Ausgangssituation und Beginn des Koreakriegs
Der Koreakrieg entstand aus der Teilung der koreanischen Halbinsel nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Norden etablierte sich die von der Sowjetunion unterstützte Volksrepublik Korea, während im Süden die von den USA geförderte Republik Korea entstand. Diese Spaltung führte zu ständigen Spannungen entlang der Grenze.
Am 25. Juni 1950 überschritten nordkoreanische Truppen die Grenze zu Südkorea, was den Beginn des Koreakrieg Verlaufs markierte. Die militärische Überlegenheit Nordkoreas, das über 200.000 Mann und Jagdflugzeuge verfügte, ermöglichte ein schnelles Vordringen gegen das schlecht gerüstete Südkorea.
Highlight: Der Überfall Nordkoreas auf Südkorea am 25. Juni 1950 gilt als offizieller Beginn des Koreakriegs und führte zu einer schnellen internationalen Reaktion.
Die USA forderten den UN-Sicherheitsrat auf, das Vorgehen Nordkoreas als Friedensbruch zu deklarieren. Dies konnte durchgesetzt werden, da die Sowjetunion zu diesem Zeitpunkt kein Vetorecht besaß. In der Folge übernahmen die USA den Oberbefehl über die UN-Truppen, wobei 80% der entsandten Soldaten US-Amerikaner waren.
Vocabulary: UN-Sicherheitsrat - Das wichtigste Entscheidungsgremium der Vereinten Nationen, zuständig für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit.