Fächer

Fächer

Mehr

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie kam Hitler an die Macht? - Eine einfache Zusammenfassung mit Zeitstrahl PDF

Öffnen

Wie kam Hitler an die Macht? - Eine einfache Zusammenfassung mit Zeitstrahl PDF
user profile picture

Florence Koch

@florenceekoch_2912

·

7 Follower

Follow

Die Machtergreifung Hitlers Chronologie und deren Auswirkungen durch die Augen einer Zeitzeugin: Luise Solmitz dokumentierte in ihren Tagebüchern den Aufstieg des Nationalsozialismus und ihre persönliche Wandlung von einer Hitler-Verehrerin zu einer vom Regime Betroffenen.

  • Die Tagebucheinträge erstrecken sich von Januar 1933 bis September 1939
  • Solmitz' Perspektive ist besonders interessant durch ihre Ehe mit einem jüdischen Mann
  • Die Einträge zeigen die schrittweise Umsetzung der nationalsozialistischen Politik
  • Dokumentation der persönlichen Entwicklung von Begeisterung zu Ernüchterung
  • Detaillierte Einblicke in die Auswirkungen der Rassengesetze auf Mischehen

21.1.2021

325

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

Analyse der Tagebucheinträge: Januar-März 1933

Die Tagebucheinträge von Luise Solmitz aus dem Zeitraum Januar bis März 1933 bieten einen faszinierenden Einblick in die Machtergreifung Hitlers aus der Perspektive einer begeisterten Anhängerin. Diese Aufzeichnungen sind besonders wertvoll, da sie die emotionale Reaktion einer Bürgerin auf die politischen Umwälzungen dieser Zeit dokumentieren.

Definition: Die Machtergreifung Hitlers bezieht sich auf den Prozess, durch den Adolf Hitler und die NSDAP in Deutschland an die Macht kamen, der am 30. Januar 1933 mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler seinen Höhepunkt erreichte.

Am 15. Januar 1933 beschreibt Solmitz einen Hitler-Umzug und drückt ihren starken Glauben an die nationalsozialistische Bewegung aus. Sie ist überzeugt von deren Verwirklichung, was die anfängliche Euphorie vieler Deutscher für Hitler widerspiegelt.

Der Eintrag vom 10. Februar 1933 bezieht sich auf eine Rede des Reichskanzlers Hitler. Solmitz ist tief bewegt von Hitlers Worten, in denen er "die Not schilderte, den Abstieg, die Verworfenheit, den Schmutz der furchtbaren 14 Jahre die hinter ihnen lagen". Diese Rede fasste laut Solmitz die Gedanken ihrer Familie perfekt zusammen und rührte sie zu Tränen.

Quote: "Die Rede war so toll, dass ihnen die Tränen in den Augen standen."

Jedoch zeigt der Eintrag vom 29. März 1933 erste Risse in Solmitz' Verehrung für Hitler. Sie äußert sich kritisch zur "Judenfrage" und bezeichnet die Einbeziehung der Juden in die "nationale Sache" als "eine Dummheit, ein Irrsinn und ein Wahnsinn".

Vocabulary: Die Judenfrage bezieht sich auf die Probleme, die sich aus der jüdischen Emanzipation im 19. und frühen 20. Jahrhundert ergaben und von Antisemiten als Vorwand für Diskriminierung und Verfolgung genutzt wurden.

Trotz ihrer generellen antisemitischen Haltung zeigt Solmitz hier eine differenziertere Position, möglicherweise beeinflusst durch ihre eigene Ehe mit einem Mann jüdischer Herkunft. Sie betont, dass sie "nur das Notwendige und das nur wirklich Notwendige getan" habe und kritisiert die Idee, "die deutsche Erhebung ausgerechnet an den Juden verbluten zu lassen".

Diese Einträge verdeutlichen die komplexe und oft widersprüchliche Haltung vieler Deutscher während der frühen Phase des NS-Regimes, insbesondere derjenigen, die persönlich von den antisemitischen Maßnahmen betroffen waren.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

Analyse der Tagebucheinträge: Dezember 1933-März 1938

Die Tagebucheinträge von Luise Solmitz aus dem Zeitraum Dezember 1933 bis März 1938 zeigen eine zunehmend ambivalente Haltung gegenüber dem NS-Regime. Sie dokumentieren den Konflikt zwischen ihrer anhaltenden Verehrung für Hitler und ihrer wachsenden Besorgnis über die Auswirkungen der Rassengesetze auf ihre Familie.

