App öffnen

Fächer

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung und Piagets Theorie erklärt

148

0

user profile picture

Tami

22.10.2025

Psychologie

Kohlberg - Moralentwicklung

4.151

22. Okt. 2025

14 Seiten

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung und Piagets Theorie erklärt

Das Kohlberg Stufenmodell der Moralentwicklung beschreibt, wie sich moralisches Denken... Mehr anzeigen

Page 1
Page 2
Page 3
Page 4
Page 5
Page 6
Page 7
Page 8
Page 9
Page 10
1 / 10
) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Moral und ihre Grundlagen

Moral ist der normative Rahmen für unser Verhalten gegenüber Mitmenschen, der Natur und uns selbst. Sie wird besonders dort wichtig, wo das Wohlergehen von Menschen vom Verhalten anderer abhängt.

Grundlegend für das Verständnis von Moral sind Werte und Normen. Während Werte unsere Vorstellungen von richtig und falsch darstellen, sind Normen konkrete Verhaltensvorschriften. Diese können als Muss-Erwartungen GesetzeGesetze, Soll-Erwartungen Bra¨ucheBräuche oder Kann-Erwartungen (soziale Gewohnheiten) auftreten.

Jede Gesellschaft hat ihre eigene Moral und Kultur, ein System aus Normen, Werten und Institutionen. Unterschiedliche Kulturen gewichten bestimmte Werte unterschiedlich stark, was zu verschiedenen Wertehierarchien führt. Dabei unterscheiden wir zwischen moralischen Werten (bezogen auf Menschenwürde und Gerechtigkeit) und außermoralischen Werten (für ein gutes Leben).

💡 Beachte: Keine Gesellschaft kann ohne Moral existieren, aber es gibt keine universelle Moral, die für alle Gesellschaften verbindlich ist.

Bei jeder Handlung findet ein Wertungsvorgang statt - wir bewerten, was richtig ist, bevor wir handeln. Selbst das Nicht-Handeln erfordert eine solche Bewertung. Dies macht Moral zu einem ständigen Begleiter unserer Entscheidungen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Die Struktur der Moral in der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft ist aus verschiedenen Sozietäten (Gruppierungen von Menschen) aufgebaut, die alle ihre eigenen moralischen Vorstellungen haben. Zusammen bilden sie die Sittlichkeit - die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft.

Die Kultur einer Gesellschaft besteht aus einem System von Normen, Werten und Institutionen. Institutionen wie die Ehe, Schule oder Kirche sind organisierte Wege zur Befriedigung grundlegender sozialer Bedürfnisse. Sie helfen uns, das gesellschaftliche Leben zu strukturieren.

Die Verbindung zwischen individuellen Werten und gesellschaftlichen Erwartungen zeigt sich in der Wertehierarchie. Je nach Kultur werden bestimmte Werte wichtiger genommen als andere. Dies beeinflusst direkt, wie Menschen in dieser Kultur moralische Entscheidungen treffen.

Normen und Werte helfen uns bei alltäglichen Entscheidungen. Sie geben Orientierung, wenn wir vor moralischen Dilemmata stehen. Besonders in Konfliktsituationen müssen wir abwägen, welche Werte für uns wichtiger sind.

Moralische Werte betreffen das gerechte Leben und die Würde des Menschen, während außermoralische Werte auf ein gutes Leben mit hoher Lebensqualität abzielen. Beide Wertetypen sind wichtig für eine funktionierende Gesellschaft, haben jedoch unterschiedliche Ziele.

💡 Versuche, in deinem Alltag bewusst zu erkennen, welche Werte deinen Entscheidungen zugrunde liegen. Das hilft dir, deine eigene Moralentwicklung besser zu verstehen!

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung

Lawrence Kohlberg 192719871927-1987 entwickelte eine bahnbrechende Theorie zur Moralentwicklung, die sich schrittweise und aufbauend vollzieht. Anders als früher angenommen, prägen nicht einfach gesellschaftliche Vorstellungen unsere individuellen moralischen Konzepte. Vielmehr durchlaufen wir bestimmte Stadien in einer festgelegten Reihenfolge.

Kohlbergs Modell basiert auf Untersuchungen mit Kindern, denen er moralisch problematische Geschichten präsentierte. Ihre Antworten und Begründungen variierten je nach Alter und Entwicklungsstand. Dieses Kohlberg Stufenmodell greift auf Piagets kognitive Entwicklungstheorie zurück und erweitert sie.

Eine wichtige Erkenntnis: Moralisches Denken hängt vom kognitiven Denken ab. Es gibt eine Parallelität zwischen moralischer und kognitiver Entwicklung:

  • Konkret-operatorisches Denken entspricht der präkonventionellen Moral (Stufen 1 und 2)
  • Formal-operatorisches Denken entspricht der konventionellen Moral (Stufen 3 und 4)

Die kognitive Entwicklung ist notwendig, aber nicht hinreichend für die moralische Entwicklung. Manche Menschen erreichen eine höhere logische Stufe, bleiben aber auf einer niedrigeren Moralstufe. Umgekehrt gibt es keine höhere Moralstufe bei niedrigerer logischer Stufe.

💡 Deine Fähigkeit zur Rollenübernahme - also wie du andere Menschen wahrnimmst und ihre Gedanken und Gefühle interpretierst - ist entscheidend für deine moralische Entwicklung!

Kohlbergs persönliche Geschichte beeinflusste seine Forschung: Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer protestantischen Mutter erlebte er die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und engagierte sich für die Rettung jüdischer Menschen. Diese Erfahrungen weckten sein Interesse an moralischer Entwicklung und Gerechtigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Die drei Hauptebenen nach Kohlberg

Kohlberg unterscheidet drei Hauptebenen der Moralentwicklung, wobei jede Ebene zwei Stufen umfasst. Die zweite Stufe jeder Ebene ist dabei die fortgeschrittenere.

