Die NSDAP war eine politische Partei, die Deutschland von 1933 bis 1945 beherrschte und für eines der dunkelsten Kapitel der deutschen Geschichte verantwortlich war.
Die Gründung NSDAP erfolgte am 24. Februar 1920 im Münchner Hofbräuhaus, wo Anton Drexler und Adolf Hitler die Deutsche Arbeiterpartei (DAP) in "Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei" umbenannten. Das 25-Punkte-Programm der Partei wurde dort erstmals vorgestellt und beinhaltete nationalistische, antisemitische und völkische Ideologien. Die charakteristische NSDAP Flagge mit dem Hakenkreuz auf rotem Grund wurde zum Symbol der Bewegung.
Die Partei gewann durch aggressive Propaganda und die Wirtschaftskrise zunehmend an Popularität. Die NSDAP Wahlergebnisse stiegen von 2,6% im Jahr 1928 auf 37,3% im Juli 1932. Die NSDAP-Mitglieder wuchsen von wenigen Tausend auf über 8,5 Millionen bis 1945. Nach der Machtergreifung 1933 wurde Deutschland zu einer Diktatur umgewandelt. Die Partei setzte ihre menschenverachtende Politik mit brutaler Gewalt durch und war verantwortlich für den Holocaust und den Zweiten Weltkrieg. Das NSDAP-Verbot wurde nach der deutschen Niederlage 1945 durch den Alliierten Kontrollrat ausgesprochen. Alle Organisationen und Symbole der Partei wurden verboten, was bis heute gilt. Die NSDAP Wahlplakate und Propagandamaterialien dürfen nur noch zu Bildungszwecken gezeigt werden. Die Geschichte der NSDAP steht als mahnendes Beispiel dafür, wie eine demokratische Gesellschaft durch Extremismus und Totalitarismus zerstört werden kann.