Fächer

Fächer

Mehr

Liberalismus und Nationalismus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede einfach erklärt

8.3.2021

2617

102

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>Der Liberalismus ist eine Ideologie, die in geistiger, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht für die freie Entfaltung des Individuum

<p>Der Liberalismus ist eine Ideologie, die in geistiger, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht für die freie Entfaltung des Individuum

Der Liberalismus ist eine Ideologie, die in geistiger, politischer und wirtschaftlicher Hinsicht für die freie Entfaltung des Individuums gegen staatliche Bevormundung auftritt. Sie basiert auf der Selbstständigkeit des Menschen im Denken, Urteilen und Handeln und vertraut auf den Fortschritt der Vernunft. Der Eigennutz wird als gesellschaftlich gesund angesehen, solange das Toleranzprinzip beachtet wird, das eine große Zahl verschiedener Ideen und Werte zulässt. Der Liberalismus wird vor allem vom Besitz- und Bildungsbürgertum vertreten, das gegen staatliche Einschränkungen in Form von Steuerabgaben, politischen Rechten und wirtschaftlicher Entfaltung kämpft.

Liberalismus in der Geschichte

Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Kampf des Bürgertums gegen restaurative Kräfte in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen, darunter kleine Vereine und Bünde sowie die bürgerliche Akademikerschicht, die vorsichtige Reformen befürwortete.

Nationalismus im 19. Jahrhundert

Der Nationalismus ist ein Bewusstwerdungs- und Integrationsprozess einer Großgruppe (Nation), der zu einer eigenen Identität und Abgrenzung von anderen Nationen oder Staaten führt. Das Nationalbewusstsein entwickelt sich oft aus dem Aufstieg einer neuen Gesellschaftsschicht, dem Kampf gegen fremde Herrschaft oder der Bewusstwerdung der Kulturnation. Die Ideen von Freiheit und Gleichheit verbanden sich mit dem Streben nach nationaler Einheit und wurden bestimmt vom Glauben an das Selbstbestimmungsrecht der Nation.

Merkmale des Nationalismus

Nationale Merkmale umfassen kulturelle Gemeinsamkeiten wie Sprache, Religion und Tradition sowie politische Faktoren wie eine gemeinsame Geschichte. Der Nationale Freiheitsbegriff meint die Freiheit von Fremdbestimmung und Fremdherrschaft anderer Nationen.

Der Liberalismus und der Nationalismus fordern beide ein Höchstmaß an geistiger, politischer und wirtschaftlicher Freiheit des Individuums. Sie treten für die nationale Einigung ein und lehnen staatliche Bevormundung ab. Beide Ideologien werden von bürgerlichen Gruppen vertreten und verfolgen das Ziel eines einheitlichen Nationalstaats.

Mit dem Aufstieg der bürgerlichen Gesellschaft im 19. Jahrhundert wurden der Liberalismus und der Nationalismus vor allem von bürgerlichen Gruppen getragen, darunter Studenten, Professoren, Burschenschaften, Republikaner und Frühsozialisten. Eine gebildete und begüterte bürgerliche Oberschicht gründete viele liberale Zirkel und Vereine, um ihre Ideen voranzutreiben.

Der Liberalismus und der Nationalismus forderten in Bezug auf einen einheitlichen Nationalstaat die Möglichkeit für alle zum deutschen Sprach- und Kulturkreis gehörenden Menschen, diesem anzugehören. Sie unterstützten das Prinzip der nationalen Selbstbestimmung für alle Völker Europas.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Liberalismus: Vertreten vom Besitz- und Bildungsbürgertum
  • Nationalismus im 19. Jahrhundert: Entwickelt aus dem Aufstieg einer neuen Gesellschaftsschicht
  • Gemeinsamkeiten: Forderung nach nationaler Einigung und Ablehnung staatlicher Bevormundung
  • Träger: Von bürgerlichen Gruppen wie Studenten, Professoren und Republikanern unterstützt
  • Forderungen: Unterstützung des Prinzips der nationalen Selbstbestimmung in Europa
user profile picture

Hochgeladen von Tomatini

43 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Was sind die Merkmale des Nationalismus und wie unterscheiden sie sich vom Liberalismus?

A: Der Nationalismus ist ein Bewusstwerdungsprozess einer Großgruppe (Nation) und zielt auf eine eigene Identität und Abgrenzung von anderen Nationen oder Staaten ab. Die Merkmale umfassen kulturelle Gemeinsamkeiten wie Sprache, Religion und Tradition sowie politische Faktoren. Der Liberalismus hingegen tritt für die freie Entfaltung des Individuums gegen staatliche Bevormundung auf, basiert auf der Selbstständigkeit des Menschen im Denken und Handeln und fordert eine maximale geistige, politische und wirtschaftliche Freiheit.

Q: Wie wurden der Liberalismus und der Nationalismus im 19. Jahrhundert getragen und in welchen gesellschaftlichen Gruppen waren sie vorherrschend?

A: Im 19. Jahrhundert wurden der Liberalismus und der Nationalismus vor allem von bürgerlichen Gruppen getragen, darunter Studenten, Professoren, Burschenschaften, Republikaner und Frühsozialisten. Eine gebildete und begüterte bürgerliche Oberschicht gründete viele liberale Zirkel und Vereine, um ihre Ideen voranzutreiben.

Q: Welche Forderungen stellten der Liberalismus und der Nationalismus in Bezug auf einen einheitlichen Nationalstaat?

A: Der Liberalismus und der Nationalismus forderten die Möglichkeit für alle zum deutschen Sprach- und Kulturkreis gehörenden Menschen, diesem anzugehören. Sie unterstützten das Prinzip der nationalen Selbstbestimmung für alle Völker Europas.

Q: Welche Gemeinsamkeiten haben der Liberalismus und der Nationalismus hinsichtlich ihrer Ziele und Vertreter?

A: Der Liberalismus und der Nationalismus fordern beide ein Höchstmaß an geistiger, politischer und wirtschaftlicher Freiheit des Individuums. Sie treten für die nationale Einigung ein und werden vor allem von bürgerlichen Gruppen vertreten.

Q: Was waren die Ursprünge und Entwicklungen des Liberalismus und Nationalismus im 19. Jahrhundert?

A: Im Verlauf des 19. Jahrhunderts kam es zu einem Kampf des Bürgertums gegen restaurative Kräfte in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppierungen, darunter kleine Vereine und Bünde sowie die bürgerliche Akademikerschicht, die vorsichtige Reformen befürwortete. Der Nationalismus war ein Bewusstwerdungs- und Integrationsprozess einer Großgruppe (Nation), während der Liberalismus für die freie Entfaltung des Individuums gegen staatliche Bevormundung auftrat.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.