Auf der präkonventionellen Ebene (meist bis 9 Jahre und bei manchen Straftätern) kann das Kind gesellschaftliche Regeln und Erwartungen noch nicht verstehen oder unterstützen. Die Regeln bleiben äußerlich, das Kind kann sich weder mit ihnen identifizieren noch aktiv dagegen wenden.

Die konventionelle Ebene wird von den meisten Jugendlichen und Erwachsenen erreicht. Hier identifiziert sich das Selbst mit den Regelungen und Erwartungen anderer, besonders jenen der Autoritätspersonen und der Gesellschaft.

Die postkonventionelle Ebene erreicht nur eine Minderheit der Erwachsenen (erst ab dem 20. Lebensjahr). Hier werden gesellschaftliche Regeln zwar verstanden und grundsätzlich akzeptiert, aber nur solange sie mit den eigenen moralischen Prinzipien übereinstimmen. Bei Konflikten zwischen Prinzip und gesellschaftlicher Regel hält sich die Person an das selbstgewählte Prinzip.

Das Kohlberg Stufenmodell gilt als universal und ist in jeder Kultur gleich. Es beschreibt nicht die Entwicklung zum moralisch "Richtigen", sondern die Entwicklung der Fähigkeit, moralisch zu urteilen.

💡 Das Modell ist sowohl deskriptiv als auch normativ: Es beschreibt, wie sich moralisches Urteilen entwickelt, und gibt gleichzeitig Orientierungen vor, wohin es sich am besten entwickeln sollte.

Die meisten Menschen kommen über Stufe 4 nicht hinaus. Für die höheren Stufen 5 und 6 ist abstraktes Denken nötig, das langfristige Folgen von Prinzipien berücksichtigt und diese hinterfragen kann.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Präkonventionelle und konventionelle Stufen

Im präkonventionellen Stadium Stufen02Stufen 0-2 beginnt die moralische Entwicklung mit einer vormoralischen Orientierung an Lust und Unlust (Stufe 0). In Stufe 1 orientieren sich Kinder an Strafe und Gehorsam - richtig ist, was keine negativen Folgen hat. Sie überwinden den Egozentrismus und erkennen an, dass Erwachsene die Regeln aufstellen, die zu befolgen sind.

In Stufe 2 entwickelt sich eine instrumentelle Orientierung nach dem Motto "Wie du mir, so ich dir". Kinder verstehen jetzt Wechselbeziehungen und erkennen, dass Erwachsene nicht die einzige Quelle der Moral sind. Es entsteht ein Zweck-Mittel-Denken, bei dem der eigene Vorteil und Fairness nur dann wichtig sind, wenn andere ebenfalls fair sind.

Im konventionellen Stadium Stufen34Stufen 3-4 orientieren sich Menschen in Stufe 3 an personengebundener Zustimmung. Richtig ist, was anderen gefällt und zu sozialer Anerkennung führt. Das Wohlergehen anderer wird berücksichtigt, was zu toleranten und milden Urteilen führt. Typisch für diese Stufe ist die Bereitschaft, eigene Interessen zurückzustellen, was jedoch auch zur Scheinharmonie führen kann.

Ein kritischer Aspekt dieser Stufe ist der Gruppenegoismus: Die Interessen der eigenen Gruppe werden priorisiert, während die Bedürfnisse fremder Gruppen als irrelevant betrachtet oder sogar aktiv bekämpft werden.

💡 Kannst du Beispiele für "Gruppenegoismus" in deinem Alltag erkennen? Vielleicht in Cliquen in der Schule oder bei Sportteams? Diese Beobachtungen helfen dir, die konventionelle Moral besser zu verstehen!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg verläuft nicht automatisch mit dem Alter, sondern hängt von kognitiven Fähigkeiten und sozialen Erfahrungen ab.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Konventionelle und postkonventionelle Stufen

In Stufe 4 des konventionellen Stadiums entwickelt sich eine Orientierung an "Recht und Ordnung". Menschen denken jetzt in sozialen Systemen und verstehen, dass die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung eine moralische Pflicht ist. Die gesellschaftliche Perspektive wird wichtiger, und formale Institutionen werden als notwendig für die Konfliktlösung anerkannt.

Auf dieser Stufe werden individuelle Interessen im Konfliktfall dem System untergeordnet - Legalität wird zum wichtigsten moralischen Maßstab. Eine typische Denkweise ist: "Was wäre, wenn das jeder täte?"

Das postkonventionelle Stadium Stufen56Stufen 5-6 erreichen deutlich weniger Menschen. In Stufe 5 entwickelt sich die Sozialvertragsorientierung. Das soziale System existiert zum Zweck seiner Mitglieder und nicht umgekehrt. Die Gesellschaft wird zum Objekt der Kritik, und es entsteht eine neue Toleranz: Verschiedene Werte können gleichermaßen berechtigt sein.

Entscheidungen werden mit Rückgriff auf universelle Prinzipien getroffen. Der Grundsatz der Achtung vor dem Menschen kann sogar rechtfertigen, Gesetze zu brechen, wenn diese unmoralisch sind. In diesem Stadium wird die Unterscheidung zwischen "moralisch, aber ungesetzlich" und "gesetzlich, aber unmoralisch" wichtig.

In Stufe 6 orientieren sich Menschen an ethischen Prinzipien mit universalem Geltungsanspruch. Das moralische Gesetz wird dem legalen übergeordnet. Entscheidungen werden an universellen ethischen Prinzipien gemessen, wobei die Perspektive der gesamten Menschheit eingenommen wird.

💡 Überlege: Ein ungerechtes Gesetz entsteht oft, wenn eine mächtigere Gruppe eine schwächere zwingt, bestimmten Regeln zu folgen. Kannst du Beispiele aus der Geschichte oder Gegenwart nennen?

Die Moralentwicklung nach Kohlberg ist nicht nur eine theoretische Konstruktion, sondern hat praktische Bedeutung für Erziehung und Bildung.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Faktoren der Moralentwicklung und der Progressive Ansatz

Die Moralentwicklung ist das Resultat von sozialen Interaktionen mit anderen Menschen. Dennoch übernehmen Kinder nicht einfach die Werte ihrer Eltern. Der Einfluss der Erziehung ist nur ein Teil ihrer Welt und sozialen Ordnung.

