Fächer

Fächer

Mehr

Alles über die NSDAP: Gründung, Macht und Wahlergebnisse

Öffnen

Alles über die NSDAP: Gründung, Macht und Wahlergebnisse

Die NSDAP war eine politische Partei, die Deutschland von 1933 bis 1945 beherrschte und für eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verantwortlich war.

Die Gründung NSDAP erfolgte am 24. Februar 1920 im Münchner Hofbräuhaus, wo Anton Drexler und Adolf Hitler die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" umbenannten. Das 25-Punkte-Programm der Partei wurde dort erstmals vorgestellt und beinhaltete nationalistische, antisemitische und völkische Ideologien. Die charakteristische NSDAP Flagge mit dem Hakenkreuz auf rotem Grund wurde zum Symbol der Bewegung.

Die Partei gewann durch aggressive Propaganda und die Wirtschaftskrise zunehmend an Popularität. Die NSDAP Wahlergebnisse stiegen von 2,6% im Jahr 1928 auf 37,3% im Juli 1932. Die NSDAP-Mitglieder wuchsen von wenigen Tausend auf über 8,5 Millionen bis 1945. Nach der Machtergreifung 1933 wurde Deutschland zu einer Diktatur umgewandelt. Die Partei setzte ihre menschenverachtende Politik mit brutaler Gewalt durch und war verantwortlich für den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Das NSDAP-Verbot wurde nach der deutschen Niederlage 1945 durch den Alliierten Kontrollrat ausgesprochen. Alle Organisationen und Symbole der Partei wurden verboten, was bis heute gilt. Die NSDAP Wahlplakate und Propagandamaterialien dürfen nur noch zu Bildungszwecken gezeigt werden. Die Geschichte der NSDAP steht als mahnendes Beispiel dafür, wie eine demokratische Gesellschaft durch Extremismus und Totalitarismus zerstört werden kann.

1.5.2021

4534

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Neuausrichtung und Expansion der NSDAP

Nach der Neugründung der NSDAP im Jahr 1925 konzentrierte sich die Partei auf eine Ausbreitung über Bayern hinaus. Trotz eines Redeverbots für Hitler durch das preußische Innenministerium gelang es der Partei, ihre Ziele durch vertraute Personen wie Gregor Strasser zu verbreiten.

Hitler erkannte die Notwendigkeit, die NSDAP zu einer Massenbewegung zu machen und passte seine Strategien entsprechend an. Dies markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Partei.

Definition: Massenbewegung - Eine politische oder soziale Bewegung, die breite Teile der Bevölkerung mobilisiert und einbezieht.

Die NSDAP begann, sich als Protestbewegung gegen gesellschaftliche Missstände zu positionieren. Sie lehnte die Weimarer Demokratie grundsätzlich ab und betrieb eine radikale Fundamentalopposition. Um alle Schichten der Bevölkerung anzusprechen, gründete die Partei verschiedene Fach- und Berufsverbände für Juristen, Beamte, Bauern, Frauen, Arbeiter und Studenten.

Example: Die NSDAP gründete spezifische Verbände wie den NS-Juristenbund oder die NS-Frauenschaft, um gezielt verschiedene Berufs- und Gesellschaftsgruppen anzusprechen.

Die Anpassung der Propaganda an die Bedürfnisse und Erwartungen des Volkes führte zu einem raschen Aufstieg der Partei durch Wahlen.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

NSDAP bei Wahlen

Die NSDAP Wahlergebnisse zeigen den dramatischen Aufstieg der Partei innerhalb weniger Jahre. Bei der Reichstagswahl am 20. Mai 1928 erreichte die NSDAP lediglich 2,6% der Stimmen und war damit eine unbedeutende Splitterpartei.

Highlight: Der Stimmenzuwachs der NSDAP zwischen 1928 und 1932 war beispiellos in der deutschen Wahlgeschichte.

Bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil auf 18,3% steigern und wurde damit zur zweitstärksten Partei im Reichstag. Dieser enorme Zuwachs war ein deutliches Zeichen für die wachsende Unterstützung in der Bevölkerung.

