Fächer

Fächer

Mehr

Potsdamer Konferenz

14.11.2021

3595

96

Teilen

Speichern

Herunterladen


Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew
Potsdamer
Konferenz
17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt
• Vorgeschichte
●
Ausgangssituation/Ziele
Themen
●
• Folgen
Bedeutung
• Kritische Bew

Potsdamer Konferenz 17. Juli bis 2. August 1945 Inhalt • Vorgeschichte ● Ausgangssituation/Ziele Themen ● • Folgen Bedeutung • Kritische Bewertung >Historische Bewertung Eigenes historisches Urteil Vorgeschichte ● (1943: Konferenz von Casablanca) • 1943: Konferenz von Teheran ● • Februar 1945: Konferenz von Jalta →Wehrmachtskapitulation bereits stattgefunden, Kriegsende in Sicht Ausgangssituation/Ziele USA Roosevelt/Truman Größtmöglicher Einfluss der US- Wirtschaft auf Europa -> Offenhalten aller Möglichkeiten und Zugeständnisse an Stalin Großbritannien Churchill/Attlee Weiters sowjetisches Vordringen in Europa verhindern Westliche Mächte: Demokratie und Kapitalismus Sowjetunion Stalin Westverschiebung Russlands (Oder- Neiße-Linie) Von der UdSSR abhängige Staaten in Osteuropa Hohe Reparationsleistungen Sowjetunion: Diktatur und Planwirtschaft Unterschiedliche ideologische, politische und wirtschaftliche Interessen => vorhersehbare Teilung Deutschlands Themen Denazifizerung • Demilitarisierung Demokratisierung Demontage Dezentralisierung ● ● ● ● Denazifierung ● Verbot der NSDAP und ihrer Unterorganisationen Aufhebung aller NS-Gesetze Bestrafung der Hauptschuldigen Demilitarisierung ● • Politisch: ➤Völlige Abrüstung und Entmilitarisierung Ökonomisch: ➤Unterbindung der Produktion von Waffen und anderen Kriegsmitteln ➤Umstellung von Kriegswirtschaft zurück auf Volkswirtschaft ● Demokratisierung ● ● Umgestaltung nach demokratischen Grundsätzen Einbau von demokratischen Prinzipien in das Bildungswesen Reorganisation des Gerichtswesens entsprechend demokratischer Grundsätze Demontage • Abbau von Anlagen der Rüstungsindustrie ● ● Absenkung des Produktionsniveaus Verteilung demontierter Anlagen (als Reperationszahlungen) unter den Alliierten Dezentralisierung ● Abschaffung Zentralverwaltungswirtschaft • (Re-)etablierung lokaler Selbstverwaltungseinheiten Folgen ● ● Frankreich stimmt den Ergebnissen zu USA und Großbritannien hatten vor Ausbreitung des Kommunismus Angst Bedeutung ● Kooperationswillen der Siegermächte Scheitern einer gemeinsamen Besatzungspolitik →Auftakt des Kalten Krieges und der deutschen Teilung Historische Beurteilung-USA George F. Kennan (1945) Westliche Besatzungsmächte und UdSSR nicht miteinander vereinbar Terretoriale Zerstückelung von Deutschland wird in Kauf genommen • Westen soll stabilisiert werden, um Gefährdung durch den Einfluss der UdSSR auszuschließen Kritik am eigenen Präsidenten (nicht umsetzbare Vorstellungen) Historische Beurteilung-DDR R. Badstübner und S....

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Thomas (1966) • Potsdamer Konferenz = Erfolg für Prinzip der friedlichen Koexistenz (Wiederspruch zu Aussagen westlicher Publizisten) • Nicht die Westmächte sind Verlierer der Potsdamer Konferenz Niederlage für: anti-kommunistische Politiker, Faschisten und Nationalisten Historische Beurteilung-BRD Hermann Weber (1976) Ziele des Westens: Entnazifizierung, Entmilitarisierung und ein demokratisches Staatswesen ● • Ziele des Ostens(UdSSR): Ausrottung von Faschismus und Militarismus (Fernziel) ● Hauptziel der UdSSR 1945: Machtbereich und Einfluss erweitern, Beschaffung von Reparationen nach dem Krieg Eigenes historisches Urteil • Politische Unerfahrenheit Attlees und Trumans in ihrem Amt spiegelt sich teilweise in den Ergebnissen wieder • Dominanzverhältnis zugunsten Stalins Quellen Potsdamer Abkommen vom 2. August 1945, eingesehen über ausgehändigte Arbeitsblätter • "Die Potsdamer Konferenz - Verhandlungsziele der Siegermächte", Arbeitsblatt • "Das 'Potsdamer Abkommen' - ein Kompromiss", Arbeitsblatt "Potsdam - eine Illusion", Arbeitsblatt "Mitteilung über das 'Protokoll der Dreimächtekonferenz von Berlin"", Kursbuch Geschichte, S. 513f. "Aus den Memoiren des amerikanischen Diplomaten George F. Kennan, 1945/1968", Kursbuch Geschichte, S. 514f. • Ansicht des (west-)deutschen Historikers Hermann Weber (1976), entnommen aus dem Kursbuch Geschichte, S. 515' • Ansicht der DDR-Historiker Rolf Badstrümer (1966), entnommen aus dem Kursbuch Geschichte, S. 515 • Bildnachweis: Bundesarchiv, Inventarnummer 183-R67561 (https://www.bild.bundesarchiv.de/dba/de/search/?query=Bild+183-R67561)