Der Eintrag vom 31. Dezember 1933 reflektiert Solmitz' positive Bilanz des ersten Jahres des "Dritten Reiches". Sie beschreibt es als ein "überaus glückliches Jahr", das ihrer Familie "eine herrliche Ruhe" gebracht habe. Ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist deutlich spürbar.

Quote: "Sie hofft sogar darauf, dass es ab diesem Zeitpunkt nie schwerer werden sollte, damit sie 'getrost' und mit 'voller Zuversicht' ins Jahr 1934 schreiten können."

Allerdings erwähnt Solmitz bereits in diesem Eintrag die "Arierfrage" und deren mögliche negative Auswirkungen auf die Zukunft ihrer Tochter Gisela. Dies deutet auf ein wachsendes Bewusstsein für die Problematik der NS-Rassenpolitik hin.

Der zweite analysierte Eintrag stammt von Ende 1935 und befasst sich intensiv mit der "Rasseneinteilung" des NS-Regimes. Als Ehefrau eines jüdischen Mannes in einer sogenannten "Mischehe" ist Solmitz direkt von diesen Maßnahmen betroffen.

Definition: Eine "Mischehe" im NS-Kontext bezeichnete eine Ehe zwischen einem "arischen" und einem jüdischen Partner. Diese Ehen waren zwar nicht verboten, aber die betroffenen Familien waren zunehmender Diskriminierung ausgesetzt.

Solmitz drückt ihre Verwirrung und Ablehnung gegenüber ihrer Einordnung in die jüdische "Rasse" aus. Sie betont, dass sie "nichts mit ihr verbindet" und diese ihr "fremd ist". Ihre Aussage, dass sich die "Schlinge immer mehr zuzieht", verdeutlicht ihre wachsende Angst vor den Konsequenzen der NS-Rassenpolitik.

Trotz dieser Bedenken zeigt der letzte analysierte Eintrag vom 11. März 1938 erneut Solmitz' anhaltende Bewunderung für Hitler. Sie beschreibt ihn als einen "unglaublich tollen Menschen", was ihre fortbestehende Verehrung für den Führer unterstreicht.

Highlight: Solmitz' Tagebucheinträge zeigen eindrücklich den inneren Konflikt vieler Deutscher, die einerseits von der NS-Ideologie begeistert waren, andererseits aber unter den konkreten Auswirkungen der NS-Politik litten.

Die Analyse dieser Einträge legt nahe, dass Solmitz trotz ihrer persönlichen Betroffenheit durch die Rassengesetze eine überzeugte Anhängerin Hitlers blieb. Es scheint, dass für sie die vermeintlich positiven Aspekte des NS-Regimes die negativen Auswirkungen überwogen. Ihre Versuche, sich von ihrer jüdischen Verbindung zu distanzieren, deuten auf eine tiefe Verinnerlichung der NS-Ideologie hin, selbst wenn diese im Widerspruch zu ihrer persönlichen Situation stand.

Diese Tagebucheinträge bieten einen wertvollen Einblick in die komplexen psychologischen Prozesse, die viele Deutsche während der NS-Zeit durchliefen, insbesondere jene, die sich zwischen persönlicher Betroffenheit und ideologischer Überzeugung hin- und hergerissen fühlten.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

Analyse der Tagebucheinträge: April 1938-September 1939

Leider enthält die bereitgestellte Transkription keine Informationen zu Tagebucheinträgen aus dem Zeitraum April 1938 bis September 1939. Ohne diese Daten ist es nicht möglich, eine fundierte Analyse für diesen spezifischen Zeitraum zu erstellen.

Es wäre jedoch zu erwarten, dass Luise Solmitz in dieser kritischen Phase der NS-Herrschaft, die unmittelbar vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs liegt, weitere aufschlussreiche Einträge verfasst hat. Diese Zeit war geprägt von bedeutenden Ereignissen wie:

  • Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938
  • Die Sudetenkrise und das Münchner Abkommen im September 1938
  • Die Reichspogromnacht im November 1938
  • Die Besetzung der "Rest-Tschechei" im März 1939
  • Der Abschluss des Hitler-Stalin-Pakts im August 1939

Highlight: Der Zeitraum von April 1938 bis September 1939 war entscheidend für die Expansion des NS-Regimes und die Verschärfung der antisemitischen Politik, was sicherlich Einfluss auf Solmitz' Wahrnehmung und Einstellung gehabt haben dürfte.

Sollten weitere Tagebucheinträge aus dieser Zeit verfügbar werden, wären sie von großem historischem Wert, um Solmitz' Entwicklung und ihre Sicht auf das NS-Regime in dieser entscheidenden Phase nachzuvollziehen.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

Kurzbiographie von Luise Solmitz

Luise Solmitz, geboren 1889 und gestorben 1973, war eine bedeutende Zeitzeugin der NS-Ära. Als Mitglied einer Altonaer Kaufmannsfamilie und engagierte Kommunalpolitikerin sowie Lehrerin führte sie detaillierte Tagebücher, die wertvolle Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus geben.

Highlight: Luise Solmitz war zunächst eine glühende Verehrerin Hitlers, deren Haltung sich im Laufe der Zeit aufgrund persönlicher Betroffenheit durch die NS-Rassenpolitik wandelte.

Solmitz' familiärer Hintergrund ist besonders interessant: Sie hatte einen Bruder namens Werner und führte eine "Versorgungsehe" mit Friedrich Wilhelm Solmitz, einem Mann jüdischer Herkunft. Ihre Tochter Gisela, geboren 1920, war unehelich. Diese familiäre Konstellation sollte später im Kontext der nationalsozialistischen Rassengesetze eine wichtige Rolle spielen.

Vocabulary: Versorgungsehe - Eine Ehe, die hauptsächlich aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen geschlossen wird, nicht primär aus Liebe.

Politisch durchlief Luise Solmitz eine interessante Entwicklung. Zunächst dem Liberalismus zugeneigt, wandte sie sich dann den Deutschnationalen zu, die ihr jedoch "zu blass und zögerlich" erschienen. Schließlich unterstützte sie die Wahl Hitlers, was den Beginn ihrer Faszination für den Nationalsozialismus markierte.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Öffnen

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Melde dich an, um den Inhalt freizuschalten. Es ist kostenlos!

Zugriff auf alle Dokumente

Verbessere deine Noten

Werde Teil der Community

Mit der Anmeldung akzeptierst du die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzrichtlinie

Wie kam Hitler an die Macht? - Eine einfache Zusammenfassung mit Zeitstrahl PDF

user profile picture

Florence Koch

@florenceekoch_2912

·

7 Follower

Follow

Die Machtergreifung Hitlers Chronologie und deren Auswirkungen durch die Augen einer Zeitzeugin: Luise Solmitz dokumentierte in ihren Tagebüchern den Aufstieg des Nationalsozialismus und ihre persönliche Wandlung von einer Hitler-Verehrerin zu einer vom Regime Betroffenen.

  • Die Tagebucheinträge erstrecken sich von Januar 1933 bis September 1939
  • Solmitz' Perspektive ist besonders interessant durch ihre Ehe mit einem jüdischen Mann
  • Die Einträge zeigen die schrittweise Umsetzung der nationalsozialistischen Politik
  • Dokumentation der persönlichen Entwicklung von Begeisterung zu Ernüchterung
  • Detaillierte Einblicke in die Auswirkungen der Rassengesetze auf Mischehen

21.1.2021

325

 

9/10

 

Geschichte

8

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Analyse der Tagebucheinträge: Januar-März 1933

Die Tagebucheinträge von Luise Solmitz aus dem Zeitraum Januar bis März 1933 bieten einen faszinierenden Einblick in die Machtergreifung Hitlers aus der Perspektive einer begeisterten Anhängerin. Diese Aufzeichnungen sind besonders wertvoll, da sie die emotionale Reaktion einer Bürgerin auf die politischen Umwälzungen dieser Zeit dokumentieren.

Definition: Die Machtergreifung Hitlers bezieht sich auf den Prozess, durch den Adolf Hitler und die NSDAP in Deutschland an die Macht kamen, der am 30. Januar 1933 mit Hitlers Ernennung zum Reichskanzler seinen Höhepunkt erreichte.

Am 15. Januar 1933 beschreibt Solmitz einen Hitler-Umzug und drückt ihren starken Glauben an die nationalsozialistische Bewegung aus. Sie ist überzeugt von deren Verwirklichung, was die anfängliche Euphorie vieler Deutscher für Hitler widerspiegelt.

Der Eintrag vom 10. Februar 1933 bezieht sich auf eine Rede des Reichskanzlers Hitler. Solmitz ist tief bewegt von Hitlers Worten, in denen er "die Not schilderte, den Abstieg, die Verworfenheit, den Schmutz der furchtbaren 14 Jahre die hinter ihnen lagen". Diese Rede fasste laut Solmitz die Gedanken ihrer Familie perfekt zusammen und rührte sie zu Tränen.

Quote: "Die Rede war so toll, dass ihnen die Tränen in den Augen standen."

Jedoch zeigt der Eintrag vom 29. März 1933 erste Risse in Solmitz' Verehrung für Hitler. Sie äußert sich kritisch zur "Judenfrage" und bezeichnet die Einbeziehung der Juden in die "nationale Sache" als "eine Dummheit, ein Irrsinn und ein Wahnsinn".

Vocabulary: Die Judenfrage bezieht sich auf die Probleme, die sich aus der jüdischen Emanzipation im 19. und frühen 20. Jahrhundert ergaben und von Antisemiten als Vorwand für Diskriminierung und Verfolgung genutzt wurden.

Trotz ihrer generellen antisemitischen Haltung zeigt Solmitz hier eine differenziertere Position, möglicherweise beeinflusst durch ihre eigene Ehe mit einem Mann jüdischer Herkunft. Sie betont, dass sie "nur das Notwendige und das nur wirklich Notwendige getan" habe und kritisiert die Idee, "die deutsche Erhebung ausgerechnet an den Juden verbluten zu lassen".

Diese Einträge verdeutlichen die komplexe und oft widersprüchliche Haltung vieler Deutscher während der frühen Phase des NS-Regimes, insbesondere derjenigen, die persönlich von den antisemitischen Maßnahmen betroffen waren.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Analyse der Tagebucheinträge: Dezember 1933-März 1938

Die Tagebucheinträge von Luise Solmitz aus dem Zeitraum Dezember 1933 bis März 1938 zeigen eine zunehmend ambivalente Haltung gegenüber dem NS-Regime. Sie dokumentieren den Konflikt zwischen ihrer anhaltenden Verehrung für Hitler und ihrer wachsenden Besorgnis über die Auswirkungen der Rassengesetze auf ihre Familie.

Der Eintrag vom 31. Dezember 1933 reflektiert Solmitz' positive Bilanz des ersten Jahres des "Dritten Reiches". Sie beschreibt es als ein "überaus glückliches Jahr", das ihrer Familie "eine herrliche Ruhe" gebracht habe. Ihre Hoffnung auf eine bessere Zukunft ist deutlich spürbar.

Quote: "Sie hofft sogar darauf, dass es ab diesem Zeitpunkt nie schwerer werden sollte, damit sie 'getrost' und mit 'voller Zuversicht' ins Jahr 1934 schreiten können."

Allerdings erwähnt Solmitz bereits in diesem Eintrag die "Arierfrage" und deren mögliche negative Auswirkungen auf die Zukunft ihrer Tochter Gisela. Dies deutet auf ein wachsendes Bewusstsein für die Problematik der NS-Rassenpolitik hin.

Der zweite analysierte Eintrag stammt von Ende 1935 und befasst sich intensiv mit der "Rasseneinteilung" des NS-Regimes. Als Ehefrau eines jüdischen Mannes in einer sogenannten "Mischehe" ist Solmitz direkt von diesen Maßnahmen betroffen.

Definition: Eine "Mischehe" im NS-Kontext bezeichnete eine Ehe zwischen einem "arischen" und einem jüdischen Partner. Diese Ehen waren zwar nicht verboten, aber die betroffenen Familien waren zunehmender Diskriminierung ausgesetzt.

Solmitz drückt ihre Verwirrung und Ablehnung gegenüber ihrer Einordnung in die jüdische "Rasse" aus. Sie betont, dass sie "nichts mit ihr verbindet" und diese ihr "fremd ist". Ihre Aussage, dass sich die "Schlinge immer mehr zuzieht", verdeutlicht ihre wachsende Angst vor den Konsequenzen der NS-Rassenpolitik.

Trotz dieser Bedenken zeigt der letzte analysierte Eintrag vom 11. März 1938 erneut Solmitz' anhaltende Bewunderung für Hitler. Sie beschreibt ihn als einen "unglaublich tollen Menschen", was ihre fortbestehende Verehrung für den Führer unterstreicht.

Highlight: Solmitz' Tagebucheinträge zeigen eindrücklich den inneren Konflikt vieler Deutscher, die einerseits von der NS-Ideologie begeistert waren, andererseits aber unter den konkreten Auswirkungen der NS-Politik litten.

