Migrationstheorien und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaften
Laden im
Google Play
Europa und die welt
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Imperialismus und erster weltkrieg
Das 20. jahrhundert
Demokratie und freiheit
Die zeit des nationalsozialismus
Europa und globalisierung
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Frühe neuzeit
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Der mensch und seine geschichte
Großreiche
Alle Themen
1,612
Janne
@janne.abl
·
20 Follower
Follow
Migrationstheorien und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaften
12.2.2021
1612
Die erste Seite des Dokuments bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Migrationstheorien und deren Vergleich. Es werden die Ansätze von drei bedeutenden Theoretikern vorgestellt: Klaus J. Bade, Ingrid Oswald und Jochen Ottmer.
Klaus J. Bade, ein Historiker, betrachtet Migration als Antwort auf komplexe Existenz- und Rahmenbedingungen. Er unterscheidet zwischen Überlebenswanderungen und Wanderungen, die durch Verbesserungschancen motiviert sind. Bade berücksichtigt dabei wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Faktoren.
Definition: Überlebenswanderungen sind Migrationen, die aufgrund existenzieller Notwendigkeit stattfinden, während verbesserungsmotivierte Wanderungen auf die Suche nach besseren Lebensbedingungen abzielen.
Ingrid Oswald, eine Soziologin, präsentiert ein offenes Konzept der Migration. Sie betont, dass nicht für jede Lebensmittelpunktneuordnung genaue Angaben zu zeitlichem und personellem Umfang, Distanzen sowie Ursachen und Motiven nötig sind. Oswald legt besonderen Wert auf die Folgen der Migration für die Zielregionen.
Highlight: Oswald hebt hervor, dass Migration nicht nur eine Ortsveränderung ist, sondern auch einen Prozess der kulturellen und ethnischen Identitätsfindung darstellt.
Jochen Ottmer, ebenfalls Historiker, betrachtet Migration in drei Dimensionen: Ortswechsel, Veränderung des sozialen Beziehungsgeflechts und Grenzerfahrungen. Er identifiziert verschiedene Formen der Migration, darunter Arbeits- und Siedlungswanderung, Bildungs- und Kulturwanderung sowie Gewaltmigration.
Vocabulary: Gewaltmigration bezieht sich auf Situationen, in denen staatliche oder nichtstaatliche Akteure die Freiheit von Individuen einschränken und sie zur Migration zwingen.
Die Seite bietet auch eine raumbezogene Unterscheidung der Migration in Einwanderung, Auswanderung, Binnenwanderung und Pendelmigration. Diese Differenzierung hilft, die verschiedenen Formen der Mobilität besser zu verstehen und zu kategorisieren.
Example: Ein Beispiel für Binnenwanderung wäre der Umzug von einer ländlichen Region in eine Großstadt innerhalb desselben Landes, während Pendelmigration regelmäßige Bewegungen zwischen zwei Orten, oft über Landesgrenzen hinweg, beschreibt.
Migrationstheorien und ihre Auswirkungen bilden ein komplexes Themenfeld, das verschiedene Aspekte der menschlichen Mobilität beleuchtet. Die Hauptpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Diese Aspekte verdeutlichen die Komplexität und Vielschichtigkeit des Migrationsphänomens in der modernen Welt.
159
3107
12
Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster
Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus
147
5448
11/9
EU Facharbeit
Dies ist eine lang ausgearbeitete Facharbeit die ich gerne teilen würde :) Diese Facharbeit wurde mit dem Prädikat "Gut" benotet
12
489
12
Attentat vom 20. Juli auf Adolf Hitler
Kurze Hausaufgabe im Fach Geschichte
26
864
11/12
Frankreichs Imperialismus
13 punkte
55
1901
12
Adolf Eichmann
Das ist eine Präsentation zu Adolf Eichmann
54
2511
11/12
Goldene Zwanziger und die Rolle der Frau
Zeitliche Einordnung in Form eines Vergleichs zur Kaiserzeit, Mode, Leben, Arbeit, Politik, genereller Überblick goldene Zwanziger und Empfehlungen bei Interesse
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
Migrationstheorien und ihre Folgen für Individuen und Gesellschaften
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Die erste Seite des Dokuments bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Migrationstheorien und deren Vergleich. Es werden die Ansätze von drei bedeutenden Theoretikern vorgestellt: Klaus J. Bade, Ingrid Oswald und Jochen Ottmer.
