Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lateinische Sprache - Karl der Große - Magna Carta
Koala
406 Followers
Teilen
Speichern
8
9/10
Lernzettel
Bedeutung des Lateinischen für das römische Reich und Europa; Karl der Große- Vater Europas? mit Tabelle und Fazit; die Magna Carta Liberatum und ihre zentralen Bestimmungen
Bedeutung des Lateinischen für das römische Reich und Europa Römisches Reich ▲ In Alltag nicht Muttersprache für alle Menschen im Römischen Reich Aber lingua communis für das gesamte Reich (Brücke der Verständigung) Im west. Teil des Römischen Reiches Sprache in Militär und Verwaltung Sprache der Literatur JA A Zeit der Völkerwanderung A Trotz Untergang des oströmischen Reiches blieb Latein erhalten Frühes Mittelalter Schnell wachsende christliche Kirche sorgte für Erhaltung lateinischer Schriften durch Kopien, die von Mönchen angefertigt wurden Hohes Mittelalter (11-13Jh.) Karl der Große- Vater Europas Von den Kernlanden im heutigen Südwestdeutschland und Frankreich dehnte er sein Reich nach Italien, Bayern und Sachsen aus Neben Eroberungen und Unterwerfungen gab es auch viele verbündete Völker, die Gehorsam leisteten Latein entwickelte sich weiter zur Sprache der Geistlichen und Gebildeten Heutige romanische Sprachen haben sich aus Vulgärlatein entwickelt Latein des Römischen Reiches hatte sich verändert- starke Vereinfachung → Mittellatein Latein war Verwaltungssprache des Reiches Karl d. Großen ● Nicht alle Staaten des heutigen Europas gehörten dazu Brutales Vorgehen und kriegerische Eroberungen stehen im Gegensatz zur Idee eines friedlichen Europas Keine religiöse Toleranz Sein Ziel war kein Verbund kooperierender Reiche/Völker, sondern fränkische Herrschaft → er war kein Mensch der Neuzeit, sondern des frühen Mittelalters, daher sind neuzeitliche Kategorien problematisch Es ist schwierig einen mittelalterlichen Herrscher zu instrumentalisieren und ihn an Motiven, die klar der Neuzeit entstammen (friedliche Koexistenz, Toleranz) zu messen. Es wurde erstmals ein einheitliches Reich im heutigen Mitteleuropa geschaffen Mehrere heutige Staaten führen ihre kulturellen Wurzeln...
App herunterladen
auf Karl d. Großen zurück NEIN Vereinheitlichungen in Verwaltung des Reiches waren wegweisend für dessen Bestand am Ende bis 1806 (betrachtet man das kulturelle Erbe, auch länger) ,,Als die Macht verlieren lernte" -Die Magna Carta Liberatum Zentrale Bestimmungen ● ● ● ● Einrichtung eines Rates aus 25 Adeligen zur Kontrolle des Königs → Adel Gremium trifft Entscheidungen mehrheitlich Zusicherung des Erbes/Lehen für Söhne Freiheit für engl. Kirche Kein freier Mann darf willkürlich verhaftet werden Sicherheit für Kaufleute Freiheit und Unabhängigkeit für die Stadt London Steuererhebung nur durch Zustimmung des Rates → Kirche → alle freien Bürger →nicht adelige Bev. → Adel Zum ersten Mal werden auch nichtadelige Personen Rechte fest zugesichert Rat war der Anfang des engl. Parlaments Beginnende Trennung von Kirche und Staat Beginn von Rechtsstaatlichkeit
Lateinische Sprache - Karl der Große - Magna Carta
Koala •
Follow
406 Followers
Bedeutung des Lateinischen für das römische Reich und Europa; Karl der Große- Vater Europas? mit Tabelle und Fazit; die Magna Carta Liberatum und ihre zentralen Bestimmungen
Ereignisse der Weltgeschichte
21
11/12/13
2
Reformation und Glaubenkonflikte in Europa
17
7/8
Völkerwanderung - Franken - Karl der Große
83
11/9/10
6
Geschichte Mittelalter
4
11/12/13
Bedeutung des Lateinischen für das römische Reich und Europa Römisches Reich ▲ In Alltag nicht Muttersprache für alle Menschen im Römischen Reich Aber lingua communis für das gesamte Reich (Brücke der Verständigung) Im west. Teil des Römischen Reiches Sprache in Militär und Verwaltung Sprache der Literatur JA A Zeit der Völkerwanderung A Trotz Untergang des oströmischen Reiches blieb Latein erhalten Frühes Mittelalter Schnell wachsende christliche Kirche sorgte für Erhaltung lateinischer Schriften durch Kopien, die von Mönchen angefertigt wurden Hohes Mittelalter (11-13Jh.) Karl der Große- Vater Europas Von den Kernlanden im heutigen Südwestdeutschland und Frankreich dehnte er sein Reich nach Italien, Bayern und Sachsen aus Neben Eroberungen und Unterwerfungen gab es auch viele verbündete Völker, die Gehorsam leisteten Latein entwickelte sich weiter zur Sprache der Geistlichen und Gebildeten Heutige romanische Sprachen haben sich aus Vulgärlatein entwickelt Latein des Römischen Reiches hatte sich verändert- starke Vereinfachung → Mittellatein Latein war Verwaltungssprache des Reiches Karl d. Großen ● Nicht alle Staaten des heutigen Europas gehörten dazu Brutales Vorgehen und kriegerische Eroberungen stehen im Gegensatz zur Idee eines friedlichen Europas Keine religiöse Toleranz Sein Ziel war kein Verbund kooperierender Reiche/Völker, sondern fränkische Herrschaft → er war kein Mensch der Neuzeit, sondern des frühen Mittelalters, daher sind neuzeitliche Kategorien problematisch Es ist schwierig einen mittelalterlichen Herrscher zu instrumentalisieren und ihn an Motiven, die klar der Neuzeit entstammen (friedliche Koexistenz, Toleranz) zu messen. Es wurde erstmals ein einheitliches Reich im heutigen Mitteleuropa geschaffen Mehrere heutige Staaten führen ihre kulturellen Wurzeln...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
auf Karl d. Großen zurück NEIN Vereinheitlichungen in Verwaltung des Reiches waren wegweisend für dessen Bestand am Ende bis 1806 (betrachtet man das kulturelle Erbe, auch länger) ,,Als die Macht verlieren lernte" -Die Magna Carta Liberatum Zentrale Bestimmungen ● ● ● ● Einrichtung eines Rates aus 25 Adeligen zur Kontrolle des Königs → Adel Gremium trifft Entscheidungen mehrheitlich Zusicherung des Erbes/Lehen für Söhne Freiheit für engl. Kirche Kein freier Mann darf willkürlich verhaftet werden Sicherheit für Kaufleute Freiheit und Unabhängigkeit für die Stadt London Steuererhebung nur durch Zustimmung des Rates → Kirche → alle freien Bürger →nicht adelige Bev. → Adel Zum ersten Mal werden auch nichtadelige Personen Rechte fest zugesichert Rat war der Anfang des engl. Parlaments Beginnende Trennung von Kirche und Staat Beginn von Rechtsstaatlichkeit