Fächer

Fächer

Mehr

Deutschland 1848-1871: Revolution, Nationalstaat und Karikaturen

4.11.2021

3990

135

Teilen

Speichern

Herunterladen



<p>In dieser Rede soll es um die Errungenschaften und das historische Ereignis in Deutschland im Jahr 1848 gehen.</p>
<h2 id="errungenschaf

<p>In dieser Rede soll es um die Errungenschaften und das historische Ereignis in Deutschland im Jahr 1848 gehen.</p>
<h2 id="errungenschaf

<p>In dieser Rede soll es um die Errungenschaften und das historische Ereignis in Deutschland im Jahr 1848 gehen.</p>
<h2 id="errungenschaf

<p>In dieser Rede soll es um die Errungenschaften und das historische Ereignis in Deutschland im Jahr 1848 gehen.</p>
<h2 id="errungenschaf

In dieser Rede soll es um die Errungenschaften und das historische Ereignis in Deutschland im Jahr 1848 gehen.

Errungenschaften mit Beispiel

Im Jahr 1848 wurden wichtige Errungenschaften für die deutsche Demokratiegeschichte erzielt. Heutzutage hat jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren das Recht zu wählen oder als Abgeordneter zu fungieren. Des Weiteren sind die Grundrechte in der Verfassung verankert, was jeden Bürger vor dem Gesetz gleichstellt und Meinungsfreiheit sowie freie Berufswahl gewährleistet. Ebenso ist das Bekenntnis zu Menschenrechten festgeschrieben, das allen Menschen das Recht auf Leben, Freiheit und körperliche Unversehrtheit zusichert.

Bildung eines deutschen Nationalstaats

Trotz der Unterteilung Deutschlands in 16 Bundesländer wird eine einheitliche Verfassung angestrebt. Diese damals fortschrittliche und vereinheitlichte Verfassung sowie die Bekenntnis zur Demokratie sind Meilensteine, auf denen heute die Demokratie in Deutschland basiert. Es herrscht Gewaltenteilung, und die Grundrechte sind in der Verfassung verankert.

Interpretation der Karikatur und Vergleich

Die Karikatur zeigt Michel, das Symbol für den Deutschen Bund, der sich aus dem Holzstuhl der politischen Bevormundung befreit hat und nun als wütender Preuße mit Pickelhaube und Adler auf dem Hemd erscheint. Sein Maulschloss, das die fehlende Rede- und Pressefreiheit symbolisiert, ist geöffnet. Der Kosak, Symbol für das rückständige Zarenreich, fleht um Gnade, während der Franzose, der für den französischen Anspruch auf das linke Rheinufer steht, von einem preußischen Soldaten angegriffen wird. Fürst Metternich aus Österreich liegt am Boden, sein Degen, Symbol für Macht, ist zerbrochen. Die Bulldogge, Symbol für die britische Handelspolitik, ist eingeschüchtert, und die exerzierenden Soldaten, Symbol für das Bundesheer, greifen die Franzosen an. Der Papst, der für die antiliberale Politik steht, wird von Blitzen getroffen.

Chronologische Einordnung der Karikatur

Die Karikatur entstand im historischen Kontext der Jahre 1814-1849, die in Deutschland eine neue Zeit des Aufbruchs, der Veränderung und der Krisen kennzeichneten. In dieser Zeit fand auch die Revolution von 1848/49 statt, die eine entscheidende Wendemarke auf dem Weg zum modernen, demokratischen Europa markierte.

Anlässlich der Veranstaltung "150 Jahre Revolution von 1848/49" in der Paulskirche zu Frankfurt am Main sagte Bundespräsident Roman Herzog am 18. Mai 1998:

"1848 begann in Deutschland eine neue Zeit, die nicht mehr rückgängig zu machen war, trotz der schweren Rückschläge in der Geschichte. Das Jahr 1848 war der Anfang der deutschen Demokratiegeschichte und eine entscheidende Wendemarke auf dem Weg zum modernen, demokratischen Europa."

