und Sicherheit, und internationale Kooperation ist begrenzt. Die Theorien des Realismus, Liberalismus und Institutionalismus bieten unterschiedliche Perspektiven auf die globale Sicherheitspolitik.

  • Der Realismus betont das Streben nach Macht in einer anarchischen Weltordnung
  • Der Liberalismus sieht Potenzial für Frieden durch Demokratie und Zusammenarbeit
  • Der Institutionalismus fokussiert auf die Rolle internationaler Organisationen
  • Aktuelle Konflikte wie USA-China spiegeln realistische Annahmen wider
  • Internationale Institutionen zeigen aber auch Elemente des Liberalismus/Institutionalismus

19.4.2021

4190

 

11/12

 

Gesch./Soz./pol. Bildung

183

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Realismus vs. Idealismus in der aktuellen Weltlage

Diese Seite analysiert, welche Denkschule - Realismus oder Idealismus (Liberalismus) - die gegenwärtige sicherheitspolitische Situation am besten beschreibt.

Die internationale Ordnung weist Merkmale auf, die mit der realistischen Weltanschauung übereinstimmen:

  • Es gibt keine globale Verfassung oder ein übergeordnetes Rechtssystem.
  • Staaten befinden sich in einem Zustand der Anarchie.
  • Jeder Staat unterhält sein eigenes Militär zur Sicherung seiner Interessen.

Highlight: Die Abwesenheit einer zentralen Weltregierung (Weltstaat) und das Streben nach militärischer Macht sind zentrale Annahmen des Realismus in den Internationalen Beziehungen.

Das Verhalten von Großmächten wie den USA und China spiegelt oft realistische Prinzipien wider:

  • Fokus auf Eigeninteressen und Machtdemonstration
  • Instabile Beziehungen, die von Konkurrenz geprägt sind
  • Streben nach globaler Vormachtstellung

Beispiel: Die "America First"-Politik unter Trump und der zunehmende Wettbewerb zwischen den USA und China in wirtschaftlichen, politischen und militärischen Bereichen illustrieren realistische Dynamiken.

Dennoch gibt es auch Elemente, die auf liberale oder institutionalistische Ansätze hindeuten, wie die Existenz internationaler Organisationen und Kooperationsabkommen.

Kritik Realismus Internationale Beziehungen: Kritiker argumentieren, dass der Realismus die Bedeutung von Kooperation und internationalen Institutionen unterschätzt.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Internationale Kooperation und Konfliktlösung

Diese Seite untersucht die Möglichkeiten und Grenzen internationaler Zusammenarbeit aus der Perspektive verschiedener Theorien der Internationalen Beziehungen.

Der Liberalismus in den Internationalen Beziehungen betont die Bedeutung von Kooperation und internationalen Institutionen:

  • Demokratische Staaten neigen eher zu friedlicher Konfliktlösung.
  • Internationale Organisationen können als Plattformen für Zusammenarbeit dienen.

Beispiel: Die Europäische Union wird oft als Beispiel für erfolgreiche internationale Kooperation und friedliche Konfliktlösung zwischen Staaten angeführt.

Der Institutionalismus hebt die Rolle von internationalen Regeln und Organisationen hervor:

  • Institutionen können helfen, Konflikte friedlich zu lösen.
  • Sie fördern Interdependenzen zwischen Staaten.

Vocabulary: Horizontale Selbstkoordination bezieht sich im Kontext des Institutionalismus auf die Fähigkeit von Staaten, ohne übergeordnete Autorität zu kooperieren.

Trotz dieser Ansätze zur Kooperation zeigt die Realität oft Elemente des Realismus:

  • Staaten verfolgen primär ihre eigenen Interessen.
  • Machtpolitik spielt weiterhin eine wichtige Rolle in den internationalen Beziehungen.

Highlight: Der Unterschied zwischen Realismus und Neorealismus liegt hauptsächlich in der Betonung der Struktur des internationalen Systems durch den Neorealismus.

Die Analyse zeigt, dass die aktuelle Weltlage Elemente aller drei Theorien aufweist, wobei realistische Ansätze oft dominieren.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Weltordnungsmodelle und internationale Organisationen

Diese Seite befasst sich mit verschiedenen Weltordnungsmodellen und der Rolle internationaler Organisationen in der globalen Sicherheitspolitik.

Weltordnungsmodelle bieten unterschiedliche Visionen für die Organisation der internationalen Beziehungen:

  1. Anarchie der Staatenwelt (realistisches Modell)
  2. Staatenbund aus freien Staaten (liberales Modell)
  3. Weltstaat (idealistisches Modell)

Definition: Ein Weltstaat wäre eine globale Regierungsform mit zentraler Autorität über alle Nationen, ein Konzept, das in der Realität nicht existiert.

Internationale Organisationen spielen eine wichtige Rolle in der aktuellen Weltordnung:

  • Die Vereinten Nationen (UNO) als globales Forum für Diplomatie und Konfliktlösung
  • Die NATO als kollektives Verteidigungsbündnis
  • Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) als regionales Sicherheitsforum

Highlight: Die OSZE mit ihrem Hauptsitz in Wien umfasst 57 Mitglieder und ist die weltweit größte regionale Sicherheitsorganisation.

Diese Organisationen verkörpern Elemente des Liberalismus und Institutionalismus, indem sie Plattformen für Kooperation und Konfliktlösung bieten.

Beispiel: Das Pariser Klimaabkommen ist ein Beispiel für globale Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen, was eher liberalen und institutionalistischen Ansätzen entspricht.

Trotz der Existenz dieser Institutionen bleiben internationale Konflikte eine Realität:

  • Territoriale Streitigkeiten
  • Ressourcenkonflikte
  • Ideologische Differenzen

Vocabulary: Global Governance bezieht sich auf die Gesamtheit der Bemühungen zur Steuerung globaler Prozesse in Abwesenheit einer Weltregierung.

Die Analyse der aktuellen Weltordnung zeigt, dass Elemente aller theoretischen Ansätze koexistieren, wobei die Spannung zwischen Kooperation und Konflikt weiterhin besteht.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Aktuelle internationale Konflikte und Herausforderungen

Diese Seite analysiert aktuelle internationale Konflikte und globale Herausforderungen im Kontext der verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen.

Internationale Konflikte aktuell:

  1. Der anhaltende Konflikt zwischen Russland und der Ukraine
  2. Spannungen im Südchinesischen Meer
  3. Der Israel-Palästina-Konflikt
  4. Nukleare Ambitionen Nordkoreas

Definition: Ein internationaler Konflikt ist eine Auseinandersetzung zwischen zwei oder mehr Staaten, die diplomatische, wirtschaftliche oder militärische Dimensionen haben kann.

Diese Konflikte spiegeln oft realistische Annahmen wider:

  • Staaten streben nach Macht und Sicherheit
  • Misstrauen und Sicherheitsdilemma prägen zwischenstaatliche Beziehungen

Highlight: Die Kritik am Realismus in den Internationalen Beziehungen betont, dass diese Theorie Kooperationsmöglichkeiten und die Rolle von Normen unterschätzt.

Globale Herausforderungen erfordern jedoch zunehmend internationale Zusammenarbeit:

  • Klimawandel
  • Pandemien
  • Terrorismus
  • Cybersicherheit

Diese Themen lassen sich besser durch liberale und institutionalistische Ansätze erklären:

Beispiel: Die globale Reaktion auf die COVID-19-Pandemie zeigte sowohl realistische (Impfnationalismus) als auch institutionalistische (WHO-Koordination) Elemente.

Der Unterschied zwischen Realismus und Neorealismus wird in der Analyse aktueller Konflikte deutlich:

  • Klassischer Realismus fokussiert auf menschliche Natur und Staatsinteressen
  • Neorealismus betont die Struktur des internationalen Systems

Vocabulary: Multilateralismus bezeichnet die Zusammenarbeit mehrerer Staaten zur Lösung gemeinsamer Probleme, im Gegensatz zum Unilateralismus, bei dem Staaten einseitig handeln.

Die Komplexität aktueller internationaler Beziehungen zeigt, dass eine einzelne Theorie nicht ausreicht, um alle Aspekte zu erklären. Eine Kombination aus realistischen, liberalen und institutionalistischen Ansätzen ist notwendig, um die vielschichtigen Dynamiken der globalen Politik zu verstehen.

Theorie
Internationale Sicherheits- und Friedenspolitik
In der Klausur werden Sie eine Position einer oder mehrerer Denkschulen der internat

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Grundlagen der Internationalen Beziehungen

Diese Seite bietet einen Überblick über die drei Hauptdenkschulen der Internationalen Beziehungen: Realismus, Liberalismus (auch Idealismus genannt) und Institutionalismus. Jede dieser Theorien hat unterschiedliche Annahmen über die Natur der internationalen Politik und die Möglichkeiten für Frieden und Zusammenarbeit.

Der Realismus basiert auf einem pessimistischen Menschenbild und geht von einer anarchischen Weltordnung aus. Staaten streben nach Macht und Sicherheit, was zu Konflikten führen kann.

Definition: Der politische Realismus sieht die internationale Politik als Machtkampf zwischen Staaten in einem System ohne übergeordnete Autorität.

Der Liberalismus hingegen hat ein optimistischeres Weltbild und glaubt an die Möglichkeit dauerhaften Friedens, besonders zwischen Demokratien.

Der Institutionalismus nimmt eine Mittelposition ein und betont die Rolle internationaler Organisationen bei der Förderung von Kooperation.

Highlight: Die Unterschiede zwischen diesen Theorien sind entscheidend für das Verständnis aktueller internationaler Konflikte und Kooperationsmöglichkeiten.

Beispiel: Der Kalte Krieg wird oft als Beispiel für realistische Dynamiken in den internationalen Beziehungen angeführt, während die Europäische Union eher liberale und institutionalistische Elemente verkörpert.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

15 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.