Deutscher Imperialismus und Kolonialismus
Der deutsche Imperialismus entwickelte sich zunächst langsam, nahm aber unter Bismarck an Dynamik zu. Dieser Abschnitt beleuchtet die Anfänge der deutschen Kolonialpolitik und ihre Auswirkungen.
Bismarcks anfängliche Skepsis
Bismarck stand dem Kolonialismus anfangs kritisch gegenüber. Er befürchtete, dass ein deutsches Engagement in Übersee das empfindliche Machtgleichgewicht in Europa stören könnte. Zudem sah er die hohen Kosten der Kolonialverwaltung als problematisch an.
Highlight: Bismarck war zunächst zurückhaltend gegenüber kolonialen Bestrebungen, da er das europäische Machtgefüge nicht gefährden wollte.
Wandel der deutschen Kolonialpolitik
Bismarcks Haltung änderte sich jedoch aus verschiedenen Gründen:
- Unterstützung der Nationalliberalen Partei
- Öffentlicher Druck für koloniale Expansion
- Wirtschaftliche Interessen: Schutz deutscher Handelsstützpunkte
Vocabulary: Deutsche Kolonien - Überseeische Gebiete, die unter deutscher Herrschaft standen.
Die Kongo-Konferenz und ihre Folgen
Die Berliner Konferenz von 1884, auch als Kongo-Konferenz bekannt, war ein Wendepunkt in der deutschen Kolonialpolitik:
- Bismarck lud zu dieser Konferenz ein, um die Ansprüche auf das Kongo-Becken zu regeln.
- Die Konferenz führte zur Einrichtung deutscher Schutzgebiete in Afrika.
- Die Aufteilung Afrikas erfolgte ohne Rücksicht auf geografische und ethnische Realitäten.
Definition: Die Kongo-Konferenz war ein diplomatisches Treffen in Berlin, bei dem die europäischen Mächte die Aufteilung Afrikas verhandelten.
Der Herero-Aufstand: Ursachen, Verlauf und Folgen
Der Herero-Aufstand von 1904 war eine direkte Folge der deutschen Kolonialherrschaft in Südwestafrika heuteNamibia.
Ursachen:
- Unterdrückung und Rassentrennung durch die deutsche Kolonialverwaltung
- Entrechtung der Herero
- Bedrohung der Lebensgrundlage der Herero
Verlauf:
- Beginn am 12. Januar 1904 mit Angriffen auf deutsche Siedlungen
- Anfängliche Erfolge der Herero
- Entscheidende Schlacht am Waterberg, die zur Flucht der Herero in die Wüste führte
Folgen:
- Massensterben der Herero durch Hunger und Durst in der Wüste
- Internierung der Überlebenden in Konzentrationslagern
- Drastischer Bevölkerungsrückgang: Nur etwa 16.000 von 80.000 Herero überlebten
Quote: "Nur etwa 16.000 von 80.000 überlebten" - Diese erschütternde Statistik verdeutlicht das Ausmaß des Völkermords an den Herero.