Ein Kind kann erst eigene moralische Werte entwickeln, wenn es die Werte der sozialen Ordnung verstanden und mit seinen eigenen Zielen in Beziehung gesetzt hat. Ähnlich wie bei der physikalischen Welt gibt es in der moralischen Entwicklung universelle strukturelle Dimensionen.

Der progressive Ansatz nach Kohlberg beschreibt, wie Lernprozesse durch das Lösen konkreter ethischer Konflikte auf die nächsthöhere moralische Stufe führen können. In der Wechselbeziehung mit der Umwelt entwickelt das Kind ein immer differenzierteres, komplexeres Denken und richtet seine Urteilskraft zunehmend an universellen Prinzipien aus.

Die Hauptaufgabe der Erziehung besteht darin, moralische Erfahrungs- und Verarbeitungsprozesse zu stimulieren. Erzieher sollten diagnostische Fähigkeiten entwickeln, um die moralische Stufe des Kindes zu erkennen. Sie sollten aktives Denken in Konfliktsituationen fördern und echte Dilemmata präsentieren.

Ein effektiver pädagogischer Ansatz ist die Plus-Eins-Konvention: Kinder werden mit Argumenten konfrontiert, die einer höheren moralischen Stufe entsprechen, was sie verunsichern und ihre Entwicklung begünstigen kann.

💡 Für die Moralentwicklung ist nicht das Erlernen bestimmter Werte wichtig, sondern die Entwicklung der Fähigkeit, Werte zu begründen und zu hinterfragen.

Der progressive Ansatz folgt einem Muster: Verunsicherung führt zur Auflösung alter Strukturen, neue Elemente werden erkannt und eingebaut, bis schließlich eine neue Struktur angewendet werden kann.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Just-Community-Schulen als praktische Umsetzung

Kohlberg war in den 1980er Jahren selbst an der Gründung von Just-Community-Schulen beteiligt. Diese "Gerechten Gemeinschaften" versuchen, seine theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Das Konzept beinhaltet sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte. Formal geht es um demokratische Strukturen wie Versammlungen, gleiches Stimmrecht und Mehrheitsentscheidungen. Bei Disziplinproblemen diskutieren Schüler und Lehrer gemeinsam über Lösungen - die Schule wird zu einem demokratischen Raum.

Inhaltlich zielt das Konzept auf die Förderung der moralischen Kompetenz aller Beteiligten. Obwohl die Umsetzung in größeren Schulen schwieriger ist, konnten nachweisbare Veränderungen im Denken und Handeln der Schüler festgestellt werden.

In Just-Community-Schulen sollen Schüler:

  • Moralische Urteilskraft entwickeln
  • Dem sozialen Verhalten der Mitschüler vertrauen
  • Sich selbst als hilfsbereit erleben
  • Persönliche Verantwortung übernehmen
  • Die Gemeinschaft schätzen
  • Gemeinsame Normen beachten

💡 Die Erfahrung zeigt: Just-Community-Schulen fördern prosoziales Verhalten, erhöhen die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und verbessern die moralische Urteilsfähigkeit der Schüler!

Es ist interessant, dass Politik und Kohlbergs Ansatz bei Projektschulen in NRW unterschiedliche Ziele verfolgten: Während die Politik vor allem Tugenden vermitteln wollte, lehnte Kohlberg eine kritiklose Aneignung von Werten ab und betonte stattdessen die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Struktur und Umsetzung des Just-Community-Konzepts

Das Just-Community-Konzept basiert auf fünf Grundprinzipien: partizipatorische Demokratie, Wechselbeziehung zwischen allen Schulakteuren, Fairness, regelmäßige Versammlungen und einer neuen Lehrerrolle als Begleiter statt Autorität.

In der praktischen Umsetzung werden individuelle Lernverträge eingesetzt, die Selbsttätigkeit und Verantwortung fördern. Eltern sollen zu Hause dieselben Werte fördern, um Konsistenz zwischen Schule und Familie zu gewährleisten. Zentrales Element ist die eigenverantwortliche Zielsetzung und Organisation des Lernens.

Die Struktur einer Just-Community-Schule umfasst verschiedene Elemente:

  1. Gemeinschaftsversammlungen: Hier werden alle Beschlüsse gefasst, die die gesamte Schule betreffen. Lehrer und Schüler haben gleiches Stimmrecht.

  2. Vorbereitungsgruppe: Wechselnde Teams aus Schülern und Lehrern bereiten Sitzungen vor.

  3. Vermittlungsausschuss (Fairness Committee): Diese stabile Gruppe sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse und berät bei Regelbrüchen.

  4. Dilemma-Diskussionen: Jede Klasse bearbeitet regelmäßig moralische Probleme.

  5. Fortbildung des Kollegiums: Lehrer definieren ihre Rolle neu und entwickeln eine demokratische Schulkultur.

  6. Wissenschaftliche Evaluation: Das Modell wird kontinuierlich weiterentwickelt.

💡 In einer Just-Community-Schule geht es nicht um Mehrheitsdemokratie, sondern um eine Gemeinschaft, in der jeder respektiert wird und Verantwortung übernimmt!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg wird so direkt in den Schulalltag integriert. Respekt und Wertschätzung werden gelebt, nicht nur gelehrt. Durch das aktive Einüben von Rollenübernahme und Fairness entwickeln Schüler ein tieferes Verständnis für Gerechtigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Kriterien für Just-Community-Schulen

Für die erfolgreiche Umsetzung des Just-Community-Konzepts gibt es drei zentrale Kriterien, die bei der Bewertung von Schulen angewendet werden können:

  1. Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls: Die Schule muss Angebote schaffen, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen, Jahrgangsstufen und der gesamten Schulgemeinschaft stärken. Schülerinnen und Schüler kümmern sich umeinander und praktizieren gegenseitige Fürsorge.

  2. Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme: Schülerinnen und Schüler sollten Verantwortung für sich selbst, für die Gemeinschaft und für andere übernehmen können. Besonders wichtig ist die Verantwortung für gemeinsam aufgestellte Regeln. Verschiedene Ausschüsse, vor allem aus Schülern bestehend, achten auf die Umsetzung dieser Regeln.

  3. Möglichkeiten der Mitbestimmung: Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit haben, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen. Dabei gilt das Prinzip "ein Mensch, eine Stimme". Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam mit der Mehrheit der Schüler und den Lehrpersonen in einer Gemeinschaftsversammlung getroffen.

Die praktische Umsetzung dieser Kriterien kann beispielsweise durch folgende Maßnahmen erfolgen:

  • AGs und Gemeinschaften zur Stärkung des Zusammenhalts
  • Klassenfahrten als gemeinschaftsbildende Erfahrungen
  • Patensysteme, Streitschlichter und Schulsanitäter
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Programme wie Lions-Quest oder "Schüler in Verantwortung"
  • Schülervertretung und Schülerrat

💡 Bei der Bewertung einer Schule als Just-Community ist besonders wichtig, dass nicht nur einzelne Vertreter (wie die SV), sondern die Mehrzahl aller Schüler an wichtigen Entscheidungen beteiligt wird!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg wird so in der Schulpraxis gefördert und das Just-Community-Konzept in konkrete Strukturen übersetzt.



Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Psychologie

22. Okt. 2025

4.151

14 Seiten

Kohlbergs Stufenmodell der Moralentwicklung und Piagets Theorie erklärt

Das Kohlberg Stufenmodell der Moralentwicklung beschreibt, wie sich moralisches Denken und Urteilen bei Menschen entwickelt. Lawrence Kohlberg identifizierte sechs Stufen auf drei Ebenen, durch die wir unser moralisches Verständnis aufbauen.... Mehr anzeigen

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Moral und ihre Grundlagen

Moral ist der normative Rahmen für unser Verhalten gegenüber Mitmenschen, der Natur und uns selbst. Sie wird besonders dort wichtig, wo das Wohlergehen von Menschen vom Verhalten anderer abhängt.

Grundlegend für das Verständnis von Moral sind Werte und Normen. Während Werte unsere Vorstellungen von richtig und falsch darstellen, sind Normen konkrete Verhaltensvorschriften. Diese können als Muss-Erwartungen GesetzeGesetze, Soll-Erwartungen Bra¨ucheBräuche oder Kann-Erwartungen (soziale Gewohnheiten) auftreten.

Jede Gesellschaft hat ihre eigene Moral und Kultur, ein System aus Normen, Werten und Institutionen. Unterschiedliche Kulturen gewichten bestimmte Werte unterschiedlich stark, was zu verschiedenen Wertehierarchien führt. Dabei unterscheiden wir zwischen moralischen Werten (bezogen auf Menschenwürde und Gerechtigkeit) und außermoralischen Werten (für ein gutes Leben).

💡 Beachte Keine Gesellschaft kann ohne Moral existieren, aber es gibt keine universelle Moral, die für alle Gesellschaften verbindlich ist.

Bei jeder Handlung findet ein Wertungsvorgang statt - wir bewerten, was richtig ist, bevor wir handeln. Selbst das Nicht-Handeln erfordert eine solche Bewertung. Dies macht Moral zu einem ständigen Begleiter unserer Entscheidungen.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die Struktur der Moral in der Gesellschaft

Unsere Gesellschaft ist aus verschiedenen Sozietäten (Gruppierungen von Menschen) aufgebaut, die alle ihre eigenen moralischen Vorstellungen haben. Zusammen bilden sie die Sittlichkeit - die Gesamtheit aller Moralvorstellungen einer Gesellschaft.

Die Kultur einer Gesellschaft besteht aus einem System von Normen, Werten und Institutionen. Institutionen wie die Ehe, Schule oder Kirche sind organisierte Wege zur Befriedigung grundlegender sozialer Bedürfnisse. Sie helfen uns, das gesellschaftliche Leben zu strukturieren.

Die Verbindung zwischen individuellen Werten und gesellschaftlichen Erwartungen zeigt sich in der Wertehierarchie. Je nach Kultur werden bestimmte Werte wichtiger genommen als andere. Dies beeinflusst direkt, wie Menschen in dieser Kultur moralische Entscheidungen treffen.

Normen und Werte helfen uns bei alltäglichen Entscheidungen. Sie geben Orientierung, wenn wir vor moralischen Dilemmata stehen. Besonders in Konfliktsituationen müssen wir abwägen, welche Werte für uns wichtiger sind.

Moralische Werte betreffen das gerechte Leben und die Würde des Menschen, während außermoralische Werte auf ein gutes Leben mit hoher Lebensqualität abzielen. Beide Wertetypen sind wichtig für eine funktionierende Gesellschaft, haben jedoch unterschiedliche Ziele.

💡 Versuche, in deinem Alltag bewusst zu erkennen, welche Werte deinen Entscheidungen zugrunde liegen. Das hilft dir, deine eigene Moralentwicklung besser zu verstehen!

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung

Lawrence Kohlberg 192719871927-1987 entwickelte eine bahnbrechende Theorie zur Moralentwicklung, die sich schrittweise und aufbauend vollzieht. Anders als früher angenommen, prägen nicht einfach gesellschaftliche Vorstellungen unsere individuellen moralischen Konzepte. Vielmehr durchlaufen wir bestimmte Stadien in einer festgelegten Reihenfolge.

Kohlbergs Modell basiert auf Untersuchungen mit Kindern, denen er moralisch problematische Geschichten präsentierte. Ihre Antworten und Begründungen variierten je nach Alter und Entwicklungsstand. Dieses Kohlberg Stufenmodell greift auf Piagets kognitive Entwicklungstheorie zurück und erweitert sie.