Das Jahr 1848 war geprägt von Streben nach Partizipation, Grundrechten und Freiheit, das in vielen Orten und Sprachen laut wurde. Vor der Einberufung des Paulskirchen-Parlaments fand in Deutschland eine Revolution statt, die, obwohl weniger blutig und radikal als die französische Revolution von 1789, dennoch als klarer revolutionärer Akt verstanden wurde.

Die Gesellschaft war voller Aufbruch und Veränderung, aber auch von Krisen und wachsender sozialer Not geprägt. Trotzdem waren die politischen Mächte rückwärtsgewandt und ideenlos.

Die großen Ambitionen der Revolution von 1848/49 haben einer neuen und modernen politischen Ordnung in Deutschland den Weg geebnet und die Demokratiegeschichte des Landes maßgeblich beeinflusst.

Zusammenfassung - Geschichte

  • Errungenschaften der deutschen Demokratie 1848
  • Bedeutung der Revolution von 1848/49
  • Einheitliche Verfassung für Deutschland
  • Interpretation einer politischen Karikatur
  • Wichtigkeit der Revolution für die Demokratiegeschichte Deutschlands
user profile picture

Hochgeladen von Emily :)

73 Follower

Häufig gestellte Fragen zum Thema Geschichte

Q: Was sind einige Errungenschaften, die im Jahr 1848 für die deutsche Demokratiegeschichte erzielt wurden?

A: Im Jahr 1848 wurden wichtige Errungenschaften für die deutsche Demokratiegeschichte erzielt. Heutzutage hat jeder deutsche Staatsbürger ab 18 Jahren das Recht zu wählen oder als Abgeordneter zu fungieren. Des Weiteren sind die Grundrechte in der Verfassung verankert, was jeden Bürger vor dem Gesetz gleichstellt und Meinungsfreiheit sowie freie Berufswahl gewährleistet. Ebenso ist das Bekenntnis zu Menschenrechten festgeschrieben, das allen Menschen das Recht auf Leben, Freiheit und körperliche Unversehrtheit zusichert.

Q: Welche Meilensteine und Grundlagen wurden durch die einheitliche Verfassung und das Bekenntnis zur Demokratie im Jahr 1848 gelegt?

A: Trotz der Unterteilung Deutschlands in 16 Bundesländer wurde eine einheitliche Verfassung angestrebt. Diese damals fortschrittliche und vereinheitlichte Verfassung sowie das Bekenntnis zur Demokratie sind Meilensteine, auf denen heute die Demokratie in Deutschland basiert. Es herrscht Gewaltenteilung, und die Grundrechte sind in der Verfassung verankert.

Q: Wie kann die Karikatur interpretiert werden und welche politischen Symbole sind darin enthalten?

A: Die Karikatur zeigt verschiedene politische Symbole, wie Michel, der für den Deutschen Bund steht, den Kosaken für das Zarenreich, den Franzosen für den französischen Anspruch auf das linke Rheinufer, und mehr. Es zeigt auch die fehlende Rede- und Pressefreiheit, Machtverlust, und die Vereinigung des Bundesheeres gegen die Franzosen.

Q: In welchem historischen Kontext ist die Karikatur zu sehen und was kennzeichnet diese Zeit in Deutschland?

A: Die Karikatur entstand im historischen Kontext der Jahre 1814-1849, die in Deutschland eine neue Zeit des Aufbruchs, der Veränderung und der Krisen kennzeichneten. In dieser Zeit fand auch die Revolution von 1848/49 statt, die eine entscheidende Wendemarke auf dem Weg zum modernen, demokratischen Europa markierte.

Q: Was sagte Bundespräsident Roman Herzog anlässlich der Veranstaltung '150 Jahre Revolution von 1848/49' in der Paulskirche zu Frankfurt am Main im Jahr 1998?

A: Bundespräsident Roman Herzog sagte, dass 1848 in Deutschland eine neue Zeit begann, die trotz der schweren Rückschläge nicht mehr rückgängig zu machen war. Das Jahr 1848 sei der Anfang der deutschen Demokratiegeschichte und eine entscheidende Wendemarke auf dem Weg zum modernen, demokratischen Europa gewesen.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.