App öffnen

Fächer

Kohlbergs Moralentwicklung und Piagets Theorie verständlich erklärt

Öffnen

148

0

user profile picture

Tami

11.3.2021

Psychologie

Kohlberg - Moralentwicklung

Kohlbergs Moralentwicklung und Piagets Theorie verständlich erklärt

Das Kohlberg Stufenmodell beschreibt, wie sich unsere moralische Urteilsfähigkeit im Laufe unseres Lebens entwickelt. Lawrence Kohlberg hat ein Modell mit drei Hauptebenen und sechs Stufen entwickelt, das zeigt, wie wir von egozentrischen zu universellen moralischen Prinzipien gelangen können.

...

11.3.2021

4121

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Moral - Grundbegriffe und Definitionen

Moral bestimmt den normativen Rahmen für unser Verhalten gegenüber anderen Menschen, der Natur und uns selbst. Sie wird relevant, sobald das Wohlergehen anderer von unserem Handeln abhängt.

In jeder Gesellschaft existiert eine eigene Moral, aber keine Moral ist für alle Gesellschaften verbindlich. Die Sittlichkeit bezeichnet die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft. Unsere Handlungen werden durch Normen geleitet - diese können Muss-Erwartungen (Gesetze), Soll-Erwartungen (Bräuche) oder Kann-Erwartungen (soziale Gewohnheiten) sein.

Werte sind grundlegende Vorstellungen über richtig und falsch, aus denen sich Normen ableiten lassen. Beide stehen in systematischen Beziehungen zueinander und entlasten uns bei sozialen Interaktionen. Wir unterscheiden zwischen moralischen Werten (Würde des Menschen, gerechtes Leben) und außermoralischen Werten (Lebensqualität, gutes Leben).

💡 Jede Handlung – und sogar jedes Nicht-Handeln – erfordert eine Wertung und Entscheidung, die unsere individuellen Vorstellungen von "richtig" und "wichtig" widerspiegelt.

Diese moralischen Entscheidungen sind Teil unserer Kultur - einem System aus Normen, Werten und Institutionen einer Gesellschaft (wie Ehe, Schule oder Kirche), die grundlegende soziale Bedürfnisse befriedigen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Die Struktur von Moral und Gesellschaft

Unsere Moral ist eingebettet in ein komplexes gesellschaftliches System. Jede Sozietät (Gruppierung innerhalb einer Gesellschaft) hat ihre eigene Kultur mit einer spezifischen Wertehierarchie, die bestimmt, welche Werte besonders beachtet werden.

Die Kultur einer Gesellschaft besteht aus verschiedenen Institutionen wie Ehe, Schule oder Religion, die grundlegende menschliche Bedürfnisse befriedigen. Diese Institutionen basieren auf Werten - Vorstellungen darüber, was im menschlichen Charakter wünschenswert ist. Oft sind diese Werte aus religiösen Traditionen abgeleitet.

Aus Werten werden konkrete Normen entwickelt - Verhaltenserwartungen, die als Muss-, Soll- oder Kann-Erwartungen formuliert werden. Die Gesellschaft überwacht deren Einhaltung. Sowohl Werte als auch Normen sind in umfassenden Systemen miteinander verflochten.

Moralische Werte betreffen Fragen des gerechten Lebens, während außermoralische Werte sich auf die Lebensqualität beziehen. Gemeinsam helfen sie uns bei unseren täglichen Entscheidungen und definieren unsere Sittlichkeit - die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft.

🔑 Werte und Normen sind nicht statisch, sondern entwickeln sich mit der Gesellschaft. Sie helfen uns dabei, in komplexen sozialen Situationen schneller und sicherer zu entscheiden.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung

Lawrence Kohlberg (1927-1987) entwickelte eine bahnbrechende Theorie zur Moralentwicklung, die zeigt, wie wir schrittweise eine innere moralische Orientierung aufbauen. Anders als oft angenommen, werden unsere moralischen Vorstellungen nicht einfach von der Gesellschaft übernommen, sondern entwickeln sich in einer festgelegten Stufenfolge.

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung basiert auf Untersuchungen mit Kindern, denen er moralische Dilemmata vorlegte. Ihre Antworten zeigten typische Argumentationsstrukturen je nach Entwicklungsstand. Diese Entwicklung folgt dem Prinzip der Universalität (gilt in allen Kulturen) und dem Prinzip der Einheitlichkeit (moralische Entscheidungen eines Entwicklungsstandes werden auf verschiedenste Situationen angewandt).