Klaus J. Bade, ein Historiker, betrachtet Migration als Antwort auf komplexe Existenz- und Rahmenbedingungen. Er unterscheidet zwischen Überlebenswanderungen und Wanderungen, die durch Verbesserungschancen motiviert sind. Bade berücksichtigt dabei wirtschaftliche, ökologische, soziale und kulturelle Faktoren.
Definition: Überlebenswanderungen sind Migrationen, die aufgrund existenzieller Notwendigkeit stattfinden, während verbesserungsmotivierte Wanderungen auf die Suche nach besseren Lebensbedingungen abzielen.
Ingrid Oswald, eine Soziologin, präsentiert ein offenes Konzept der Migration. Sie betont, dass nicht für jede Lebensmittelpunktneuordnung genaue Angaben zu zeitlichem und personellem Umfang, Distanzen sowie Ursachen und Motiven nötig sind. Oswald legt besonderen Wert auf die Folgen der Migration für die Zielregionen.
Highlight: Oswald hebt hervor, dass Migration nicht nur eine Ortsveränderung ist, sondern auch einen Prozess der kulturellen und ethnischen Identitätsfindung darstellt.
Jochen Ottmer, ebenfalls Historiker, betrachtet Migration in drei Dimensionen: Ortswechsel, Veränderung des sozialen Beziehungsgeflechts und Grenzerfahrungen. Er identifiziert verschiedene Formen der Migration, darunter Arbeits- und Siedlungswanderung, Bildungs- und Kulturwanderung sowie Gewaltmigration.
Vocabulary: Gewaltmigration bezieht sich auf Situationen, in denen staatliche oder nichtstaatliche Akteure die Freiheit von Individuen einschränken und sie zur Migration zwingen.
Die Seite bietet auch eine raumbezogene Unterscheidung der Migration in Einwanderung, Auswanderung, Binnenwanderung und Pendelmigration. Diese Differenzierung hilft, die verschiedenen Formen der Mobilität besser zu verstehen und zu kategorisieren.
Example: Ein Beispiel für Binnenwanderung wäre der Umzug von einer ländlichen Region in eine Großstadt innerhalb desselben Landes, während Pendelmigration regelmäßige Bewegungen zwischen zwei Orten, oft über Landesgrenzen hinweg, beschreibt.
Zugriff auf alle Dokumente
Verbessere deine Noten
Werde Teil der Community
Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie
Migrationstheorien und ihre Auswirkungen bilden ein komplexes Themenfeld, das verschiedene Aspekte der menschlichen Mobilität beleuchtet. Die Hauptpunkte lassen sich wie folgt zusammenfassen:
Diese Aspekte verdeutlichen die Komplexität und Vielschichtigkeit des Migrationsphänomens in der modernen Welt.
Geschichte - Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - und - „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster
Geschichte Zusammenfassung Schuljahr 12/1 Wurzeln europäischer Denkhaltung und Grundlagen modernen politsicher Ordnungsformen - Rousseau - Locke - Voltaire - Montesquieu „Volk“ und „Nation“ als Identifikationsmuster Arminius - Nationalismus
159
3107
0
Geschichte - EU Facharbeit
Dies ist eine lang ausgearbeitete Facharbeit die ich gerne teilen würde :) Diese Facharbeit wurde mit dem Prädikat "Gut" benotet
147
5448
10
Geschichte - Attentat vom 20. Juli auf Adolf Hitler
Kurze Hausaufgabe im Fach Geschichte
12
489
0
Geschichte - Frankreichs Imperialismus
13 punkte
26
864
0
Geschichte - Adolf Eichmann
Das ist eine Präsentation zu Adolf Eichmann
55
1901
2
Geschichte - Goldene Zwanziger und die Rolle der Frau
Zeitliche Einordnung in Form eines Vergleichs zur Kaiserzeit, Mode, Leben, Arbeit, Politik, genereller Überblick goldene Zwanziger und Empfehlungen bei Interesse
54
2511
0
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 17 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin