Fächer

Fächer

Mehr

Neue Ostpolitik unter Willy Brandt

4.2.2022

1111

123

Teilen

Speichern

Herunterladen


Aufgabe: Neue Ostpolitik
Deutschland wurde 1949 in zwei Hälften geteilt. Stetig wuchs in beiden Teilen der Wunsch
nach einer Wiedervereinigu

Aufgabe: Neue Ostpolitik Deutschland wurde 1949 in zwei Hälften geteilt. Stetig wuchs in beiden Teilen der Wunsch nach einer Wiedervereinigung, doch war dies nicht von jedem Politiker das Ziel. Der Erste, der sich in Westdeutschland für eine neue Ostpolitik einsetzte, war Egon Bahr. Er war Presseamtschef des Westberliner Bürgermeister Willy Brandt und sprach schon am 15.07.1963 in der Tutzinger Rede vom ,,Wandel durch Annäherung". Sie zählt zu den wichtigsten öffentlichen Ankündigungen eines Strategiewechsels während des Kalten Krieges seitens der Bundesrepublik. Bahr setzte auf eine aktive Verständigung mit der DDR, weil er wusste, dass man nichts gegen den Willen der Machthaber in der DDR erreichen konnte.¹ Als Willy Brandt im Oktober 1969 Bundeskanzler wird, war er nicht nur der erste SPD-Politiker in diesem Amt, sondern auch der erste Kanzler, der aktiv eine Aussöhnung mit Ostdeutschland suchte, um seinen Ausspruch: „Wir wollen mehr Demokratie wagen!“ und „Frieden durch Aussöhnung" auch in die Tat umzusetzen. Sein Ziel war es schrittweise die beiden Machtblöcke friedlich zu vereinen. Zunächst traf er sich 1970 mit Willy Stroph in Erfurt und Kassel, später handelte er mit den sowjetischen Machthabern den Moskauer Vertrag und den Grundlagenvertrag aus, um alle Konflikte friedlich lösen, aber auch die Grenzen anzuerkennen. Der Prager Vertrag, das Viermächteabkommen und das Transitabkommen sicherten zusätzlich die Anerkennung der Grenzen. Für den Bundeskanzler war...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

es auch wichtig, sich mit Polen auszusöhnen. Der Kniefall von Willy Brandt vor dem Mahnmal des ehemaligen Warschauer Ghettos wurde weltbekannt. Brandt erhielt zudem den Friedensnobelpreis für seine Versöhnungspolitik.² Am Ende seiner Amtszeit kann man sagen, dass Willy Brandt einige Erfolge erzielen konnte, unter anderem handelte er 28 Monate nach dem Mauerbau mit der DDR einen Passierscheinabkommen aus und konnte einen Frieden mit den von ihm beschlossenen Verträgen mit der DDR erreichen. Er wurde zweimal zum Bundeskanzler gewählt, was zeigt, dass die westdeutsche Bevölkerung ihm vertraut. Als er sich mit Stroph getroffen hat, standen am Tag seiner Ankunft viele DDR-Bürger vor seinem Hotel und jubelten ihm zu. Der einzige ,,Widersacher" Brandts war die CDU, die mit dem konstruktiven Misstrauensvotum ihn als Kanzler abzusetzen versuchten, welches misslingt.³ ¹ Unbekannt: Egon Bahr, "Wandel durch Annäherung". Rede in der Evangelischen Akademie Tutzing, unter: https://www.1000dokumente.de/index.html?c=dokument_de&dokument-0091_bah&l=de (21.04.2020). 2 MrWissen2go Geschichte: Willy Brandt und die ,,Neue Ostpolitik" I Geschichte, Deutschland, 2019, unter: https://www.youtube.com/watch?v=yOBHN91XMug (22.04.2020). 3 Schönhoven, Klaus: Der lange Weg zum Frieden, unter: https://www.zeit.de/zeit-geschichte/2013/04/willy- brandt-neue-ostpolitik (22.04.2020).