Eine wichtige Erkenntnis Moralisches Denken hängt vom kognitiven Denken ab. Es gibt eine Parallelität zwischen moralischer und kognitiver Entwicklung

  • Konkret-operatorisches Denken entspricht der präkonventionellen Moral (Stufen 1 und 2)
  • Formal-operatorisches Denken entspricht der konventionellen Moral (Stufen 3 und 4)

Die kognitive Entwicklung ist notwendig, aber nicht hinreichend für die moralische Entwicklung. Manche Menschen erreichen eine höhere logische Stufe, bleiben aber auf einer niedrigeren Moralstufe. Umgekehrt gibt es keine höhere Moralstufe bei niedrigerer logischer Stufe.

💡 Deine Fähigkeit zur Rollenübernahme - also wie du andere Menschen wahrnimmst und ihre Gedanken und Gefühle interpretierst - ist entscheidend für deine moralische Entwicklung!

Kohlbergs persönliche Geschichte beeinflusste seine Forschung Als Sohn eines jüdischen Vaters und einer protestantischen Mutter erlebte er die Auswirkungen des Zweiten Weltkriegs und engagierte sich für die Rettung jüdischer Menschen. Diese Erfahrungen weckten sein Interesse an moralischer Entwicklung und Gerechtigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die drei Hauptebenen nach Kohlberg

Kohlberg unterscheidet drei Hauptebenen der Moralentwicklung, wobei jede Ebene zwei Stufen umfasst. Die zweite Stufe jeder Ebene ist dabei die fortgeschrittenere.

Auf der präkonventionellen Ebene (meist bis 9 Jahre und bei manchen Straftätern) kann das Kind gesellschaftliche Regeln und Erwartungen noch nicht verstehen oder unterstützen. Die Regeln bleiben äußerlich, das Kind kann sich weder mit ihnen identifizieren noch aktiv dagegen wenden.

Die konventionelle Ebene wird von den meisten Jugendlichen und Erwachsenen erreicht. Hier identifiziert sich das Selbst mit den Regelungen und Erwartungen anderer, besonders jenen der Autoritätspersonen und der Gesellschaft.

Die postkonventionelle Ebene erreicht nur eine Minderheit der Erwachsenen (erst ab dem 20. Lebensjahr). Hier werden gesellschaftliche Regeln zwar verstanden und grundsätzlich akzeptiert, aber nur solange sie mit den eigenen moralischen Prinzipien übereinstimmen. Bei Konflikten zwischen Prinzip und gesellschaftlicher Regel hält sich die Person an das selbstgewählte Prinzip.

Das Kohlberg Stufenmodell gilt als universal und ist in jeder Kultur gleich. Es beschreibt nicht die Entwicklung zum moralisch "Richtigen", sondern die Entwicklung der Fähigkeit, moralisch zu urteilen.

💡 Das Modell ist sowohl deskriptiv als auch normativ Es beschreibt, wie sich moralisches Urteilen entwickelt, und gibt gleichzeitig Orientierungen vor, wohin es sich am besten entwickeln sollte.

Die meisten Menschen kommen über Stufe 4 nicht hinaus. Für die höheren Stufen 5 und 6 ist abstraktes Denken nötig, das langfristige Folgen von Prinzipien berücksichtigt und diese hinterfragen kann.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Präkonventionelle und konventionelle Stufen

Im präkonventionellen Stadium Stufen02Stufen 0-2 beginnt die moralische Entwicklung mit einer vormoralischen Orientierung an Lust und Unlust (Stufe 0). In Stufe 1 orientieren sich Kinder an Strafe und Gehorsam - richtig ist, was keine negativen Folgen hat. Sie überwinden den Egozentrismus und erkennen an, dass Erwachsene die Regeln aufstellen, die zu befolgen sind.

In Stufe 2 entwickelt sich eine instrumentelle Orientierung nach dem Motto "Wie du mir, so ich dir". Kinder verstehen jetzt Wechselbeziehungen und erkennen, dass Erwachsene nicht die einzige Quelle der Moral sind. Es entsteht ein Zweck-Mittel-Denken, bei dem der eigene Vorteil und Fairness nur dann wichtig sind, wenn andere ebenfalls fair sind.

Im konventionellen Stadium Stufen34Stufen 3-4 orientieren sich Menschen in Stufe 3 an personengebundener Zustimmung. Richtig ist, was anderen gefällt und zu sozialer Anerkennung führt. Das Wohlergehen anderer wird berücksichtigt, was zu toleranten und milden Urteilen führt. Typisch für diese Stufe ist die Bereitschaft, eigene Interessen zurückzustellen, was jedoch auch zur Scheinharmonie führen kann.

Ein kritischer Aspekt dieser Stufe ist der Gruppenegoismus Die Interessen der eigenen Gruppe werden priorisiert, während die Bedürfnisse fremder Gruppen als irrelevant betrachtet oder sogar aktiv bekämpft werden.

💡 Kannst du Beispiele für "Gruppenegoismus" in deinem Alltag erkennen? Vielleicht in Cliquen in der Schule oder bei Sportteams? Diese Beobachtungen helfen dir, die konventionelle Moral besser zu verstehen!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg verläuft nicht automatisch mit dem Alter, sondern hängt von kognitiven Fähigkeiten und sozialen Erfahrungen ab.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Konventionelle und postkonventionelle Stufen

In Stufe 4 des konventionellen Stadiums entwickelt sich eine Orientierung an "Recht und Ordnung". Menschen denken jetzt in sozialen Systemen und verstehen, dass die Aufrechterhaltung der sozialen Ordnung eine moralische Pflicht ist. Die gesellschaftliche Perspektive wird wichtiger, und formale Institutionen werden als notwendig für die Konfliktlösung anerkannt.

Auf dieser Stufe werden individuelle Interessen im Konfliktfall dem System untergeordnet - Legalität wird zum wichtigsten moralischen Maßstab. Eine typische Denkweise ist "Was wäre, wenn das jeder täte?"