Kohlberg baut auf Piagets kognitiver Entwicklungstheorie auf. Das moralische Denken hängt vom kognitiven Entwicklungsstand ab:

  • Konkret-operatorisches Denken → präkonventionelle Moral (Stufen 1-2)
  • Formal-operatorisches Denken → konventionelle Moral (Stufen 3-4)

Wichtig: Die kognitive Entwicklung ist notwendig, aber nicht ausreichend für moralische Entwicklung. Man kann eine höhere logische, aber niedrigere moralische Stufe haben - nicht umgekehrt.

💡 Kohlbergs persönliche Erfahrungen prägten seine Arbeit: Als Sohn einer jüdisch-protestantischen Familie erlebte er den Zweiten Weltkrieg und half beim Schmuggeln jüdischer Menschen. Diese Erlebnisse weckten sein Interesse an Gerechtigkeit und moralischen Fragen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Die drei Hauptebenen des Kohlberg-Modells

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung gliedert sich in drei Hauptebenen mit je zwei Stufen. Jede höhere Stufe zeigt eine fortgeschrittenere moralische Urteilsfähigkeit.

Präkonventionelle Ebene (meist bis 9 Jahre und bei manchen Straftätern):

  • Gesellschaftliche Regeln werden noch nicht verstanden oder unterstützt
  • Regeln bleiben dem Selbst äußerlich
  • Die Person kann sich weder mit ihnen identifizieren noch bewusst gegen sie wenden

Konventionelle Ebene (die meisten Jugendlichen und Erwachsenen):

  • Das Selbst identifiziert sich mit gesellschaftlichen Regelungen und Erwartungen
  • Regeln werden als wichtig für die soziale Ordnung anerkannt

Postkonventionelle Ebene (Minderheit von Erwachsenen, erst ab dem 20. Lebensjahr):

  • Gesellschaftliche Regeln werden grundsätzlich akzeptiert, aber nur wenn sie mit moralischen Prinzipien vereinbar sind
  • Bei Konflikten zwischen Prinzipien und Regeln hält sich die Person an das Prinzip
  • Selbstgewählte Prinzipien stehen über gesellschaftlichen Erwartungen

⚠️ Die meisten Menschen kommen über Stufe 4 nicht hinaus! Die Stufen 5 und 6 erfordern die Fähigkeit, über langfristige Folgen von Prinzipien nachzudenken und diese kritisch zu hinterfragen.

Das Kohlberg Stufenmodell ist universal und in jeder Kultur gleich. Es beschreibt nicht nur die Entwicklung, sondern gibt auch moralische Orientierungen vor - allerdings ohne konkrete Inhalte vorzuschreiben, sondern nur die Struktur des moralischen Denkens.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Präkonventionelles und Konventionelles Stadium

Präkonventionelles Stadium (Stufen 0-2):

Stufe 0: Orientierung an Lust und Unlust - Als vormoralische Stufe gilt hier das richtig, was Freude bereitet; falsch ist, was Unlust verursacht.

Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam - Richtig ist, was keine negativen Folgen hat. Der Egozentrismus wird überwunden; Autorität (z.B. Eltern) wird nicht nur akzeptiert, sondern als berechtigt angesehen. Gehorsam gilt als verpflichtend, um Strafe zu vermeiden.

Stufe 2: Instrumentelle Orientierung - Das "Wie du mir, so ich dir"-Prinzip. Richtig ist, was eigene Wünsche und die anderer ohne Konflikt erfüllt. Die Moral des Zweckdenkens entsteht: Jeder hat eigene Rechte und einen eigenen Standpunkt.

Konventionelles Stadium (Stufen 3-4):

Stufe 3: Orientierung an personengebundener Zustimmung - Richtig ist, was Gefallen bei anderen findet. Die Person orientiert sich an den Erwartungen der Mitmenschen und stellt eigene Interessen zurück. Soziale Anerkennung wird sehr wichtig, was zu Gruppenegoismus führen kann: Nur die eigene Gruppe zählt.

🔍 Viele Grundschulkinder befinden sich auf Stufe 3: Sie sind kooperativ und wollen es allen recht machen. Das macht sie aber auch leicht verletzlich und ausnutzbar, da sie stark vom Urteil anderer abhängig sind.

Die Entwicklung dieser Stufen zeigt, wie wir von einer egozentrischen Perspektive zu einer zunehmend sozialen Orientierung gelangen - zuerst auf Ebene enger Beziehungen, später im größeren gesellschaftlichen Kontext.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Von konventioneller zu postkonventioneller Moral

Konventionelles Stadium (Fortsetzung):

Stufe 4: Orientierung an "Recht und Ordnung" - Richtig ist, was den Regeln und der Ordnung der Gesellschaft entspricht. Die Person entwickelt eine gesellschaftliche Perspektive und erkennt die Notwendigkeit sozialer Ordnung. Legalität wird zum wichtigsten moralischen Maßstab. Bei Konflikten zwischen System und Menschenrecht nimmt die Person die Seite des Systems ein.

Postkonventionelles Stadium (Stufen 5-6):

Stufe 5: Sozialvertragsorientierung - Richtig ist, wenn sich alle Betroffenen einigen können. Das soziale System existiert zum Zweck seiner Mitglieder, nicht umgekehrt. Gesellschaftliche Maßstäbe werden relativiert und kritisch betrachtet. Die Person erkennt, dass unterschiedliche Werte in verschiedenen Kulturen gleichermaßen berechtigt sein können.

Stufe 6: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien - Richtig ist, was der Würde aller Betroffenen gerecht wird und fundamentale Prinzipien der Menschlichkeit einhält. Das moralische Gesetz steht über dem legalen Gesetz. Ungerechte Gesetze sollen nicht befolgt werden.

💡 Auf Stufe 5 und 6 erkennt man: Es gibt nicht nur "gesetzlich, aber unmoralisch", sondern auch "moralisch, aber ungesetzlich". Die Würde des Menschen kann manchmal erfordern, Gesetze zu brechen.

Der Unterschied zwischen konventioneller und postkonventioneller Moralentwicklung liegt im Verhältnis zur Gesellschaft: Während auf Stufe 4 das System über dem Individuum steht, werden auf den höheren Stufen die Systeme selbst an universellen Prinzipien gemessen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Förderung der Moralentwicklung nach Kohlberg

Die Moralentwicklung ist das Ergebnis sozialer Interaktionen - dennoch übernehmen Kinder nicht einfach die Werte ihrer Eltern. Erst wenn sie die soziale Ordnung verstanden haben, können sie eigene moralische Werte entwickeln.

Der progressive Ansatz nach Kohlberg sieht Moralentwicklung als Lernprozess durch das Lösen konkreter ethischer Konflikte. Dieser Prozess führt schrittweise zu höheren moralischen Stufen. Die Hauptaufgabe der Erziehung besteht darin, moralische Erfahrungsprozesse zu stimulieren und dem Kind zu helfen, seine Entwicklung selbst voranzubringen.

Wichtige Elemente der Förderung sind:

  • Aktives Denken in echten moralischen Dilemmata
  • Übernahme von Verantwortung in entsprechenden Situationen
  • Konfrontation mit Argumenten einer höheren Stufe (die sogenannte "Plus-Eins-Konvention")

Das moralische Hauptprinzip nach Kohlberg ist Gerechtigkeit. Von Stufe zu Stufe wird dieses umfassender verstanden. Ziel ist nicht der Erwerb bestimmter Werte, sondern die Entwicklung selbst und das Erreichen eines höheren Niveaus.

🔄 Der progressive Ansatz folgt einem Kreislauf: Verunsicherung → Erkennen neuer Elemente → Auflösung der alten Struktur → Einbau neuer Elemente → Zusammenbau und Anwendung der neuen Struktur.

Dieser Ansatz fördert Mündigkeit, Selbsttätigkeit und Bildsamkeit. Erzieher sollen anregen, nicht zwingen - denn letztlich bildet sich der Mensch selbst.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Just-Community-Schulen: Kohlbergs Bildungskonzept

Ein praktisches Beispiel für Kohlbergs Theorie sind die Just-Community-Schulen, an deren Gründung er in den 80er Jahren selbst beteiligt war. "Just Community" bedeutet "gerechte Gemeinschaft" - ein Anspruch, der sowohl formal als auch inhaltlich gilt.

Formale Struktur:

  • Regelmäßige Gemeinschaftsversammlungen mit gleichem Stimmrecht für alle
  • Demokratische Entscheidungsfindung durch Mehrheitsbeschlüsse
  • Komitees und Ausschüsse für verschiedene Aufgaben
  • Gemeinsame Lösungsfindung bei Disziplinproblemen

Inhaltliche Ziele:

  • Förderung der moralischen Kompetenz aller Beteiligten
  • Entwicklung von Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft
  • Entstehung prosozialen Verhaltens

Studien zeigten positive Veränderungen bei Schülern dieser Schulen:

  • Höhere moralische Urteilskraft
  • Stärkeres Vertrauen in das soziale Verhalten der Mitschüler
  • Größere Hilfsbereitschaft
  • Übernahme persönlicher Verantwortung
  • Wertschätzung der Gemeinschaft

💡 Moralentwicklung nach Kohlberg bedeutet nicht einfach Regeln zu befolgen, sondern kritisches Hinterfragen und eigene Urteilsbildung. Deshalb standen seine Schulkonzepte manchmal im Konflikt mit politischen Vorstellungen, die eher auf die Vermittlung von Tugenden abzielten.

Die Erfahrungen mit Just-Community-Schulen zeigen: Moralisches Handeln kann durch geeignete Strukturen gefördert werden - besonders wenn Schüler echte Mitbestimmung erleben und für ihre Entscheidungen Verantwortung übernehmen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Öffnen

Struktur und Umsetzung des Just-Community-Konzepts

Das Just-Community-Konzept nach Kohlberg strukturiert Schulen als demokratische Gemeinschaften mit klaren Partizipationsmöglichkeiten. Diese Schulen zeichnen sich durch drei Kernkriterien aus:

  1. Gemeinschaftsgefühl: Angebote zur Stärkung des Zusammenhalts in Klassen und der gesamten Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler kümmern sich umeinander und entwickeln gegenseitige Fürsorge.

  2. Verantwortungsübernahme: Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für sich selbst, für die Gemeinschaft und für andere. Sie achten auf die Umsetzung gemeinsam aufgestellter Regeln und leiten verschiedene Ausschüsse.

  3. Mitbestimmung: Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam mit der Mehrheit der Schüler und den Lehrpersonen in Gemeinschaftsversammlungen getroffen - nach dem Prinzip "ein Mensch, eine Stimme".

Die organisatorische Struktur besteht aus:

  • Gemeinschaftsversammlungen für schulweite Beschlüsse und Planungen
  • Vorbereitungsgruppen aus wechselnden Schülern und Lehrern
  • Vermittlungsausschüssen (Fairness-Komitees) zur Konfliktlösung
  • Regelmäßigen Dilemma-Diskussionen in den Klassen

🔑 Der Erfolg von Just-Community-Schulen hängt davon ab, dass Lehrer nicht als Autoritäten, sondern als Begleiter der Vernunft auftreten. Sie vertreten die Meinung eines Erwachsenen auf einer höheren moralischen Stufe, zwingen diese aber nicht auf.

In der praktischen Umsetzung zeigen sich sowohl in weiterführenden Schulen als auch in Grundschulen positive Effekte: Schüler entwickeln Eigenverantwortung, Gemeinschaftsgefühl und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

22 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

 

Psychologie

4.121

11. März 2021

14 Seiten

Kohlbergs Moralentwicklung und Piagets Theorie verständlich erklärt

Das Kohlberg Stufenmodell beschreibt, wie sich unsere moralische Urteilsfähigkeit im Laufe unseres Lebens entwickelt. Lawrence Kohlberg hat ein Modell mit drei Hauptebenen und sechs Stufen entwickelt, das zeigt, wie wir von egozentrischen zu universellen moralischen Prinzipien gelangen können.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moral - Grundbegriffe und Definitionen

Moral bestimmt den normativen Rahmen für unser Verhalten gegenüber anderen Menschen, der Natur und uns selbst. Sie wird relevant, sobald das Wohlergehen anderer von unserem Handeln abhängt.

In jeder Gesellschaft existiert eine eigene Moral, aber keine Moral ist für alle Gesellschaften verbindlich. Die Sittlichkeit bezeichnet die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft. Unsere Handlungen werden durch Normen geleitet - diese können Muss-Erwartungen (Gesetze), Soll-Erwartungen (Bräuche) oder Kann-Erwartungen (soziale Gewohnheiten) sein.

