Fächer

Fächer

Mehr

Modernisierung und Amerikanische Revolution

30.3.2021

1063

22

Teilen

Speichern

Herunterladen


Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun
Pull-Faktoren (DE-USA)
o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften
o Auswandererbriefe, Auswandererwerbun

Pull-Faktoren (DE-USA) o Modernisierung in der Gesellschaft der USA -> hoher Bedarf an Arbeitskräften o Auswandererbriefe, Auswandererwerbung, Auswandererförderung o Leicht zu erwerbender Boden + Rohstoffe + milde Abgaben o Gleiche Rechte (Menschen sind gleich) o Regierung als ,,Diener des Volkes" im Gegensatz zu DE Die bleibenden Hinterlassenschaften der Deutschen O Deutsche Traditionen: Weihnachtsbaum, Sauerkraut, Marxismus, Turnerei (nicht 100% beweisbar) O Turn- und Kunstunterricht o Klassisches Musikleben o Entspannungs- und vergnügen gewidmeter Sonntag O Tabufreie und unkomplizierte Haltung zum Alkohol Aktivitäten in Amerika O Deutsche Schulen, Kirchen, Vereine, Zeitungen und Geschäfte O Einwanderer waren zum Beispiel: Bier-Brauer, Bänker, Artisten O ,,Little German" als Puffer(zone) zwischen dem bekannten Deutschland und dem neuen Amerika O Kirche hatte Einfluss auf den Sozialisierungsprozess o Modernisierung bedeutet Veränderung des Lebensmittelpunktes; individuelle Entscheidungen prägen gesellschaftliche, politische und kulturelle Entwicklungen (Lebensform, Regierungsform, Sport, Kunst, Ernährung) + Traditionen 1.9. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik & Gesellschaft seit dem 18. Jahrhundert Individuum und Gesellschaft: Bedeutet Modernisierung Individualisierung? Freiheitsrechte bedeuten Individualisierung (Selbstbestimmung), wurden allerdings nicht für alle umgesetzt (Frauen, Schwarze, Ureinwohner). Heute geht unsere Freiheit nur so weit, bis wir die Freiheit eines anderen einschränken. Geschichte Klausur 1 1. Moderne 1.1. Positive und negative Aspekte O O Zunächst positive Bedeutungen: Fortschritt, technische Innovation/Vorstellungen Bald allerdings: negative Vorstellungen -> Verschlechterung der Lebensumstände, neue Existenzängste und Arbeitsprozesse, die starken Druck auf das Individuum ausüben (Zeitalter der ,,Nervosität" -> Stress) 1.2. Modernisierung als Prozess Basisprozess der gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