Den Höhepunkt erreichte die NSDAP bei der Reichstagswahl am 6. November 1932, bei der sie mit 33,1% der Stimmen zur stärksten Partei wurde. Dieser Wahlerfolg ebnete den Weg für Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

Quote: "Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken!" - Adolf Hitler

Dieses Zitat verdeutlicht die zynische Haltung Hitlers gegenüber der Bevölkerung und zeigt, wie die NSDAP die Ängste und Hoffnungen der Menschen für ihre Zwecke ausnutzte.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Wahlversprechen der NSDAP

Die Wahlversprechen der NSDAP waren ein zentraler Bestandteil ihrer Propaganda und trugen maßgeblich zu ihrem Wahlerfolg bei. Das sogenannte "25-Punkte-Programm" bildete die Grundlage ihrer politischen Agenda.

Zu den wichtigsten Versprechen gehörten:

  1. Änderung des Versailler Vertrags
  2. Entmachtung der Juden
  3. Beendigung der Arbeitslosigkeit
  4. Zerschlagung der anderen Parteien
  5. Bekämpfung der Kommunisten
  6. Errichtung des "Dritten Reichs" als deutsche Großmacht

Example: Ein NSDAP-Wahlslogan lautete: "...es schaun aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen, die Zeit für Freiheit und für Brot bricht an!"

Das 25-Punkte-Programm der NSDAP war ein Zeitprogramm, das die Führer nach Erreichung der aufgestellten Ziele nicht ändern wollten. Es forderte unter anderem:

  • Den Zusammenschluss aller Deutschen zu einem Groß-Deutschland
  • Die Gleichberechtigung des deutschen Volkes gegenüber anderen Nationen
  • Land und Boden (Kolonien) zur Ernährung des Volkes
  • Einschränkung der Staatsbürgerschaft auf "Volksgenossen"
  • Verbot für Juden, Volksgenosse zu sein
  • Besetzung öffentlicher Ämter nur durch Staatsbürger

Highlight: Die NSDAP verstand es, ihre radikalen Ideen in populistische Forderungen zu verpacken, die bei vielen Wählern Anklang fanden.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Biografie von Adolf Hitler

Adolf Hitler, geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn, war die zentrale Figur der NSDAP und des Dritten Reiches. Seine Jugend verbrachte er in Österreich, wo er zweimal an der Wiener Kunstakademie abgelehnt wurde.

1913 zog Hitler nach München und meldete sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs freiwillig zur bayerischen Armee. Nach dem Krieg begann seine politische Karriere in der Deutschen Arbeiterpartei, der Vorläuferin der NSDAP.

Highlight: Hitlers Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und die Niederlage Deutschlands prägten maßgeblich seine politischen Ansichten.

Hitler übernahm 1921 die Führung der NSDAP und formte sie nach seinen Vorstellungen. Nach dem gescheiterten Putschversuch 1923 und seiner Haftzeit verfasste er "Mein Kampf", in dem er seine politischen und rassistischen Ideen darlegte.

Quote: "Wer Jude ist, bestimme ich." - Adolf Hitler

Dieses Zitat verdeutlicht Hitlers willkürliche und rassistische Definition des Judentums, die später zur Grundlage der Nürnberger Gesetze wurde.

Als Reichskanzler ab 1933 errichtete Hitler schnell eine totalitäre Diktatur. Er war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Hitler beging am 30. April 1945 Selbstmord, als die sowjetischen Truppen Berlin erreichten.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Joseph Goebbels und Hermann Göring

Joseph Goebbels und Hermann Göring waren zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten im Dritten Reich neben Hitler.

Joseph Goebbels, geboren am 29. Oktober 1897, war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Er war maßgeblich für die NS-Propaganda verantwortlich und kontrollierte alle Medien im Reich.

Vocabulary: Propaganda - Systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen.

Hermann Göring, geboren am 12. Januar 1893, war Reichsmarschall und nach Hitler der zweitmächtigste Mann im NS-Staat. Er war unter anderem Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Beauftragter für den Vierjahresplan.

Highlight: Göring war maßgeblich an der Planung und Durchführung des Holocaust beteiligt.

Beide Männer waren NSDAP-Mitglieder der ersten Stunde und trugen wesentlich zum Aufstieg und zur Machterhaltung der Partei bei. Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wurden beide im Nürnberger Prozess angeklagt. Göring wurde zum Tode verurteilt, beging aber kurz vor der Hinrichtung Selbstmord. Goebbels tötete sich und seine Familie am 1. Mai 1945 in Berlin.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

NSDAP als stärkste Partei

Die Entwicklung der NSDAP zur stärksten Partei Deutschlands war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckte und durch verschiedene Faktoren begünstigt wurde.