Werte sind grundlegende Vorstellungen über richtig und falsch, aus denen sich Normen ableiten lassen. Beide stehen in systematischen Beziehungen zueinander und entlasten uns bei sozialen Interaktionen. Wir unterscheiden zwischen moralischen Werten (Würde des Menschen, gerechtes Leben) und außermoralischen Werten (Lebensqualität, gutes Leben).

💡 Jede Handlung – und sogar jedes Nicht-Handeln – erfordert eine Wertung und Entscheidung, die unsere individuellen Vorstellungen von "richtig" und "wichtig" widerspiegelt.

Diese moralischen Entscheidungen sind Teil unserer Kultur - einem System aus Normen, Werten und Institutionen einer Gesellschaft (wie Ehe, Schule oder Kirche), die grundlegende soziale Bedürfnisse befriedigen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Struktur von Moral und Gesellschaft

Unsere Moral ist eingebettet in ein komplexes gesellschaftliches System. Jede Sozietät (Gruppierung innerhalb einer Gesellschaft) hat ihre eigene Kultur mit einer spezifischen Wertehierarchie, die bestimmt, welche Werte besonders beachtet werden.

Die Kultur einer Gesellschaft besteht aus verschiedenen Institutionen wie Ehe, Schule oder Religion, die grundlegende menschliche Bedürfnisse befriedigen. Diese Institutionen basieren auf Werten - Vorstellungen darüber, was im menschlichen Charakter wünschenswert ist. Oft sind diese Werte aus religiösen Traditionen abgeleitet.

Aus Werten werden konkrete Normen entwickelt - Verhaltenserwartungen, die als Muss-, Soll- oder Kann-Erwartungen formuliert werden. Die Gesellschaft überwacht deren Einhaltung. Sowohl Werte als auch Normen sind in umfassenden Systemen miteinander verflochten.

Moralische Werte betreffen Fragen des gerechten Lebens, während außermoralische Werte sich auf die Lebensqualität beziehen. Gemeinsam helfen sie uns bei unseren täglichen Entscheidungen und definieren unsere Sittlichkeit - die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft.

🔑 Werte und Normen sind nicht statisch, sondern entwickeln sich mit der Gesellschaft. Sie helfen uns dabei, in komplexen sozialen Situationen schneller und sicherer zu entscheiden.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kohlbergs Theorie der Moralentwicklung

Lawrence Kohlberg (1927-1987) entwickelte eine bahnbrechende Theorie zur Moralentwicklung, die zeigt, wie wir schrittweise eine innere moralische Orientierung aufbauen. Anders als oft angenommen, werden unsere moralischen Vorstellungen nicht einfach von der Gesellschaft übernommen, sondern entwickeln sich in einer festgelegten Stufenfolge.

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung basiert auf Untersuchungen mit Kindern, denen er moralische Dilemmata vorlegte. Ihre Antworten zeigten typische Argumentationsstrukturen je nach Entwicklungsstand. Diese Entwicklung folgt dem Prinzip der Universalität (gilt in allen Kulturen) und dem Prinzip der Einheitlichkeit (moralische Entscheidungen eines Entwicklungsstandes werden auf verschiedenste Situationen angewandt).

Kohlberg baut auf Piagets kognitiver Entwicklungstheorie auf. Das moralische Denken hängt vom kognitiven Entwicklungsstand ab:

  • Konkret-operatorisches Denken → präkonventionelle Moral (Stufen 1-2)
  • Formal-operatorisches Denken → konventionelle Moral (Stufen 3-4)

Wichtig: Die kognitive Entwicklung ist notwendig, aber nicht ausreichend für moralische Entwicklung. Man kann eine höhere logische, aber niedrigere moralische Stufe haben - nicht umgekehrt.

💡 Kohlbergs persönliche Erfahrungen prägten seine Arbeit: Als Sohn einer jüdisch-protestantischen Familie erlebte er den Zweiten Weltkrieg und half beim Schmuggeln jüdischer Menschen. Diese Erlebnisse weckten sein Interesse an Gerechtigkeit und moralischen Fragen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die drei Hauptebenen des Kohlberg-Modells

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung gliedert sich in drei Hauptebenen mit je zwei Stufen. Jede höhere Stufe zeigt eine fortgeschrittenere moralische Urteilsfähigkeit.

Präkonventionelle Ebene (meist bis 9 Jahre und bei manchen Straftätern):

  • Gesellschaftliche Regeln werden noch nicht verstanden oder unterstützt
  • Regeln bleiben dem Selbst äußerlich
  • Die Person kann sich weder mit ihnen identifizieren noch bewusst gegen sie wenden

Konventionelle Ebene (die meisten Jugendlichen und Erwachsenen):

  • Das Selbst identifiziert sich mit gesellschaftlichen Regelungen und Erwartungen
  • Regeln werden als wichtig für die soziale Ordnung anerkannt

Postkonventionelle Ebene (Minderheit von Erwachsenen, erst ab dem 20. Lebensjahr):

  • Gesellschaftliche Regeln werden grundsätzlich akzeptiert, aber nur wenn sie mit moralischen Prinzipien vereinbar sind
  • Bei Konflikten zwischen Prinzipien und Regeln hält sich die Person an das Prinzip
  • Selbstgewählte Prinzipien stehen über gesellschaftlichen Erwartungen

⚠️ Die meisten Menschen kommen über Stufe 4 nicht hinaus! Die Stufen 5 und 6 erfordern die Fähigkeit, über langfristige Folgen von Prinzipien nachzudenken und diese kritisch zu hinterfragen.

Das Kohlberg Stufenmodell ist universal und in jeder Kultur gleich. Es beschreibt nicht nur die Entwicklung, sondern gibt auch moralische Orientierungen vor - allerdings ohne konkrete Inhalte vorzuschreiben, sondern nur die Struktur des moralischen Denkens.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präkonventionelles und Konventionelles Stadium

Präkonventionelles Stadium (Stufen 0-2):

Stufe 0: Orientierung an Lust und Unlust - Als vormoralische Stufe gilt hier das richtig, was Freude bereitet; falsch ist, was Unlust verursacht.

Stufe 1: Orientierung an Strafe und Gehorsam - Richtig ist, was keine negativen Folgen hat. Der Egozentrismus wird überwunden; Autorität (z.B. Eltern) wird nicht nur akzeptiert, sondern als berechtigt angesehen. Gehorsam gilt als verpflichtend, um Strafe zu vermeiden.

Stufe 2: Instrumentelle Orientierung - Das "Wie du mir, so ich dir"-Prinzip. Richtig ist, was eigene Wünsche und die anderer ohne Konflikt erfüllt. Die Moral des Zweckdenkens entsteht: Jeder hat eigene Rechte und einen eigenen Standpunkt.

Konventionelles Stadium (Stufen 3-4):

Stufe 3: Orientierung an personengebundener Zustimmung - Richtig ist, was Gefallen bei anderen findet. Die Person orientiert sich an den Erwartungen der Mitmenschen und stellt eigene Interessen zurück. Soziale Anerkennung wird sehr wichtig, was zu Gruppenegoismus führen kann: Nur die eigene Gruppe zählt.

🔍 Viele Grundschulkinder befinden sich auf Stufe 3: Sie sind kooperativ und wollen es allen recht machen. Das macht sie aber auch leicht verletzlich und ausnutzbar, da sie stark vom Urteil anderer abhängig sind.

Die Entwicklung dieser Stufen zeigt, wie wir von einer egozentrischen Perspektive zu einer zunehmend sozialen Orientierung gelangen - zuerst auf Ebene enger Beziehungen, später im größeren gesellschaftlichen Kontext.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Von konventioneller zu postkonventioneller Moral

Konventionelles Stadium (Fortsetzung):

Stufe 4: Orientierung an "Recht und Ordnung" - Richtig ist, was den Regeln und der Ordnung der Gesellschaft entspricht. Die Person entwickelt eine gesellschaftliche Perspektive und erkennt die Notwendigkeit sozialer Ordnung. Legalität wird zum wichtigsten moralischen Maßstab. Bei Konflikten zwischen System und Menschenrecht nimmt die Person die Seite des Systems ein.

Postkonventionelles Stadium (Stufen 5-6):

Stufe 5: Sozialvertragsorientierung - Richtig ist, wenn sich alle Betroffenen einigen können. Das soziale System existiert zum Zweck seiner Mitglieder, nicht umgekehrt. Gesellschaftliche Maßstäbe werden relativiert und kritisch betrachtet. Die Person erkennt, dass unterschiedliche Werte in verschiedenen Kulturen gleichermaßen berechtigt sein können.

Stufe 6: Orientierung an universellen ethischen Prinzipien - Richtig ist, was der Würde aller Betroffenen gerecht wird und fundamentale Prinzipien der Menschlichkeit einhält. Das moralische Gesetz steht über dem legalen Gesetz. Ungerechte Gesetze sollen nicht befolgt werden.

💡 Auf Stufe 5 und 6 erkennt man: Es gibt nicht nur "gesetzlich, aber unmoralisch", sondern auch "moralisch, aber ungesetzlich". Die Würde des Menschen kann manchmal erfordern, Gesetze zu brechen.

Der Unterschied zwischen konventioneller und postkonventioneller Moralentwicklung liegt im Verhältnis zur Gesellschaft: Während auf Stufe 4 das System über dem Individuum steht, werden auf den höheren Stufen die Systeme selbst an universellen Prinzipien gemessen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Förderung der Moralentwicklung nach Kohlberg

Die Moralentwicklung ist das Ergebnis sozialer Interaktionen - dennoch übernehmen Kinder nicht einfach die Werte ihrer Eltern. Erst wenn sie die soziale Ordnung verstanden haben, können sie eigene moralische Werte entwickeln.

Der progressive Ansatz nach Kohlberg sieht Moralentwicklung als Lernprozess durch das Lösen konkreter ethischer Konflikte. Dieser Prozess führt schrittweise zu höheren moralischen Stufen. Die Hauptaufgabe der Erziehung besteht darin, moralische Erfahrungsprozesse zu stimulieren und dem Kind zu helfen, seine Entwicklung selbst voranzubringen.

Wichtige Elemente der Förderung sind:

  • Aktives Denken in echten moralischen Dilemmata
  • Übernahme von Verantwortung in entsprechenden Situationen
  • Konfrontation mit Argumenten einer höheren Stufe (die sogenannte "Plus-Eins-Konvention")

Das moralische Hauptprinzip nach Kohlberg ist Gerechtigkeit. Von Stufe zu Stufe wird dieses umfassender verstanden. Ziel ist nicht der Erwerb bestimmter Werte, sondern die Entwicklung selbst und das Erreichen eines höheren Niveaus.

🔄 Der progressive Ansatz folgt einem Kreislauf: Verunsicherung → Erkennen neuer Elemente → Auflösung der alten Struktur → Einbau neuer Elemente → Zusammenbau und Anwendung der neuen Struktur.

Dieser Ansatz fördert Mündigkeit, Selbsttätigkeit und Bildsamkeit. Erzieher sollen anregen, nicht zwingen - denn letztlich bildet sich der Mensch selbst.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Just-Community-Schulen: Kohlbergs Bildungskonzept

Ein praktisches Beispiel für Kohlbergs Theorie sind die Just-Community-Schulen, an deren Gründung er in den 80er Jahren selbst beteiligt war. "Just Community" bedeutet "gerechte Gemeinschaft" - ein Anspruch, der sowohl formal als auch inhaltlich gilt.

Formale Struktur:

  • Regelmäßige Gemeinschaftsversammlungen mit gleichem Stimmrecht für alle
  • Demokratische Entscheidungsfindung durch Mehrheitsbeschlüsse
  • Komitees und Ausschüsse für verschiedene Aufgaben
  • Gemeinsame Lösungsfindung bei Disziplinproblemen

Inhaltliche Ziele:

  • Förderung der moralischen Kompetenz aller Beteiligten
  • Entwicklung von Vertrauen und Verantwortungsbereitschaft
  • Entstehung prosozialen Verhaltens

Studien zeigten positive Veränderungen bei Schülern dieser Schulen:

  • Höhere moralische Urteilskraft
  • Stärkeres Vertrauen in das soziale Verhalten der Mitschüler
  • Größere Hilfsbereitschaft
  • Übernahme persönlicher Verantwortung
  • Wertschätzung der Gemeinschaft

💡 Moralentwicklung nach Kohlberg bedeutet nicht einfach Regeln zu befolgen, sondern kritisches Hinterfragen und eigene Urteilsbildung. Deshalb standen seine Schulkonzepte manchmal im Konflikt mit politischen Vorstellungen, die eher auf die Vermittlung von Tugenden abzielten.

Die Erfahrungen mit Just-Community-Schulen zeigen: Moralisches Handeln kann durch geeignete Strukturen gefördert werden - besonders wenn Schüler echte Mitbestimmung erleben und für ihre Entscheidungen Verantwortung übernehmen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Umsetzung des Just-Community-Konzepts

Das Just-Community-Konzept nach Kohlberg strukturiert Schulen als demokratische Gemeinschaften mit klaren Partizipationsmöglichkeiten. Diese Schulen zeichnen sich durch drei Kernkriterien aus:

  1. Gemeinschaftsgefühl: Angebote zur Stärkung des Zusammenhalts in Klassen und der gesamten Schulgemeinschaft. Schülerinnen und Schüler kümmern sich umeinander und entwickeln gegenseitige Fürsorge.

  2. Verantwortungsübernahme: Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für sich selbst, für die Gemeinschaft und für andere. Sie achten auf die Umsetzung gemeinsam aufgestellter Regeln und leiten verschiedene Ausschüsse.

  3. Mitbestimmung: Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam mit der Mehrheit der Schüler und den Lehrpersonen in Gemeinschaftsversammlungen getroffen - nach dem Prinzip "ein Mensch, eine Stimme".

Die organisatorische Struktur besteht aus:

  • Gemeinschaftsversammlungen für schulweite Beschlüsse und Planungen
  • Vorbereitungsgruppen aus wechselnden Schülern und Lehrern
  • Vermittlungsausschüssen (Fairness-Komitees) zur Konfliktlösung
  • Regelmäßigen Dilemma-Diskussionen in den Klassen

🔑 Der Erfolg von Just-Community-Schulen hängt davon ab, dass Lehrer nicht als Autoritäten, sondern als Begleiter der Vernunft auftreten. Sie vertreten die Meinung eines Erwachsenen auf einer höheren moralischen Stufe, zwingen diese aber nicht auf.

In der praktischen Umsetzung zeigen sich sowohl in weiterführenden Schulen als auch in Grundschulen positive Effekte: Schüler entwickeln Eigenverantwortung, Gemeinschaftsgefühl und die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Just-Community in der Praxis: Das Beispiel EBG

Wie lässt sich das Just-Community-Konzept an einer realen Schule umsetzen? Am Beispiel des EBG (Ernst-Barlach-Gymnasiums) werden die drei Kernkriterien praktisch ausgestaltet:

1. Gemeinschaftsgefühl:

  • Verschiedene AGs und Gemeinschaften
  • Schülervertretung (SV)
  • Klassenfahrten zur Stärkung des Zusammenhalts
  • Gemeinsame Aktivitäten und Projekte

2. Verantwortungsübernahme:

  • Ordnungsdienste in den Klassen
  • Paten-AG, Streitschlichter und Schul-Sanitäter
  • Eigenverantwortliches Arbeiten in verschiedenen Bereichen
  • Programme wie "Lions-Quest" und "Schüler in Verantwortung"
  • Tutorien, in denen ältere Schüler jüngeren helfen

3. Mitbestimmung:

  • Schülervertretung als demokratisches Organ
  • Schülerrat mit Klassen- und Stufensprechern
  • Beteiligung an Entscheidungsprozessen

Die Schule versucht, den Schülern in diesen drei Bereichen Möglichkeiten zu eröffnen, die ihrem Alter und ihrer Moralentwicklung entsprechen. Dabei zeigt sich in der Praxis, dass die vollständige Umsetzung des Just-Community-Modells Herausforderungen mit sich bringt - besonders bei der Frage, welche Entscheidungen tatsächlich gemeinsam getroffen werden können.

💭 Die Umsetzung des Kohlberg-Modells in Schulen ist immer ein Balanceakt: Wie viel echte Mitbestimmung ist möglich, ohne die Bildungsziele zu gefährden? Welche Entscheidungen können wirklich demokratisch getroffen werden?

Die Erfahrungen am EBG zeigen: Auch wenn das vollständige Just-Community-Konzept schwer umzusetzen ist, können Elemente davon das Schulklima und die Entwicklung der Schüler positiv beeinflussen.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user