seit dem Ende des 18. Jahrhunderts (Historiker/in) O Definition in verschiedenen Teilprozessen, die sich gegenseitig verstärken oder aufheben: Individualisierung, Rationalisierung, Differenzierung, Globalisierung, Integration -> Modernisierung als offener, noch immer andauernder Vorgang (Soziologie) 2. Amerikanische Revolution (1763-1789) Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten 2.1 Gesellschaft um 1754 (französischer Soldat in Amerika, Beschreibung der Verhältnisse aus seiner Sicht) O Es gibt keinen Adel O O O O Es gibt keine Groß"kapitalisten" Es gibt keine Stände Alle Menschen sind in ähnlicher gesellschaftlicher Position; weniger Unterschiede zwischen arm und reich Genau andersrum als in Europa ,,vollkommenste Gesellschaft der Welt", weil o jeder frei ist o jeder ,,Asyl" bekommt o jeder gerechten Lohn für seine Arbeit bekommt O das führt zu einer neuen Gesellschaft, einer neuen Lebensweise und zu neuen Gesetzen O Amerikaner sind in seinen Augen neue Menschen mit neuen Grundsätzen O o Bereits aufgeklärte, bürgerliche Gesellschaft mit vielen Freiheiten, keiner Unzufriedenheit und großem Selbstbewusstsein Diese Verhältnisse deuten zunächst nicht auf eine Revolution 2.2. Geistige Entwicklung vor der Revolution Grundprinzipien der Aufklärung (nach Kant) O Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit O Natürliche Gleichheit (Naturrecht): Gleichheit der Menschen aufgrund der Beschaffenheit ihrer Natur o Prinzip und Grundlage der Freiheit Staatstheorien nach Hobbes und Locke Hobbes: o Allgemeine Gewalt nötig, um Menschen vor dem Angriff fremder und gegenseitiger Angriffe zu schützen O Nation (alstaats)bildung, Dyrensetzung von politischer Partizipation 1.4. Postmoderne o Gegenbegriff zur ,,Moderne" -> negatives Potential, totalitäre Auswüchse Zustand der abendländischen Gesellschaft, Kultur und Kunst ,,nach" der Moderne 1.5. Grundeigenschaften von Modernisierung O Progressiv: auf eine neue Stufe des Fortschritts führend o Systemisch: es sind immer auch mehrere, wechselwirkenden Dimensionen betroffen Bsp: wirtschaftlicher Wandel lässt Kultur nicht unberührt O Global: die ganze Welt betreffend o Irreversibel: erreichte Fortschritte sind höchstwahrscheinlich nicht mehr rückgängi zu machen o Übertragung der gesamten Macht und Stärke der Menschen auf einen Menschen (Leviatan) Locke: O Man braucht Gesetze, um das Eigentum des Menschen in Frieden und Sicherheit zu wahren o Legislative Gewalt: bestimmt, wie Macht eingesetzt wird O Exekutive Gewalt: führt Macht aus O Diese Gewalten sind voneinander getrennt, da „die menschliche Natur dazu neigt, nach Macht zu greifen" Glorius Revolution O Beendete Herrschaft des königlichen Absolutismus -> mit ,,Bill of Rights" Voraussetzung für Einführung eines parlamentarischen Regierungssystems -> absolute Macht des Königs war eingeschränkt -> englische Monarchie als politisches Leitbild der Aufklärung 2.3. Die politische und wirtschaftliche Situation in Amerika vor 1776-großer Einfluss auf Revolution? O Kolumbus Ankunft: heftiger militärisch-wirtschaftlicher Konkurrenzkampf zwischen Seemächten O 1733 Entstehung von 13 englischen Kolonien an der Ostküste Politische Situation o Basisdemokratisches System (Unterhaus vs. König; meetinghouses, town halls) o Eigene Aufklärung (Bildung und Partizipation) o Einwohnerzahl sehr hoch; aus vielen Staaten ➜Bis hier keine Revolution erkennbar Wirtschaftliche Situation o Merkantilistisches System Englands-> Arbeitsteilung, Amerika liefert billige Rohstoffe -> England verarbeitet diese und verkauft Produkte teuer an Amerika -> asymmetrische Handelsbeziehung o Amerika hat viele Rohstoffe -> Preise bleiben niedrig o salutary neglect" -> da alle Geld machen, meckert keiner →Bis hier keine Revolution erkennbar 1.5. Theorie und historischer Kontext o Ambivalente (nicht eindeutige) Ausbreitung westl. Modernisierung besteht aus vier Annahmen: Aspekte beeinflussen sich wechselseitig progressiv o o global O Endogene Leistung (von sich aus Energie für O Modernisierung bereitstellen) Gesteigerte Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft systemisch 1.6. Modernisierungstheorie im historischen Kontext Modernisierungtheorie nach Christopher Bayly (Entwicklung zwischen 1780 und 1914) o Zeitgenössische Veränderungen schritten so schnell und grundsätzlich miteinander interagiert voran, dass diese Periode ,,die Geburt der modernen Welt" genannt werden kann Vorläufer behindern Nachzügler nicht o Tiefgreifende Veränderungen: internationale Verbreitung der Industrialisierung und neuer urbaner Lebensstil Bereich und Umfang des Wandels nahmen zu Nach 1750: Ausmaß sozialer Organisationen erheblich größer -> schnellere Kommunikation, größere politische Einheit, ehrgeizigere Ideologien -> Gesellschaften intern komplexer und differenzierter o Unterschiede in Reichtum