  1. Wirtschaftskrise: Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und Verelendung, was die Attraktivität radikaler politischer Lösungen erhöhte.

  2. Effektive Propaganda: Die NSDAP nutzte moderne Propagandamethoden und sprach gezielt verschiedene Bevölkerungsgruppen an.

  3. Charismatische Führung: Hitler war ein begnadeter Redner, der die Massen zu begeistern wusste.

  4. Schwäche der Weimarer Republik: Die politische Instabilität und die Unzufriedenheit mit dem demokratischen System begünstigten den Aufstieg der NSDAP.

Example: Die NSDAP-Wahlplakate versprachen einfache Lösungen für komplexe Probleme und nutzten eingängige Slogans wie "Arbeit und Brot".

Nach der Machtergreifung 1933 setzte die NSDAP das Ermächtigungsgesetz durch, das ihr quasi diktatorische Vollmachten gab. Am 14. Juli 1933 wurde mit dem "Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" ein Einparteiensystem errichtet, wodurch die NSDAP zur einzigen legalen Partei in Deutschland wurde.

Highlight: Die Errichtung der NS-Diktatur bedeutete das Ende der Weimarer Republik und der Demokratie in Deutschland.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

NSDAP-Verbot und Nachwirkungen

Das NSDAP-Verbot wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Alliierten verhängt. Am 10. Oktober 1945 erließ der Alliierte Kontrollrat das "Gesetz Nr. 2", das die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen sowie das Verbot ihrer Neugründung festlegte.

Definition: Entnazifizierung - Der Prozess der Entfernung von Nationalsozialisten aus Ämtern und Positionen sowie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Verbot der NSDAP durch Artikel 139 des Grundgesetzes bestätigt. Auch heute noch ist die Gründung von Nachfolgeorganisationen der NSDAP in Deutschland verboten.

Die Nachwirkungen der NSDAP-Herrschaft sind bis heute spürbar:

  1. Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Justiz, Wissenschaft und Gesellschaft
  2. Entschädigung von NS-Opfern
  3. Gedenkkultur und Erinnerungsarbeit
  4. Besondere Verantwortung Deutschlands in der internationalen Politik

Quote: "Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." - George Santayana

Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit für die Gegenwart und Zukunft.

Die NSDAP-Flagge und andere NS-Symbole sind in Deutschland verboten. Ihre öffentliche Verwendung ist strafbar, es sei denn, sie dient Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Wahlergebnisse 1932

Die November-Wahl 1932 zeigt die NSDAP als stärkste Partei:

  • NSDAP: 33,1%
  • SPD: 20,4%
  • KPD: 16,9%
Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Die NSDAP und das 25-Punkte-Programm: Grundlagen der nationalsozialistischen Politik

Das 25-Punkte-Programm der NSDAP wurde am 24. Februar 1920 bei der ersten großen Parteiversammlung im Münchner Hofbräuhaus vorgestellt. Dieses Programm bildete die ideologische Grundlage der Partei und blieb bis zur Auflösung 1945 unverändert. Die NSDAP-Gründung im Hofbräuhaus markierte damit einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Definition: Das 25-Punkte-Programm war das offizielle Parteiprogramm der NSDAP, das die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele der Partei festlegte.

Die wichtigsten Forderungen des Programms umfassten die Revision des Versailler Vertrags, die Schaffung eines "Großdeutschlands" und die Einführung einer völkischen Ideologie. Besonders hervorzuheben sind die antisemitischen Elemente, die sich in der Forderung nach Ausschluss von Juden aus der Staatsbürgerschaft manifestierten. Die NSDAP-Mitglieder wurden durch diese programmatischen Punkte auf eine gemeinsame ideologische Linie eingeschworen.

Die wirtschaftspolitischen Aspekte des Programms versprachen die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die "Brechung der Zinsknechtschaft". Diese Versprechen trugen maßgeblich zu den späteren NSDAP Wahlergebnissen bei, besonders während der Weltwirtschaftskrise. Die Partei präsentierte sich als Alternative zum bestehenden "System" und versprach eine grundlegende Erneuerung der deutschen Gesellschaft.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Öffnen

Umsetzung und Propaganda der NSDAP-Ideologie

Die Verbreitung der Parteiziele erfolgte durch aggressive Propaganda, wobei die NSDAP Wahlplakate eine zentrale Rolle spielten. Die Partei nutzte moderne Werbemethoden und eine eingängige Bildsprache, um ihre Botschaften zu vermitteln. Die NSDAP Flagge mit dem Hakenkreuz wurde zum allgegenwärtigen Symbol dieser Bewegung.

Highlight: Die NSDAP nutzte modernste Propagandamethoden und eine effektive Symbolsprache, um ihre politischen Ziele in der Bevölkerung zu verbreiten.

Von wann bis wann war die NSDAP an der Macht? Die Partei übernahm am 30. Januar 1933 die Regierungsgewalt und behielt diese bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945. In dieser Zeit setzte sie wesentliche Teile ihres Programms mit brutaler Gewalt um. Das NSDAP-Verbot durch den Alliierten Kontrollrat am 10. Oktober 1945 markierte das offizielle Ende der Partei.

Die praktische Umsetzung des Programms wich in vielen Punkten von den ursprünglichen Versprechen ab. Während einige soziale Forderungen unerfüllt blieben, wurden besonders die rassistischen und nationalistischen Aspekte radikalisiert. Das Wahlprogramm NSDAP 1929 und die späteren Entwicklungen zeigen diese zunehmende Radikalisierung deutlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alles über die NSDAP: Gründung, Macht und Wahlergebnisse

Die NSDAP war eine politische Partei, die Deutschland von 1933 bis 1945 beherrschte und für eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verantwortlich war.

Die Gründung NSDAP erfolgte am 24. Februar 1920 im Münchner Hofbräuhaus, wo Anton Drexler und Adolf Hitler die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" umbenannten. Das 25-Punkte-Programm der Partei wurde dort erstmals vorgestellt und beinhaltete nationalistische, antisemitische und völkische Ideologien. Die charakteristische NSDAP Flagge mit dem Hakenkreuz auf rotem Grund wurde zum Symbol der Bewegung.

Die Partei gewann durch aggressive Propaganda und die Wirtschaftskrise zunehmend an Popularität. Die NSDAP Wahlergebnisse stiegen von 2,6% im Jahr 1928 auf 37,3% im Juli 1932. Die NSDAP-Mitglieder wuchsen von wenigen Tausend auf über 8,5 Millionen bis 1945. Nach der Machtergreifung 1933 wurde Deutschland zu einer Diktatur umgewandelt. Die Partei setzte ihre menschenverachtende Politik mit brutaler Gewalt durch und war verantwortlich für den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Das NSDAP-Verbot wurde nach der deutschen Niederlage 1945 durch den Alliierten Kontrollrat ausgesprochen. Alle Organisationen und Symbole der Partei wurden verboten, was bis heute gilt. Die NSDAP Wahlplakate und Propagandamaterialien dürfen nur noch zu Bildungszwecken gezeigt werden. Die Geschichte der NSDAP steht als mahnendes Beispiel dafür, wie eine demokratische Gesellschaft durch Extremismus und Totalitarismus zerstört werden kann.

1.5.2021

4534

 

11/12

 

Geschichte

210

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Neuausrichtung und Expansion der NSDAP

Nach der Neugründung der NSDAP im Jahr 1925 konzentrierte sich die Partei auf eine Ausbreitung über Bayern hinaus. Trotz eines Redeverbots für Hitler durch das preußische Innenministerium gelang es der Partei, ihre Ziele durch vertraute Personen wie Gregor Strasser zu verbreiten.

Hitler erkannte die Notwendigkeit, die NSDAP zu einer Massenbewegung zu machen und passte seine Strategien entsprechend an. Dies markierte einen wichtigen Wendepunkt in der Entwicklung der Partei.

Definition: Massenbewegung - Eine politische oder soziale Bewegung, die breite Teile der Bevölkerung mobilisiert und einbezieht.

Die NSDAP begann, sich als Protestbewegung gegen gesellschaftliche Missstände zu positionieren. Sie lehnte die Weimarer Demokratie grundsätzlich ab und betrieb eine radikale Fundamentalopposition. Um alle Schichten der Bevölkerung anzusprechen, gründete die Partei verschiedene Fach- und Berufsverbände für Juristen, Beamte, Bauern, Frauen, Arbeiter und Studenten.

