Die Industrialisierung in Deutschland und ihre sozialen Folgen
Laden im
Google Play
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Europa und globalisierung
Europa und die welt
Demokratie und freiheit
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Der mensch und seine geschichte
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Akteure internationaler politik in politischer perspektive
Großreiche
Alle Themen
29
0
A m e l i e
23.5.2021
Geschichte
Karikaturanalyse "Capital und Labour"
Die Industrialisierung in Deutschland und ihre sozialen Folgen
23.5.2021
1454
Die 1843 in der englischen Satirezeitschrift Punch veröffentlichte Karikatur "Capital & Labour" bietet eine scharfe Kritik an den sozialen Missständen während der Industrialisierung. Die Darstellung ist in drei Ebenen unterteilt, die die Klassenunterschiede symbolisch verdeutlichen.
Im oberen Bereich sieht man wohlhabende Menschen in einem luxuriösen Salon, umgeben von Dienern, Geldsäcken und Haustieren. Dies repräsentiert die reiche Oberschicht und Unternehmer. Der mittlere Teil zeigt erschöpfte Arbeiter, darunter viele Kinder, die sich auf Stöcke stützen müssen. Im Hintergrund ist ein Bergwerk zu erkennen, in dem kleinere Gestalten schuften. Dies symbolisiert die harten Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung.
Highlight: Die Karikatur verdeutlicht eindrücklich die extremen sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich während der Industrialisierung.
Der untere Bildteil zeigt eine verschlossene Tür, vor der ein kräftiger Mann auf Geldsäcken sitzt und den Zugang versperrt. Auf der anderen Seite stehen ein Engel und eine Frau, die Britannia - also Großbritannien - darstellen. Dies kritisiert die mangelnde staatliche Intervention zur Lösung der sozialen Frage.
Vocabulary: Die "soziale Frage" bezeichnet die Probleme und Konflikte, die durch die Industrialisierung und die damit verbundene Verelendung der Arbeiterschaft entstanden.
Die Karikatur hinterfragt kritisch die These von Adam Smith, dass Egoismus zum Gemeinwohl führe. Sie zeigt deutlich, dass der ungezügelte Kapitalismus zu extremer Ungleichheit und Ausbeutung führt, nicht zu allgemeinem Wohlstand.
Quote: "Egoismus führt bei vielen auf jeden Fall zum eigenen Wohlstand, aber nicht bei allen, also kein Gemeinwohl."
Diese Karikatur zur sozialen Frage ist ein hervorragendes Beispiel für die Analyse historischer Karikaturen. Sie veranschaulicht die Kritik an den Folgen der Industrialisierung und den Forderungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert nach besseren Lebensbedingungen.
89
2308
10
Soziale Marktwirtschaft & Planwirtschaft DDR & BRD
Hier eine Übersicht zu der sozialen Marktwirtschaft der BRD und der Planwirtschaft der DDR - Vergleich - Merkmale beider Systeme - Vor- und Nachteile beider Systeme
6
232
11
Alltägliche Bedrohungen in der frühen Neuzeit
Alltägliche Bedrohungen in der frühen Neuzeit Krankheiten & Seuchen, Kriege, Hunger
19
1818
12/13
Februar- & Oktoberrevolution
Lernzettel zur Februarrevolution und zur Oktoberrevolution
36
2246
11/12
der Vormärz und die klausur
Eine Zusammenfassung der politischen Grundideen und Bewegungen in Deutschland von 1800-1848, einschließlich Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus.
87
2912
11/12
Push und Pull Faktoren
Alle relevanten Push und Pull Faktoren, die du zum Lernen brauchst :)
80
4091
13/9
Nachkriegszeit 2. Weltkrieg
Ausgangslage, Besatzungszonen, Potsdammer Konferent, 5D‘s, Persilschein, Truman-Doktrin, Containment Policy, Marshall-Plan, Folgen des Marshallplans, Zwei-Lager-Theorie, Berlinblockade, Luftbrücke
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
A m e l i e
@amelie_stgt
·
52 Follower
Follow
Die Industrialisierung in Deutschland und ihre sozialen Folgen
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die 1843 in der englischen Satirezeitschrift Punch veröffentlichte Karikatur "Capital & Labour" bietet eine scharfe Kritik an den sozialen Missständen während der Industrialisierung. Die Darstellung ist in drei Ebenen unterteilt, die die Klassenunterschiede symbolisch verdeutlichen.
