Verlauf des Kaschmir-Konflikts
Der Kaschmir-Konflikt hat seit seinem Beginn mehrere militärische Auseinandersetzungen erlebt:
1947/48 und 1965 fanden zwei Kriege statt, die durch pakistanische Freischärler ausgelöst wurden, die in Kaschmir eindrangen. Pakistan hoffte dabei, das Gebiet zu erobern.
1999 kam es zu einer militärischen Konfrontation zwischen den beiden Atommächten Indien und Pakistan, was die Gefahr einer nuklearen Eskalation verdeutlichte.
Highlight: Die Tatsache, dass beide Hauptkontrahenten über Atomwaffen verfügen, erhöht das Risiko und die potentiellen Konsequenzen des Konflikts erheblich.
In der Gegenwart ist Kaschmir von den Aktivitäten unabhängiger Truppen betroffen, die sowohl von Pakistan als auch von Indien unterstützt werden. Dies zeigt, dass der Konflikt auch indirekt durch Stellvertreter ausgetragen wird.
Example: Die Unterstützung von Milizen und Freischärlern durch beide Seiten ist ein Beispiel für die indirekte Kriegsführung im Kaschmir-Konflikt.