Example: Die NSDAP gründete spezifische Verbände wie den NS-Juristenbund oder die NS-Frauenschaft, um gezielt verschiedene Berufs- und Gesellschaftsgruppen anzusprechen.

Die Anpassung der Propaganda an die Bedürfnisse und Erwartungen des Volkes führte zu einem raschen Aufstieg der Partei durch Wahlen.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

NSDAP bei Wahlen

Die NSDAP Wahlergebnisse zeigen den dramatischen Aufstieg der Partei innerhalb weniger Jahre. Bei der Reichstagswahl am 20. Mai 1928 erreichte die NSDAP lediglich 2,6% der Stimmen und war damit eine unbedeutende Splitterpartei.

Highlight: Der Stimmenzuwachs der NSDAP zwischen 1928 und 1932 war beispiellos in der deutschen Wahlgeschichte.

Bei der Reichstagswahl am 14. September 1930 konnte die NSDAP ihren Stimmenanteil auf 18,3% steigern und wurde damit zur zweitstärksten Partei im Reichstag. Dieser enorme Zuwachs war ein deutliches Zeichen für die wachsende Unterstützung in der Bevölkerung.

Den Höhepunkt erreichte die NSDAP bei der Reichstagswahl am 6. November 1932, bei der sie mit 33,1% der Stimmen zur stärksten Partei wurde. Dieser Wahlerfolg ebnete den Weg für Hitlers Ernennung zum Reichskanzler am 30. Januar 1933.

Quote: "Was für ein Glück für die Regierenden, daß die Menschen nicht denken!" - Adolf Hitler

Dieses Zitat verdeutlicht die zynische Haltung Hitlers gegenüber der Bevölkerung und zeigt, wie die NSDAP die Ängste und Hoffnungen der Menschen für ihre Zwecke ausnutzte.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlversprechen der NSDAP

Die Wahlversprechen der NSDAP waren ein zentraler Bestandteil ihrer Propaganda und trugen maßgeblich zu ihrem Wahlerfolg bei. Das sogenannte "25-Punkte-Programm" bildete die Grundlage ihrer politischen Agenda.

Zu den wichtigsten Versprechen gehörten:

  1. Änderung des Versailler Vertrags
  2. Entmachtung der Juden
  3. Beendigung der Arbeitslosigkeit
  4. Zerschlagung der anderen Parteien
  5. Bekämpfung der Kommunisten
  6. Errichtung des "Dritten Reichs" als deutsche Großmacht

Example: Ein NSDAP-Wahlslogan lautete: "...es schaun aufs Hakenkreuz voll Hoffnung schon Millionen, die Zeit für Freiheit und für Brot bricht an!"

Das 25-Punkte-Programm der NSDAP war ein Zeitprogramm, das die Führer nach Erreichung der aufgestellten Ziele nicht ändern wollten. Es forderte unter anderem:

  • Den Zusammenschluss aller Deutschen zu einem Groß-Deutschland
  • Die Gleichberechtigung des deutschen Volkes gegenüber anderen Nationen
  • Land und Boden (Kolonien) zur Ernährung des Volkes
  • Einschränkung der Staatsbürgerschaft auf "Volksgenossen"
  • Verbot für Juden, Volksgenosse zu sein
  • Besetzung öffentlicher Ämter nur durch Staatsbürger

Highlight: Die NSDAP verstand es, ihre radikalen Ideen in populistische Forderungen zu verpacken, die bei vielen Wählern Anklang fanden.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Biografie von Adolf Hitler

Adolf Hitler, geboren am 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn, war die zentrale Figur der NSDAP und des Dritten Reiches. Seine Jugend verbrachte er in Österreich, wo er zweimal an der Wiener Kunstakademie abgelehnt wurde.

1913 zog Hitler nach München und meldete sich bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs freiwillig zur bayerischen Armee. Nach dem Krieg begann seine politische Karriere in der Deutschen Arbeiterpartei, der Vorläuferin der NSDAP.

Highlight: Hitlers Erfahrungen im Ersten Weltkrieg und die Niederlage Deutschlands prägten maßgeblich seine politischen Ansichten.

Hitler übernahm 1921 die Führung der NSDAP und formte sie nach seinen Vorstellungen. Nach dem gescheiterten Putschversuch 1923 und seiner Haftzeit verfasste er "Mein Kampf", in dem er seine politischen und rassistischen Ideen darlegte.

Quote: "Wer Jude ist, bestimme ich." - Adolf Hitler

Dieses Zitat verdeutlicht Hitlers willkürliche und rassistische Definition des Judentums, die später zur Grundlage der Nürnberger Gesetze wurde.

Als Reichskanzler ab 1933 errichtete Hitler schnell eine totalitäre Diktatur. Er war verantwortlich für den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust. Hitler beging am 30. April 1945 Selbstmord, als die sowjetischen Truppen Berlin erreichten.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Joseph Goebbels und Hermann Göring

Joseph Goebbels und Hermann Göring waren zwei der einflussreichsten Persönlichkeiten im Dritten Reich neben Hitler.

Joseph Goebbels, geboren am 29. Oktober 1897, war Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. Er war maßgeblich für die NS-Propaganda verantwortlich und kontrollierte alle Medien im Reich.

Vocabulary: Propaganda - Systematische Verbreitung politischer, weltanschaulicher o. ä. Ideen und Meinungen mit dem Ziel, das allgemeine Bewusstsein in bestimmter Weise zu beeinflussen.

Hermann Göring, geboren am 12. Januar 1893, war Reichsmarschall und nach Hitler der zweitmächtigste Mann im NS-Staat. Er war unter anderem Oberbefehlshaber der Luftwaffe und Beauftragter für den Vierjahresplan.

Highlight: Göring war maßgeblich an der Planung und Durchführung des Holocaust beteiligt.

Beide Männer waren NSDAP-Mitglieder der ersten Stunde und trugen wesentlich zum Aufstieg und zur Machterhaltung der Partei bei. Nach der Niederlage Deutschlands im Zweiten Weltkrieg wurden beide im Nürnberger Prozess angeklagt. Göring wurde zum Tode verurteilt, beging aber kurz vor der Hinrichtung Selbstmord. Goebbels tötete sich und seine Familie am 1. Mai 1945 in Berlin.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

NSDAP als stärkste Partei

Die Entwicklung der NSDAP zur stärksten Partei Deutschlands war ein Prozess, der sich über mehrere Jahre erstreckte und durch verschiedene Faktoren begünstigt wurde.

  1. Wirtschaftskrise: Die Weltwirtschaftskrise ab 1929 führte zu Massenarbeitslosigkeit und Verelendung, was die Attraktivität radikaler politischer Lösungen erhöhte.

  2. Effektive Propaganda: Die NSDAP nutzte moderne Propagandamethoden und sprach gezielt verschiedene Bevölkerungsgruppen an.

  3. Charismatische Führung: Hitler war ein begnadeter Redner, der die Massen zu begeistern wusste.

  4. Schwäche der Weimarer Republik: Die politische Instabilität und die Unzufriedenheit mit dem demokratischen System begünstigten den Aufstieg der NSDAP.

Example: Die NSDAP-Wahlplakate versprachen einfache Lösungen für komplexe Probleme und nutzten eingängige Slogans wie "Arbeit und Brot".

Nach der Machtergreifung 1933 setzte die NSDAP das Ermächtigungsgesetz durch, das ihr quasi diktatorische Vollmachten gab. Am 14. Juli 1933 wurde mit dem "Gesetz gegen die Neubildung von Parteien" ein Einparteiensystem errichtet, wodurch die NSDAP zur einzigen legalen Partei in Deutschland wurde.

Highlight: Die Errichtung der NS-Diktatur bedeutete das Ende der Weimarer Republik und der Demokratie in Deutschland.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

NSDAP-Verbot und Nachwirkungen

Das NSDAP-Verbot wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Alliierten verhängt. Am 10. Oktober 1945 erließ der Alliierte Kontrollrat das "Gesetz Nr. 2", das die Auflösung der NSDAP und aller ihrer Gliederungen sowie das Verbot ihrer Neugründung festlegte.

Definition: Entnazifizierung - Der Prozess der Entfernung von Nationalsozialisten aus Ämtern und Positionen sowie die Umerziehung der deutschen Bevölkerung nach dem Zweiten Weltkrieg.

In der Bundesrepublik Deutschland wurde das Verbot der NSDAP durch Artikel 139 des Grundgesetzes bestätigt. Auch heute noch ist die Gründung von Nachfolgeorganisationen der NSDAP in Deutschland verboten.

