Fächer

Fächer

Mehr

Otto von Bismarck

9.6.2022

4045

231

Teilen

Speichern

Herunterladen


Otto von Bismarck
Ziele
- einheitliches Deutschland unter preußischer
Führung (Hegemonie Preußens)
- Aufrechterhaltung d. friedenssichernden
Otto von Bismarck
Ziele
- einheitliches Deutschland unter preußischer
Führung (Hegemonie Preußens)
- Aufrechterhaltung d. friedenssichernden

Otto von Bismarck Ziele - einheitliches Deutschland unter preußischer Führung (Hegemonie Preußens) - Aufrechterhaltung d. friedenssichernden Kräftegleichgewichts zw. europ. Großmächten Verlauf - Mitglied d. preußischen Landtags -> konservatives Lager (Verfechter der Monarchie, Anhänger des Königs) politisches Engagement Bismarcks durch preußischen König Friedrich Wilhelm IV. gelobt - 1850: nach Frankfurt a. Main entsandt -> Interessen Preußens beim Deutschen Bund vertreten - 1858: Machtübernahme durch Wilhelm I. - Wilhelm I. will mithilfe von Steuergeld das Heer aufrüsten, Parlament will das verhindern -> Heereskonflikt -1862: Ernennung zum Ministerpräsidenten u. Außenminister Preußens (u.a. um Heereskonflikt zu lösen) Das deutsche Kaiserreich Mittel - Eisen und Blut (Führen von Kriegen) - Diplomatische Beziehungen und Verhandlungen - hartes Vorgehen gg. politische Opposition - 1862: "Eisen-und-Blut"-Rede -> Krieg führen für Vorherrschaft Preußens -Anwenden der "Lückentheorie": Ablehnen eines Vorschlags des Königs durch Parlament in Verfassung nicht vorgesehen -> König kann unabhängig entscheiden - 1866: Bruderkrieg (Preußen vs. Österreich) -> Sieg für Preußen aufgrund Heeresaufrüstung -> Dreiteilung: Norddeutscher Bund unter Führung Preußens, Süddeutsche Staaten, Österreich 1870: durch geschickte Winkelzüge Bismarcks: Kriegserklärung Frankreichs an Preuße - gemeinsames Kämpfen und Siegen gegen Frankreich -> Nationalbewusstsein, Vereinigung - 18. Januar 1871: Ausrufung d. deutsch. Kaiserreichs unter Führung Preußens & Kaiser Wilhelm I. Bismarck: Ernennung zum Reichskanzler des deutschen Kaiserreichs Grundlagen - föderalistischer Bundesstaat - konstitutionelle Monarchie - Kaiser an oberster Stelle - konzipiert von Reichskanzler Bismarck Probleme Macht ungleich verteilt Volk hat wenig Mitspracherecht keine vollständige Gewaltenteilung wenig Kontrolle Kaiser und Kanzler Kaiser: Ausfertigung und Verkündung...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 11 Ländern

900 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

d. Reichsgesetze, Ernennen d. Reichskanzlers Reichskanzler: Vorsitz im Bundesrat, Gegenzeichnung d. Anordnungen und Verfügungen -> Kooperation bis Abhängigkeit bzgl. Gesetzgebung Charakter Bismarcks - "ehrlicher Markler" - kein Expansionsbestreben friedenssicherndes Handeln - hinterlistig (geheimes Zweitbündnis) manipulativ - Außenpolitik - erklärt Deutschland für saturiert (keine weiteren Gebiete, Kolonien in Afrika, Krieg, Expansion) -> in Entscheidungen enorm eingeschränkt, geprägt un abhängig von autonomer Entwicklung des sich verändernden und ins globale erweiternden Staatensystems - Verhinderung des Verbünden v. Frankreich mit anderen Staaten gegen Deutschland - Verhinderung zwei-Fronten-Krieg -> Knüpfen von Bündnissen durch Bismarck, Frankreich isolieren (da Angst vor Rache) - Benutzen von Konflikten anderer Staaten, um eigene Position zu stärken, nicht daran arbeiten wie Frieden schließen sondern wie möglichen Krieg selbst nicht verlieren - 1873: Drei-Kaiser-Abkommen (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) - 1878: Berliner Kongress (Russland, GB, Deutschland, Österrreich-Ungarn, Italien, Osmanisches Reich) -> Bismarck als "ehrlicher Markler" (Vermitteln zw. Russland und anderen Staate bzgl. Gebietsbeanspruchung d. Osmanischen Reichs) - 1879: Zweibund (Deutschland, Österreich-Ungarn) -> später Dreibund mit Italien - 1881: Dreikaiserbund (Deutschland, Österreich-Ungarn, Russland) - 1887: Rückversicherungsvertrag (Deutschland, Russland) Innenpolitik - 1875: Kulturkampf: Ziel = Trennung von Kirche und Staat -> Vorgehen gegen katholische Zentrumspartei - Katholizismus für ihn nicht mit protestantischem Kaiserreich vereinbar - Maßnahmen: Kanzelparagraph, Schulaufsichtsgesetz, Verbot des Jesuitenordens, Brotkorbgesetz, Klostergesetz, Einführung der Zivilehe - liberaler Freihandel durch Einführung Schutzzölle aufgegeben →> Unterstützung durch Konservative und Zentrumspartei -> Kulturkampf beendet - zweiter Gegner: Sozialdemokraten (da große, mächtige Gruppe, wachsende Arbeiterbewegung, wollen Revolution) - Bismarck macht Sozialisten für Attentatversuche auf Kaiser Wilhelm I. verantwortlich -> Auflösung Reichstag - 1878: Sozialistengesetze -> Verbot von sozialdemokratischer Beteiligung an Vereinen u. Versammlungen (da nach Kanzler Monarchie gefährdet) - aber auch Sozialgesetzgebung: Einführung Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung Ende Bismarcks -1888: Tod von Wilhelm I. -> Machtübernahme durch Wilhelm II: -Weltpolitik -> Kolonialpolitik "Platz an der Sonne" (= auf Augenhöhe mit anderen Weltmächten) außenpolitische Gründe: Nichterneuerung des Rückversicherungsvertrags mit Russland innenpolitische Gründe: Sozialpolitik - persönliche Gründe: persönl. Führungsanspruch Wilhelms, Unterschiede in Bildung & Charakter - 1890: Bismarck erhält Entlassungsurkunde