Das postkonventionelle Stadium Stufen56Stufen 5-6 erreichen deutlich weniger Menschen. In Stufe 5 entwickelt sich die Sozialvertragsorientierung. Das soziale System existiert zum Zweck seiner Mitglieder und nicht umgekehrt. Die Gesellschaft wird zum Objekt der Kritik, und es entsteht eine neue Toleranz Verschiedene Werte können gleichermaßen berechtigt sein.

Entscheidungen werden mit Rückgriff auf universelle Prinzipien getroffen. Der Grundsatz der Achtung vor dem Menschen kann sogar rechtfertigen, Gesetze zu brechen, wenn diese unmoralisch sind. In diesem Stadium wird die Unterscheidung zwischen "moralisch, aber ungesetzlich" und "gesetzlich, aber unmoralisch" wichtig.

In Stufe 6 orientieren sich Menschen an ethischen Prinzipien mit universalem Geltungsanspruch. Das moralische Gesetz wird dem legalen übergeordnet. Entscheidungen werden an universellen ethischen Prinzipien gemessen, wobei die Perspektive der gesamten Menschheit eingenommen wird.

💡 Überlege Ein ungerechtes Gesetz entsteht oft, wenn eine mächtigere Gruppe eine schwächere zwingt, bestimmten Regeln zu folgen. Kannst du Beispiele aus der Geschichte oder Gegenwart nennen?

Die Moralentwicklung nach Kohlberg ist nicht nur eine theoretische Konstruktion, sondern hat praktische Bedeutung für Erziehung und Bildung.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Faktoren der Moralentwicklung und der Progressive Ansatz

Die Moralentwicklung ist das Resultat von sozialen Interaktionen mit anderen Menschen. Dennoch übernehmen Kinder nicht einfach die Werte ihrer Eltern. Der Einfluss der Erziehung ist nur ein Teil ihrer Welt und sozialen Ordnung.

Ein Kind kann erst eigene moralische Werte entwickeln, wenn es die Werte der sozialen Ordnung verstanden und mit seinen eigenen Zielen in Beziehung gesetzt hat. Ähnlich wie bei der physikalischen Welt gibt es in der moralischen Entwicklung universelle strukturelle Dimensionen.

Der progressive Ansatz nach Kohlberg beschreibt, wie Lernprozesse durch das Lösen konkreter ethischer Konflikte auf die nächsthöhere moralische Stufe führen können. In der Wechselbeziehung mit der Umwelt entwickelt das Kind ein immer differenzierteres, komplexeres Denken und richtet seine Urteilskraft zunehmend an universellen Prinzipien aus.

Die Hauptaufgabe der Erziehung besteht darin, moralische Erfahrungs- und Verarbeitungsprozesse zu stimulieren. Erzieher sollten diagnostische Fähigkeiten entwickeln, um die moralische Stufe des Kindes zu erkennen. Sie sollten aktives Denken in Konfliktsituationen fördern und echte Dilemmata präsentieren.

Ein effektiver pädagogischer Ansatz ist die Plus-Eins-Konvention Kinder werden mit Argumenten konfrontiert, die einer höheren moralischen Stufe entsprechen, was sie verunsichern und ihre Entwicklung begünstigen kann.

💡 Für die Moralentwicklung ist nicht das Erlernen bestimmter Werte wichtig, sondern die Entwicklung der Fähigkeit, Werte zu begründen und zu hinterfragen.

Der progressive Ansatz folgt einem Muster Verunsicherung führt zur Auflösung alter Strukturen, neue Elemente werden erkannt und eingebaut, bis schließlich eine neue Struktur angewendet werden kann.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Just-Community-Schulen als praktische Umsetzung

Kohlberg war in den 1980er Jahren selbst an der Gründung von Just-Community-Schulen beteiligt. Diese "Gerechten Gemeinschaften" versuchen, seine theoretischen Erkenntnisse in die Praxis umzusetzen.

Das Konzept beinhaltet sowohl formale als auch inhaltliche Aspekte. Formal geht es um demokratische Strukturen wie Versammlungen, gleiches Stimmrecht und Mehrheitsentscheidungen. Bei Disziplinproblemen diskutieren Schüler und Lehrer gemeinsam über Lösungen - die Schule wird zu einem demokratischen Raum.

Inhaltlich zielt das Konzept auf die Förderung der moralischen Kompetenz aller Beteiligten. Obwohl die Umsetzung in größeren Schulen schwieriger ist, konnten nachweisbare Veränderungen im Denken und Handeln der Schüler festgestellt werden.

In Just-Community-Schulen sollen Schüler

  • Moralische Urteilskraft entwickeln
  • Dem sozialen Verhalten der Mitschüler vertrauen
  • Sich selbst als hilfsbereit erleben
  • Persönliche Verantwortung übernehmen
  • Die Gemeinschaft schätzen
  • Gemeinsame Normen beachten

💡 Die Erfahrung zeigt Just-Community-Schulen fördern prosoziales Verhalten, erhöhen die Bereitschaft zur Verantwortungsübernahme und verbessern die moralische Urteilsfähigkeit der Schüler!

Es ist interessant, dass Politik und Kohlbergs Ansatz bei Projektschulen in NRW unterschiedliche Ziele verfolgten Während die Politik vor allem Tugenden vermitteln wollte, lehnte Kohlberg eine kritiklose Aneignung von Werten ab und betonte stattdessen die Entwicklung der moralischen Urteilsfähigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Struktur und Umsetzung des Just-Community-Konzepts

Das Just-Community-Konzept basiert auf fünf Grundprinzipien partizipatorische Demokratie, Wechselbeziehung zwischen allen Schulakteuren, Fairness, regelmäßige Versammlungen und einer neuen Lehrerrolle als Begleiter statt Autorität.

In der praktischen Umsetzung werden individuelle Lernverträge eingesetzt, die Selbsttätigkeit und Verantwortung fördern. Eltern sollen zu Hause dieselben Werte fördern, um Konsistenz zwischen Schule und Familie zu gewährleisten. Zentrales Element ist die eigenverantwortliche Zielsetzung und Organisation des Lernens.