Die Nachwirkungen der NSDAP-Herrschaft sind bis heute spürbar:

  1. Aufarbeitung der NS-Verbrechen in Justiz, Wissenschaft und Gesellschaft
  2. Entschädigung von NS-Opfern
  3. Gedenkkultur und Erinnerungsarbeit
  4. Besondere Verantwortung Deutschlands in der internationalen Politik

Quote: "Wer sich der Geschichte nicht erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." - George Santayana

Dieses Zitat unterstreicht die Bedeutung der kritischen Auseinandersetzung mit der NS-Zeit für die Gegenwart und Zukunft.

Die NSDAP-Flagge und andere NS-Symbole sind in Deutschland verboten. Ihre öffentliche Verwendung ist strafbar, es sei denn, sie dient Zwecken der staatsbürgerlichen Aufklärung, der Abwehr verfassungswidriger Bestrebungen, der Kunst oder der Wissenschaft, der Forschung oder der Lehre.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wahlergebnisse 1932

Die November-Wahl 1932 zeigt die NSDAP als stärkste Partei:

  • NSDAP: 33,1%
  • SPD: 20,4%
  • KPD: 16,9%
Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Die NSDAP und das 25-Punkte-Programm: Grundlagen der nationalsozialistischen Politik

Das 25-Punkte-Programm der NSDAP wurde am 24. Februar 1920 bei der ersten großen Parteiversammlung im Münchner Hofbräuhaus vorgestellt. Dieses Programm bildete die ideologische Grundlage der Partei und blieb bis zur Auflösung 1945 unverändert. Die NSDAP-Gründung im Hofbräuhaus markierte damit einen entscheidenden Wendepunkt in der deutschen Geschichte.

Definition: Das 25-Punkte-Programm war das offizielle Parteiprogramm der NSDAP, das die grundlegenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Ziele der Partei festlegte.

Die wichtigsten Forderungen des Programms umfassten die Revision des Versailler Vertrags, die Schaffung eines "Großdeutschlands" und die Einführung einer völkischen Ideologie. Besonders hervorzuheben sind die antisemitischen Elemente, die sich in der Forderung nach Ausschluss von Juden aus der Staatsbürgerschaft manifestierten. Die NSDAP-Mitglieder wurden durch diese programmatischen Punkte auf eine gemeinsame ideologische Linie eingeschworen.

Die wirtschaftspolitischen Aspekte des Programms versprachen die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und die "Brechung der Zinsknechtschaft". Diese Versprechen trugen maßgeblich zu den späteren NSDAP Wahlergebnissen bei, besonders während der Weltwirtschaftskrise. Die Partei präsentierte sich als Alternative zum bestehenden "System" und versprach eine grundlegende Erneuerung der deutschen Gesellschaft.

Was für ein Glück für die Regierenden, daß die
Menschen nicht denken!
(Adolf Hitler)
gutezitate.com NATIONALSOZIALISTISCHE
DEUTSCHE ARBEITER

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Umsetzung und Propaganda der NSDAP-Ideologie

Die Verbreitung der Parteiziele erfolgte durch aggressive Propaganda, wobei die NSDAP Wahlplakate eine zentrale Rolle spielten. Die Partei nutzte moderne Werbemethoden und eine eingängige Bildsprache, um ihre Botschaften zu vermitteln. Die NSDAP Flagge mit dem Hakenkreuz wurde zum allgegenwärtigen Symbol dieser Bewegung.

Highlight: Die NSDAP nutzte modernste Propagandamethoden und eine effektive Symbolsprache, um ihre politischen Ziele in der Bevölkerung zu verbreiten.

Von wann bis wann war die NSDAP an der Macht? Die Partei übernahm am 30. Januar 1933 die Regierungsgewalt und behielt diese bis zur bedingungslosen Kapitulation am 8. Mai 1945. In dieser Zeit setzte sie wesentliche Teile ihres Programms mit brutaler Gewalt um. Das NSDAP-Verbot durch den Alliierten Kontrollrat am 10. Oktober 1945 markierte das offizielle Ende der Partei.

Die praktische Umsetzung des Programms wich in vielen Punkten von den ursprünglichen Versprechen ab. Während einige soziale Forderungen unerfüllt blieben, wurden besonders die rassistischen und nationalistischen Aspekte radikalisiert. Das Wahlprogramm NSDAP 1929 und die späteren Entwicklungen zeigen diese zunehmende Radikalisierung deutlich.

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

17 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.