Laden im
Google Play
Die moderne industriegesellschaft zwischen fortschritt und krise
Die zeit des nationalsozialismus
Das 20. jahrhundert
Friedensschlüsse und ordnungen des friedens in der moderne
Das geteilte deutschland und die wiedervereinigung
Herausbildung moderner strukturen in gesellschaft und staat
Deutschland zwischen demokratie und diktatur
Frühe neuzeit
Europa und globalisierung
Großreiche
Imperialismus und erster weltkrieg
Der mensch und seine geschichte
Europa und die welt
Bipolare welt und deutschland nach 1953
Demokratie und freiheit
Alle Themen
Russland
Europa
Herausforderungen an die menschen des 21. jahrhunderts
Klima und vegetationszonen
Entwicklungsperspektiven
Entwicklung in tropischen räumen
Klimawandel und klimaschutz
Die subpolare und polare zone
Planet erde
Mensch-umwelt-beziehungen
China
Globalisierung
Ressourcenkonflikte und ressourcenmanagement
Australien und ozeanien
Usa
Alle Themen
9.6.2022
4045
231
Teilen
Speichern
Herunterladen
Otto von Bismarck Ziele - einheitliches Deutschland unter preußischer Führung (Hegemonie Preußens) - Aufrechterhaltung d. friedenssichernden Kräftegleichgewichts zw. europ. Großmächten Verlauf - Mitglied d. preußischen Landtags -> konservatives Lager (Verfechter der Monarchie, Anhänger des Königs) politisches Engagement Bismarcks durch preußischen König Friedrich Wilhelm IV. gelobt - 1850: nach Frankfurt a. Main entsandt -> Interessen Preußens beim Deutschen Bund vertreten - 1858: Machtübernahme durch Wilhelm I. - Wilhelm I. will mithilfe von Steuergeld das Heer aufrüsten, Parlament will das verhindern -> Heereskonflikt -1862: Ernennung zum Ministerpräsidenten u. Außenminister Preußens (u.a. um Heereskonflikt zu lösen) Das deutsche Kaiserreich Mittel - Eisen und Blut (Führen von Kriegen) - Diplomatische Beziehungen und Verhandlungen - hartes Vorgehen gg. politische Opposition - 1862: "Eisen-und-Blut"-Rede -> Krieg führen für Vorherrschaft Preußens -Anwenden der "Lückentheorie": Ablehnen eines Vorschlags des Königs durch Parlament in Verfassung nicht vorgesehen -> König kann unabhängig entscheiden - 1866: Bruderkrieg (Preußen vs. Österreich) -> Sieg für Preußen aufgrund Heeresaufrüstung -> Dreiteilung: Norddeutscher Bund unter Führung Preußens, Süddeutsche Staaten, Österreich 1870: durch geschickte Winkelzüge Bismarcks: Kriegserklärung Frankreichs an Preuße - gemeinsames Kämpfen und Siegen gegen Frankreich -> Nationalbewusstsein, Vereinigung - 18. Januar 1871: Ausrufung d. deutsch. Kaiserreichs unter Führung Preußens & Kaiser Wilhelm I. Bismarck: Ernennung zum Reichskanzler des deutschen Kaiserreichs Grundlagen - föderalistischer Bundesstaat - konstitutionelle Monarchie - Kaiser an oberster Stelle - konzipiert von Reichskanzler Bismarck Probleme Macht ungleich verteilt Volk hat wenig Mitspracherecht keine vollständige Gewaltenteilung wenig Kontrolle Kaiser und Kanzler Kaiser: Ausfertigung und Verkündung...
Durchschnittliche App-Bewertung
Schüler:innen lieben Knowunity
In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern
Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen
iOS User
Philipp, iOS User
Lena, iOS Userin
d. Reichsgesetze, Ernennen d. Reichskanzlers Reichskanzler: Vorsitz im Bundesrat, Gegenzeichnung d. Anordnungen und Verfügungen -> Kooperation bis Abhängigkeit bzgl. Gesetzgebung Charakter Bismarcks - "ehrlicher Markler" - kein Expansionsbestreben friedenssicherndes Handeln - hinterlistig (geheimes Zweitbündnis) manipulativ - Außenpolitik - erklärt Deutschland für saturiert (keine weiteren Gebiete, Kolonien in Afrika, Krieg, Expansion) -> in Entscheidungen enorm eingeschränkt, geprägt un abhängig von autonomer Entwicklung des sich verändernden und ins globale erweiternden Staatensystems - Verhinderung des Verbünden v. Frankreich mit anderen Staaten gegen Deutschland - Verhinderung zwei-Fronten-Krieg -> Knüpfen von Bündnissen durch Bismarck, Frankreich isolieren (da Angst vor Rache) - Benutzen von Konflikten anderer Staaten, um eigene Position zu stärken, nicht daran arbeiten wie Frieden schließen sondern wie möglichen Krieg selbst nicht verlieren - 1873: Drei-Kaiser-Abkommen (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) - 1878: Berliner Kongress (Russland, GB, Deutschland, Österrreich-Ungarn, Italien, Osmanisches Reich) -> Bismarck als "ehrlicher Markler" (Vermitteln zw. Russland und anderen Staate bzgl. Gebietsbeanspruchung d. Osmanischen Reichs) - 1879: Zweibund (Deutschland, Österreich-Ungarn) -> später Dreibund mit Italien - 1881: Dreikaiserbund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) - 1887: Rückversicherungsvertrag (Deutschland, Russland) Innenpolitik - 1875: Kulturkampf: Ziel = Trennung von Kirche und Staat -> Vorgehen gegen katholische Zentrumspartei - Katholizismus für ihn nicht mit protestantischem Kaiserreich vereinbar - Maßnahmen: Kanzelparagraph, Schulaufsichtsgesetz, Verbot des Jesuitenordens, Brotkorbgesetz, Klostergesetz, Einführung der Zivilehe - liberaler Freihandel durch Einführung Schutzzölle aufgegeben →> Unterstützung durch Konservative und Zentrumspartei -> Kulturkampf beendet - zweiter Gegner: Sozialdemokraten (da große, mächtige Gruppe, wachsende Arbeiterbewegung, wollen Revolution) - Bismarck macht Sozialisten für Attentatversuche auf Kaiser Wilhelm I. verantwortlich -> Auflösung Reichstag - 1878: Sozialistengesetze -> Verbot von sozialdemokratischer Beteiligung an Vereinen u. Versammlungen (da nach Kanzler Monarchie gefährdet) - aber auch Sozialgesetzgebung: Einführung Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung Ende Bismarcks -1888: Tod von Wilhelm I. -> Machtübernahme durch Wilhelm II: -Weltpolitik -> Kolonialpolitik "Platz an der Sonne" (= auf Augenhöhe mit anderen Weltmächten) außenpolitische Gründe: Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrags mit Russland innenpolitische Gründe: Sozialpolitik - persönliche Gründe: persönl. Führungsanspruch Wilhelms, Unterschiede in Bildung & Charakter - 1890: Bismarck erhält Entlassungsurkunde