und Macht wurden größer irreversibel Wehler: Begründung des Beginns der Modernisierung o Vordringen marktbedingter und sozialer Klassen als Maßstab der Modernisierung -> unmittelbare und vermittelte Folgen des Kapitalismus Fortschreitende Staatsbildung Bürokratisierungsprozess o Aufklärung und Rationalismus O Direkter Einfluss der Französischen Revolution Napoleanische Kriege führen zu neuem Modernisierungsschub O Revolution, Agrarkriese und industrielle Revolution -> Ende der Merowinger 1.7. Dichotomien - Alphabet der Modernisierung O Unterschiede zwischen traditional und modern Beispiele: Berufe Lebenserwartung Mobilität Siedlungsweise Arten der Migration traditional Einfach, stabil gering gering ländlich modern Ausdifferenziert, wechselnd 1.8. Migration im 19. Jahrhundert O Menschen sind schon immer gewandert (migriert) -> Migration als Grundkonstante des Menschseins O Fast alle Menschen sind auf unterschiedliche Arten Migranten (kleinräumige Migrationen wie zum Arbeitsplatz oder auch zur Hochzeit) hoch hoch städtisch O O Binnenmigration: Heiraten über Orts- und Regionsgrenzen hinweg O Arbeits- oder Ausbildungsmigration: Pendler oder Wanderarbeiter Kolonisation: Gründung einer neuen Gemeinschaft o Gemeinschaftswanderung: Nomadentum o Immigration/Emigration o Transitwanderungen/ Transnationale Migration (Migration über Sprach- und Kulturgrenzen hinweg -> heute: Mensch mit Migrationshintergrund) Push- und Pull-Faktoren o Situation von Unterdrückung/Entbehrung am Ausgangspunkt (Hunger, Not, Armut, Verfolgung religiöser und politischer Art) -> Push O Attraktivität des Zielortes (Lebenschancen, Aussicht auf Freiheit, Wohlstand) -> Pull Nicht immer ist Migration freiwilliger Akt (Vertreibungen) Eskalation o Engländer lasten den Amerikanern hohe Steuern auf für eigene Kriege (Stamp Act); ,,No taxation without representation" -> Boston Masacre, Boston Tea Party; Lynching (Steuereintreiber) Gefühl der Ungerechtigkeit bei gewohnter Autonomie führt zu dieser Eskalation 2.4. Wie wurde eine Massenbasis für die Revolution gewonnen Siehe Blatt O Definitionen Antikolonialer Befreiungskampf: O bewaffneter Aufstand gegen als ungerecht angesehene Machthaber O antikolonial: Gesamtheit der gegen die Kolonialpolitik gerichteten Bestrebungen Staatsgründung: o formaler Akt der Gründung eines neuen Staates Revolution: O grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines oder mehrerer Systeme, der meist abrupt oder in relativ kurzer Zeit erfolgt o kann friedlich oder gewaltsam vor sich gehen Unabhängigkeitskrieg: O Bevölkerung eines Landes versucht die Fremdbestimmung durch eine andere Macht mit Gewalt zu beenden Noch heute ist es umstritten, ob die Vorgänge die Bezeichnung ,,Revolution" verdienen. Die einen bevorzugen die These ,,American Revolution", andere Begriffe wie ,,Unabhängigkeitskrieg", ,,antikolonialer Befreiungskampf" oder ,,Staatsgründung" vor Zitat ,,We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain unalienable rights, that among these are Life, Liberty and the pursuit of Happiness" Voraussetzungen für Migrationsprozesse o Migrant muss aus Ausgangskultur weggehen können, die Wanderung finanzieren und logistisch für eine Wanderung bereit sein Muss Infos über das Zielland erlangen Muss dort ankommen und sich verständigen können (Sozialisation) O Zielkultur muss Migranten aufnehmen und integrieren (Akkulturation) Kettenwanderungen o Nachrichten aus der neuen Heimat, dass Migration erfolgreich verlaufen ist als Ursache -> man folgt den Verwandten, Freunden oder Bekannten o Im 19. Jahrhundert migrierten so ganze Ortschaften in die USA Netzwerke o O o Ermöglichen Migration in der Praxis (Anwerber, Abfertiger, Helfer, Eingewöhner, Werbeagenturen, Schifffahrtslinien) -> Organisation von Massenwanderungen Remigration O Rückkehr von Migranten in Herkunftsland Krisenhafter Übergang vom agrarischen ins industrielle Zeitalter -> Massenauswanderungen nach Übersee (hauptsächlich in die USA) als Entlastung Anfänge der Migration O Wirtschaftskrise (1816/17) -> Hungersnot und Auswanderungsfieber o Höhepunkt der südwestdeutschen Auswanderung (1846-1855) O US-amerikanische Wirtschaftskrise (1893) -> DE wird zunehmend zum Einwanderungsland Auswandererbriefe ->Lösten oft Kettenwanderungen aus Auswandererwerbung durch Schifffahrtsagenturen -> ,,All-inclusive Angebote" Auswanderervereine -> Informations- und Aufklärungsliteratur Auswandererförderung durch heimische Regierungen o Kommunikationsnetzt zwischen neuer und alter Welt immer dichter, Informationen über Zielort immer genauer Migrationswege o Voraussetzung: funktionierende Verkehrstechnik, Infrastruktur und Fortschritte im Transportwesen o Eisenbahn, Kanalbau, Dampfschifffahrten o Reiseunternehmen -> Transatlantikpassagen Immer dichteres Netz von Verbindungen zwischen Herkunfts- und Zielort O