Die Struktur einer Just-Community-Schule umfasst verschiedene Elemente

  1. Gemeinschaftsversammlungen Hier werden alle Beschlüsse gefasst, die die gesamte Schule betreffen. Lehrer und Schüler haben gleiches Stimmrecht.

  2. Vorbereitungsgruppe Wechselnde Teams aus Schülern und Lehrern bereiten Sitzungen vor.

  3. Vermittlungsausschuss (Fairness Committee) Diese stabile Gruppe sorgt für die Umsetzung der Beschlüsse und berät bei Regelbrüchen.

  4. Dilemma-Diskussionen Jede Klasse bearbeitet regelmäßig moralische Probleme.

  5. Fortbildung des Kollegiums Lehrer definieren ihre Rolle neu und entwickeln eine demokratische Schulkultur.

  6. Wissenschaftliche Evaluation Das Modell wird kontinuierlich weiterentwickelt.

💡 In einer Just-Community-Schule geht es nicht um Mehrheitsdemokratie, sondern um eine Gemeinschaft, in der jeder respektiert wird und Verantwortung übernimmt!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg wird so direkt in den Schulalltag integriert. Respekt und Wertschätzung werden gelebt, nicht nur gelehrt. Durch das aktive Einüben von Rollenübernahme und Fairness entwickeln Schüler ein tieferes Verständnis für Gerechtigkeit.

) > >> Morale<<(
Definitionen
Moral: normativer Grundrahmen für das Verhalten vor allem zu den Mitmenschen auch zur Natur und zu sich selbst

Melde dich an, um den Inhalt freizuschaltenEs ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Kriterien für Just-Community-Schulen

Für die erfolgreiche Umsetzung des Just-Community-Konzepts gibt es drei zentrale Kriterien, die bei der Bewertung von Schulen angewendet werden können

  1. Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls Die Schule muss Angebote schaffen, die das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen, Jahrgangsstufen und der gesamten Schulgemeinschaft stärken. Schülerinnen und Schüler kümmern sich umeinander und praktizieren gegenseitige Fürsorge.

  2. Möglichkeiten der Verantwortungsübernahme Schülerinnen und Schüler sollten Verantwortung für sich selbst, für die Gemeinschaft und für andere übernehmen können. Besonders wichtig ist die Verantwortung für gemeinsam aufgestellte Regeln. Verschiedene Ausschüsse, vor allem aus Schülern bestehend, achten auf die Umsetzung dieser Regeln.

  3. Möglichkeiten der Mitbestimmung Schülerinnen und Schüler müssen die Möglichkeit haben, an wichtigen Entscheidungen teilzunehmen. Dabei gilt das Prinzip "ein Mensch, eine Stimme". Wichtige Entscheidungen werden gemeinsam mit der Mehrheit der Schüler und den Lehrpersonen in einer Gemeinschaftsversammlung getroffen.

Die praktische Umsetzung dieser Kriterien kann beispielsweise durch folgende Maßnahmen erfolgen

  • AGs und Gemeinschaften zur Stärkung des Zusammenhalts
  • Klassenfahrten als gemeinschaftsbildende Erfahrungen
  • Patensysteme, Streitschlichter und Schulsanitäter
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Programme wie Lions-Quest oder "Schüler in Verantwortung"
  • Schülervertretung und Schülerrat

💡 Bei der Bewertung einer Schule als Just-Community ist besonders wichtig, dass nicht nur einzelne Vertreter (wie die SV), sondern die Mehrzahl aller Schüler an wichtigen Entscheidungen beteiligt wird!

Die Moralentwicklung nach Kohlberg wird so in der Schulpraxis gefördert und das Just-Community-Konzept in konkrete Strukturen übersetzt.

Wir dachten, du würdest nie fragen...

Was ist der Knowunity KI-Begleiter?

Unser KI-Begleiter ist speziell auf die Bedürfnisse von Schülern zugeschnitten. Basierend auf den Millionen von Inhalten, die wir auf der Plattform haben, können wir den Schülern wirklich sinnvolle und relevante Antworten geben. Aber es geht nicht nur um Antworten, sondern der Begleiter führt die Schüler auch durch ihre täglichen Lernherausforderungen, mit personalisierten Lernplänen, Quizfragen oder Inhalten im Chat und einer 100% Personalisierung basierend auf den Fähigkeiten und Entwicklungen der Schüler.

Wo kann ich mir die Knowunity-App herunterladen?

Du kannst dir die App im Google Play Store und im Apple App Store herunterladen.

Ist Knowunity wirklich kostenlos?

Ja, du hast kostenlosen Zugriff auf Inhalte in der App und auf unseren KI-Begleiter. Zum Freischalten bestimmter Features in der App kannst du Knowunity Pro erwerben.

148

Smarte Tools NEU

Verwandle diese Notizen in: ✓ 50+ Übungsaufgaben ✓ Interaktive Karteikarten ✓ Vollständige Probeklausur ✓ Aufsatz-Gliederungen

Probeklausur
Quiz
Flashcards
Aufsatz

Ähnliche Inhalte

Entwicklungsaufgaben nach Havighurst

Erfahre alles über die Entwicklungsaufgaben nach Havighurst, die für eine erfolgreiche Lebensbewältigung entscheidend sind. Diese Zusammenfassung behandelt die Definition, die verschiedenen Lebensphasen und die Bedeutung von biologischen, sozialen und individuellen Faktoren. Ideal für die Vorbereitung auf Klausuren und das Verständnis der psychosozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.

PsychologiePsychologie
11

Bundestagswahl: Wahlsystem & Funktionen

Erfahren Sie alles über das deutsche Wahlsystem, einschließlich der Bundestagswahl, der Wahlfunktionen und der Wahlgrundsätze. Diese Zusammenfassung behandelt die Mehrheits- und Verhältniswahl, die Bedeutung der Erst- und Zweitstimme sowie die Prinzipien der Wahlen in Deutschland. Ideal für Studierende, die sich auf Prüfungen vorbereiten oder ihr Wissen über das politische System vertiefen möchten.