Im oberen Bereich sieht man wohlhabende Menschen in einem luxuriösen Salon, umgeben von Dienern, Geldsäcken und Haustieren. Dies repräsentiert die reiche Oberschicht und Unternehmer. Der mittlere Teil zeigt erschöpfte Arbeiter, darunter viele Kinder, die sich auf Stöcke stützen müssen. Im Hintergrund ist ein Bergwerk zu erkennen, in dem kleinere Gestalten schuften. Dies symbolisiert die harten Arbeitsbedingungen während der Industrialisierung.
Highlight: Die Karikatur verdeutlicht eindrücklich die extremen sozialen Unterschiede zwischen Arm und Reich während der Industrialisierung.
Der untere Bildteil zeigt eine verschlossene Tür, vor der ein kräftiger Mann auf Geldsäcken sitzt und den Zugang versperrt. Auf der anderen Seite stehen ein Engel und eine Frau, die Britannia - also Großbritannien - darstellen. Dies kritisiert die mangelnde staatliche Intervention zur Lösung der sozialen Frage.
Vocabulary: Die "soziale Frage" bezeichnet die Probleme und Konflikte, die durch die Industrialisierung und die damit verbundene Verelendung der Arbeiterschaft entstanden.
Die Karikatur hinterfragt kritisch die These von Adam Smith, dass Egoismus zum Gemeinwohl führe. Sie zeigt deutlich, dass der ungezügelte Kapitalismus zu extremer Ungleichheit und Ausbeutung führt, nicht zu allgemeinem Wohlstand.
Quote: "Egoismus führt bei vielen auf jeden Fall zum eigenen Wohlstand, aber nicht bei allen, also kein Gemeinwohl."
Diese Karikatur zur sozialen Frage ist ein hervorragendes Beispiel für die Analyse historischer Karikaturen. Sie veranschaulicht die Kritik an den Folgen der Industrialisierung und den Forderungen der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert nach besseren Lebensbedingungen.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die Industrialisierung und ihre sozialen Auswirkungen in Deutschland
Die Industrialisierung brachte tiefgreifende Veränderungen für die deutsche Gesellschaft im 19. Jahrhundert:
Die Karikatur "Capital & Labour" veranschaulicht exemplarisch die Klassenunterschiede und sozialen Spannungen dieser Epoche.
Geschichte - Soziale Marktwirtschaft & Planwirtschaft DDR & BRD
Hier eine Übersicht zu der sozialen Marktwirtschaft der BRD und der Planwirtschaft der DDR - Vergleich - Merkmale beider Systeme - Vor- und Nachteile beider Systeme
89
2308
1
Geschichte - Alltägliche Bedrohungen in der frühen Neuzeit
Alltägliche Bedrohungen in der frühen Neuzeit Krankheiten & Seuchen, Kriege, Hunger
6
232
0
Geschichte - Februar- & Oktoberrevolution
Lernzettel zur Februarrevolution und zur Oktoberrevolution
19
1818
0
Geschichte - der Vormärz und die klausur
Eine Zusammenfassung der politischen Grundideen und Bewegungen in Deutschland von 1800-1848, einschließlich Liberalismus, Nationalismus und Sozialismus.
36
2246
3
Geschichte - Push und Pull Faktoren
Alle relevanten Push und Pull Faktoren, die du zum Lernen brauchst :)
87
2912
0
Geschichte - Nachkriegszeit 2. Weltkrieg
Ausgangslage, Besatzungszonen, Potsdammer Konferent, 5D‘s, Persilschein, Truman-Doktrin, Containment Policy, Marshall-Plan, Folgen des Marshallplans, Zwei-Lager-Theorie, Berlinblockade, Luftbrücke
80
4091
2
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin