Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Lernzettel zu der Leitfrage „Wie absolutistisch war Ludwig der XIV wirklich?“
Luise
17 Followers
Teilen
Speichern
5
11/12
Lernzettel
Lernzettel für Klausur im LK zum Absolutismus mit Fokus auf Nicholas Henshall. Die Klasur bestand aus einem Vergleich der Thesen von Nicholas Henshall und einer Diskussion zur Leitfrage „Wie absolutistisch war Ludwig der XIV wirklich?“
Quellen kritische Einleitung 1. Art / Material 2.B. Darstellungstext, Auszug 2. Autor / Verfasser 3. Entstehungsjahr Entstehungs/ Publikationsart 4. 5. Intention & Adressat Definition Absolutismus Absolutismus So bezeichnet man die Regierungsform in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Fürst, z. B. der König, hält alle Macht in seinen Händen und regiert allein. Die Herrscher glaubten, dass ihnen alle Gewalt von Gott verliehen wurde. (Ernst Klett Verlag) bei Person der Trager der eine von anderen Personen oder institutionen nicht kontrollierte Macht ausübt (Oxford Languages) Der Absolutismus ist eine Regierungsform, in der der Herrscher Entscheidungen traf, die er vor niemandem zu verantworten hatte. (Karl Otmar von Aretin) Leiter der Regierung M2 Ludwig XIV. absoluter Herrscher oberster Gesetzgeber höchster Richter Untertanen (Geistliche, Adlige, Bürger, Bauern) Nach diesem System regierte Ludwig XIV. oberster Feldherr Nicholas Henshall These: Absolutismus ein. Mythos ↳ Intendanten kein wichtiges Herrschaftsinstrument => Angewiesen auf den Adel -Kennzeichen des Absolutismus treffen nicht ganz zu nur Tendenz dazu Lo Bürokratisierung konnte sich nicht bis nach unten durchsetzen L> kein Gewaltmonopol des Fürsten: Entrachtung des Adels. = Kriegsbedingte Maßnahme ↳> Abrängigkeit von Zwischenbröften / Adel ↳ kein beschränkter Freiraum des Einzelnen. Ludwig XIV wollte keine Vorrechte mit dem Adel teilen, war Konsens angewiesen. Pro Macht über alle staat- liche Gewalten Unabhängigkeit von Zwischenrächten L> Entmachtung / Entpolitisierung des Adels Bürokratisierung 23 newes Verwaltungssystem. Intendanten Repräsentanten des Königs (-> Dienstadel) Inszenierung. •höfische Ratuall Versailles Feste flerrscher portrait Hofadel Legitimation Herrschaft durch Gottes Gnaden Merkantilismus is Grundlage しつ Ls Geld ist Macht" Kontra nur zeit befristete / kriegsbedingte Maßnahme (flenshell) jedoch auf deren abhängig abhängig vom Adelsnetzwerk => höfische Repräsentation durch bekannten sael Zusammenarbeit Intendanten + Adel / lokale...
App herunterladen
Eliten (flenshall) Konflikte zwischen Gouverneuren und intendanten innenpolitische Entscheidungen Stadtrate etc. Inszenierung ohne Adel / Klerus nicht möglich Konsens von Adel (flenshall) notig (auch außen politisch)
Lernzettel zu der Leitfrage „Wie absolutistisch war Ludwig der XIV wirklich?“
Luise •
Follow
17 Followers
Lernzettel für Klausur im LK zum Absolutismus mit Fokus auf Nicholas Henshall. Die Klasur bestand aus einem Vergleich der Thesen von Nicholas Henshall und einer Diskussion zur Leitfrage „Wie absolutistisch war Ludwig der XIV wirklich?“
Zusammenfassung Absolutismus
74
6/7/8
5
Absolutismus und Aufklärung
4
14
2
Ludwig der 14
30
8
3
5 Säulen des Absolutismus
28
11
Quellen kritische Einleitung 1. Art / Material 2.B. Darstellungstext, Auszug 2. Autor / Verfasser 3. Entstehungsjahr Entstehungs/ Publikationsart 4. 5. Intention & Adressat Definition Absolutismus Absolutismus So bezeichnet man die Regierungsform in Europa vom 16. bis zum 18. Jahrhundert. Ein Fürst, z. B. der König, hält alle Macht in seinen Händen und regiert allein. Die Herrscher glaubten, dass ihnen alle Gewalt von Gott verliehen wurde. (Ernst Klett Verlag) bei Person der Trager der eine von anderen Personen oder institutionen nicht kontrollierte Macht ausübt (Oxford Languages) Der Absolutismus ist eine Regierungsform, in der der Herrscher Entscheidungen traf, die er vor niemandem zu verantworten hatte. (Karl Otmar von Aretin) Leiter der Regierung M2 Ludwig XIV. absoluter Herrscher oberster Gesetzgeber höchster Richter Untertanen (Geistliche, Adlige, Bürger, Bauern) Nach diesem System regierte Ludwig XIV. oberster Feldherr Nicholas Henshall These: Absolutismus ein. Mythos ↳ Intendanten kein wichtiges Herrschaftsinstrument => Angewiesen auf den Adel -Kennzeichen des Absolutismus treffen nicht ganz zu nur Tendenz dazu Lo Bürokratisierung konnte sich nicht bis nach unten durchsetzen L> kein Gewaltmonopol des Fürsten: Entrachtung des Adels. = Kriegsbedingte Maßnahme ↳> Abrängigkeit von Zwischenbröften / Adel ↳ kein beschränkter Freiraum des Einzelnen. Ludwig XIV wollte keine Vorrechte mit dem Adel teilen, war Konsens angewiesen. Pro Macht über alle staat- liche Gewalten Unabhängigkeit von Zwischenrächten L> Entmachtung / Entpolitisierung des Adels Bürokratisierung 23 newes Verwaltungssystem. Intendanten Repräsentanten des Königs (-> Dienstadel) Inszenierung. •höfische Ratuall Versailles Feste flerrscher portrait Hofadel Legitimation Herrschaft durch Gottes Gnaden Merkantilismus is Grundlage しつ Ls Geld ist Macht" Kontra nur zeit befristete / kriegsbedingte Maßnahme (flenshell) jedoch auf deren abhängig abhängig vom Adelsnetzwerk => höfische Repräsentation durch bekannten sael Zusammenarbeit Intendanten + Adel / lokale...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Eliten (flenshall) Konflikte zwischen Gouverneuren und intendanten innenpolitische Entscheidungen Stadtrate etc. Inszenierung ohne Adel / Klerus nicht möglich Konsens von Adel (flenshall) notig (auch außen politisch)