Die Analyse dieser Einträge legt nahe, dass Solmitz trotz ihrer persönlichen Betroffenheit durch die Rassengesetze eine überzeugte Anhängerin Hitlers blieb. Es scheint, dass für sie die vermeintlich positiven Aspekte des NS-Regimes die negativen Auswirkungen überwogen. Ihre Versuche, sich von ihrer jüdischen Verbindung zu distanzieren, deuten auf eine tiefe Verinnerlichung der NS-Ideologie hin, selbst wenn diese im Widerspruch zu ihrer persönlichen Situation stand.

Diese Tagebucheinträge bieten einen wertvollen Einblick in die komplexen psychologischen Prozesse, die viele Deutsche während der NS-Zeit durchliefen, insbesondere jene, die sich zwischen persönlicher Betroffenheit und ideologischer Überzeugung hin- und hergerissen fühlten.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Analyse der Tagebucheinträge: April 1938-September 1939

Leider enthält die bereitgestellte Transkription keine Informationen zu Tagebucheinträgen aus dem Zeitraum April 1938 bis September 1939. Ohne diese Daten ist es nicht möglich, eine fundierte Analyse für diesen spezifischen Zeitraum zu erstellen.

Es wäre jedoch zu erwarten, dass Luise Solmitz in dieser kritischen Phase der NS-Herrschaft, die unmittelbar vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs liegt, weitere aufschlussreiche Einträge verfasst hat. Diese Zeit war geprägt von bedeutenden Ereignissen wie:

  • Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938
  • Die Sudetenkrise und das Münchner Abkommen im September 1938
  • Die Reichspogromnacht im November 1938
  • Die Besetzung der "Rest-Tschechei" im März 1939
  • Der Abschluss des Hitler-Stalin-Pakts im August 1939

Highlight: Der Zeitraum von April 1938 bis September 1939 war entscheidend für die Expansion des NS-Regimes und die Verschärfung der antisemitischen Politik, was sicherlich Einfluss auf Solmitz' Wahrnehmung und Einstellung gehabt haben dürfte.

Sollten weitere Tagebucheinträge aus dieser Zeit verfügbar werden, wären sie von großem historischem Wert, um Solmitz' Entwicklung und ihre Sicht auf das NS-Regime in dieser entscheidenden Phase nachzuvollziehen.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Kurzbiographie von Luise Solmitz

Luise Solmitz, geboren 1889 und gestorben 1973, war eine bedeutende Zeitzeugin der NS-Ära. Als Mitglied einer Altonaer Kaufmannsfamilie und engagierte Kommunalpolitikerin sowie Lehrerin führte sie detaillierte Tagebücher, die wertvolle Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus geben.

Highlight: Luise Solmitz war zunächst eine glühende Verehrerin Hitlers, deren Haltung sich im Laufe der Zeit aufgrund persönlicher Betroffenheit durch die NS-Rassenpolitik wandelte.

Solmitz' familiärer Hintergrund ist besonders interessant: Sie hatte einen Bruder namens Werner und führte eine "Versorgungsehe" mit Friedrich Wilhelm Solmitz, einem Mann jüdischer Herkunft. Ihre Tochter Gisela, geboren 1920, war unehelich. Diese familiäre Konstellation sollte später im Kontext der nationalsozialistischen Rassengesetze eine wichtige Rolle spielen.

Vocabulary: Versorgungsehe - Eine Ehe, die hauptsächlich aus wirtschaftlichen oder sozialen Gründen geschlossen wird, nicht primär aus Liebe.

Politisch durchlief Luise Solmitz eine interessante Entwicklung. Zunächst dem Liberalismus zugeneigt, wandte sie sich dann den Deutschnationalen zu, die ihr jedoch "zu blass und zögerlich" erschienen. Schließlich unterstützte sie die Wahl Hitlers, was den Beginn ihrer Faszination für den Nationalsozialismus markierte.

PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)
PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)
PORTFOLIO
FLORENCE KOCH 9A Inhaltsverzeichnis
1) Kurzbiographie von Luise Solmitz
2) Analyse Tagebucheinträge
3) Analyse Tagebucheinträge
4)

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

4.9+

Durchschnittliche App-Bewertung

13 M

Schüler:innen lieben Knowunity

#1

In Bildungs-App-Charts in 12 Ländern

950 K+

Schüler:innen haben Lernzettel hochgeladen

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.