ReligionReligion
9

Merkmale der Demokratie

Entdecken Sie die grundlegenden Merkmale der Demokratie, einschließlich der Definition, der Chancen und Risiken sowie der Bedeutung von Menschenrechten, Pressefreiheit und Gewaltenteilung. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die demokratischen Prinzipien und deren Anwendung in der modernen Gesellschaft.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
8

Bundespräsident: Wahl und Aufgaben

Erfahren Sie alles über das Amt des Bundespräsidenten in Deutschland, einschließlich der Wahlvoraussetzungen, des Wahlverfahrens und der wichtigsten Aufgaben. Diese Zusammenfassung bietet einen klaren Überblick über die Rolle von Frank-Walter Steinmeier als Staatsoberhaupt und seine repräsentativen Funktionen. Ideal für Studierende der Politikwissenschaft.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
10

Sozialstaat und Rechtsstaat

Erfahre alles über die Prinzipien des Sozialstaates und Rechtsstaates in Deutschland. Diese Zusammenfassung behandelt die Aufgaben des Sozialstaates, soziale Gerechtigkeit, die Rolle des Rechtsstaates und das Spannungsverhältnis zwischen beiden. Ideal für Studierende, die sich mit dem deutschen Grundgesetz (Art. 20 GG) und den sozialen Sicherungssystemen auseinandersetzen möchten.

ReligionReligion
10

Parteien im politischen System

Erfahren Sie alles über die zentrale Rolle von Parteien in der Demokratie. Dieser Überblick behandelt die Definition von Parteien, ihre Aufgaben, Rechte und Pflichten, die Politikformulierung, die politische Kontrolle sowie den Grundsatz der Parteienfreiheit und die staatliche Gleichbehandlung. Ideal für Studierende der Politikwissenschaft und alle, die sich für die Funktionsweise demokratischer Systeme interessieren.

Gesch./Soz./pol. BildungGesch./Soz./pol. Bildung
11

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Schüler:innen lieben uns — und du wirst es auch.

4.9/5

App Store

4.8/5

Google Play

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user

Die App ist sehr leicht und gut gestaltet. Habe bis jetzt alles gefunden, nachdem ich gesucht habe und aus den Präsentationen echt viel lernen können! Die App werde ich auf jeden Fall für eine Klassenarbeit verwenden! Und als eigene Inspiration hilft sie natürlich auch sehr.

Stefan S

iOS user

Diese App ist wirklich echt super. Es gibt so viele Lernzettel und Hilfen, […]. Mein Problemfach ist zum Beispiel Französisch und die App hat mega viel Auswahl für Hilfe. Dank dieser App habe ich mich in Französisch verbessert. Ich würde diese jedem weiterempfehlen.

Samantha Klich

Android user

Wow ich bin wirklich komplett baff. Habe die App nur mal so ausprobiert, weil ich es schon oft in der Werbung gesehen habe und war absolut geschockt. Diese App ist DIE HILFE, die man sich für die Schule wünscht und vor allem werden so viele Sachen angeboten, wie z.B. Ausarbeitungen und Merkblätter, welche mir persönlich SEHR weitergeholfen haben.

Anna

iOS user

Ich finde Knowunity so grandios. Ich lerne wirklich für alles damit. Es gibt so viele verschiedene Lernzettel, die sehr gut erklärt sind!

Jana V

iOS user

Ich liebe diese App sie hilft mir vor jeder Arbeit kann Aufgaben kontrollieren sowie lösen und ist wirklich vielfältig verwendbar. Man kann mit diesem Fuchs auch normal reden so wie Probleme im echten Leben besprechen und er hilft einem. Wirklich sehr gut diese App kann ich nur weiter empfehlen, gerade für Menschen die etwas länger brauchen etwas zu verstehen!

Lena M

Android user

Ich finde Knowunity ist eine super App. Für die Schule ist sie ideal , wegen den Lernzetteln, Quizen und dem AI. Das gute an AI ist , dass er nicht direkt nur die Lösung ausspuckt sondern einen Weg zeigt wie man darauf kommt. Manchmal gibt er einem auch nur einen Tipp damit man selbst darauf kommt . Mir hilft Knowunity persönlich sehr viel und ich kann sie nur weiterempfehlen ☺️

Timo S

iOS user

Die App ist einfach super! Ich muss nur in die Suchleiste mein Thema eintragen und ich checke es sehr schnell. Ich muss nicht mehr 10 YouTube Videos gucken, um etwas zu verstehen und somit spare ich mir meine Zeit. Einfach zu empfehlen!!

Sudenaz Ocak

Android user

Diese App hat mich echt verbessert! In der Schule war ich richtig schlecht in Mathe und dank der App kann ich besser Mathe! Ich bin so dankbar, dass ihr die App gemacht habt.

Greenlight Bonnie

Android user

Ich benutze Knowunity schon sehr lange und meine Noten haben sich verbessert die App hilft mir bei Mathe,Englisch u.s.w. Ich bekomme Hilfe wenn ich sie brauche und bekomme sogar Glückwünsche für meine Arbeit Deswegen von mir 5 Sterne🫶🏼

Julia S

Android user

Also die App hat mir echt in super vielen Fächern geholfen! Ich hatte in der Mathe Arbeit davor eine 3+ und habe nur durch den School GPT und die Lernzettek auf der App eine 1-3 in Mathe geschafft…Ich bin Mega glücklich darüber also ja wircklich eine super App zum lernen und es spart sehr viel Heit dass man mehr Freizeit hat!

Marcus B

iOS user

Mit dieser App hab ich bessere Noten bekommen. Bessere Lernzettel gekriegt. Ich habe die App benutzt, als ich die Fächer nicht ganz verstanden habe,diese App ist ein würcklich GameChanger für die Schule, Hausaufgaben

Sarah L

Android user

Hatte noch nie so viel Spaß beim Lernen und der School Bot macht super Aufschriebe die man Herunterladen kann total Übersichtlich und Lehreich. Bin begeistert.

Hans T

iOS user