Die politische Bildung und Partizipation sind zentrale Elemente unserer demokratischen Gesellschaft.
In Deutschland gibt es verschiedene Möglichkeiten der politischen Partizipation. Bürgerinnen und Bürger können sich durch Wahlen, Demonstrationen, Petitionen oder die Mitgliedschaft in Parteien und Verbänden aktiv am politischen Geschehen beteiligen. Besonders für junge Menschen ist es wichtig zu verstehen, was Politik bedeutet und wie sie sich einbringen können. Im Rahmen der schulischen Bildung, besonders in der Oberstufe, werden grundlegende politische Konzepte und Zusammenhänge vermittelt.
Das Abitur stellt den höchsten schulischen Abschluss in Deutschland dar und berechtigt zum Studium an Universitäten und Hochschulen. In Niedersachsen bietet das Nibis-Portal umfangreiche Unterstützung bei der Vorbereitung auf die Abiturprüfungen. Hier finden Schülerinnen und Schüler alte Abituraufgaben verschiedener Jahrgänge (wie 2021, 2023, 2024 und 2025) samt Lösungen. Diese Materialien sind besonders wertvoll für die gezielte Prüfungsvorbereitung. Die Abitur Klausuren decken alle relevanten Fachbereiche ab und ermöglichen eine systematische Vorbereitung auf die Anforderungen der Abiturprüfung. Für zukünftige Jahrgänge, wie das Abitur 2027, werden die Anforderungen kontinuierlich an aktuelle Bildungsstandards angepasst. Das niedersächsische Bildungssystem legt großen Wert darauf, Schülerinnen und Schüler optimal auf ihre akademische und berufliche Zukunft vorzubereiten.