Der Islam ist eine der größten Weltreligionen, die im 7. Jahrhundert auf der arabischen Halbinsel entstanden ist. Im Zentrum steht der Prophet Mohammed, der als Gesandter Allahs den Koran empfangen und niedergeschrieben hat. Die 5 Säulen des Islam bilden das Fundament des muslimischen Glaubens: das Glaubensbekenntnis (Schahada), das tägliche Gebet (Salat), die Almosengabe (Zakat), das Fasten im Ramadan (Saum) und die Pilgerfahrt nach Mekka (Hadsch).
Die Entstehung des Islam ist eng mit dem Leben des Propheten Mohammed verbunden, der um 570 n. Chr. in Mekka geboren wurde. Nach einer Vision im Alter von 40 Jahren begann er, die göttlichen Offenbarungen zu empfangen und zu predigen. Diese Offenbarungen wurden später im Koran zusammengefasst, dem heiligen Buch der Muslime. Der Islam Symbol ist der Halbmond mit Stern, wobei dieser erst später als religiöses Symbol eingeführt wurde. Die Religion basiert auf dem strengen Monotheismus und der Überzeugung, dass Mohammed der letzte Prophet Allahs ist.
Neben den 5 Säulen des Islam gibt es auch die 6 Säulen des Glaubens (Iman), die die theologische Grundlage bilden: der Glaube an Allah, seine Engel, seine Bücher, seine Gesandten, den Jüngsten Tag und die göttliche Vorsehung. Der Islam lehrt seine Anhänger einen Weg der Hingabe an Gott und betont ethische Werte wie Barmherzigkeit, Gerechtigkeit und Nächstenliebe. Die Islam Präsentation Themen umfassen häufig diese grundlegenden Aspekte sowie die historische Entwicklung der Religion, ihre kulturellen Einflüsse und die Bedeutung für die moderne Gesellschaft. Der Prophet Mohammed starb im Jahr 632 n. Chr. in Medina, nachdem er die Grundlagen für eine Religion geschaffen hatte, die heute von über 1,8 Milliarden Menschen weltweit praktiziert wird.