Fächer

Fächer

Mehr

PowerPoint goldene Zwanziger

5.11.2021

3691

137

Teilen

Speichern

Herunterladen


30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines
30
Die goldenen Zwanziger
HA
டெ
Jahrzehnt des Aufschwungs
Anna-Karina Lange
Chantal Ladewig Pedro
Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines

30 Die goldenen Zwanziger HA டெ Jahrzehnt des Aufschwungs Anna-Karina Lange Chantal Ladewig Pedro Geschichte Gk Hr. Hausmann 1. Allgemeines 2. Wirtschaft 3. Politik Gliederung 3.1 Innenpolitik 3.2 Außenpolitik 3.3 Reichspräsidentenwahl 1925 - Hindenburgs Amtsführung - 4. Emanzipation der Frau 5. Kultur 6. Ende der Goldenen Zwanziger - Weltwirtschaftskrise 1929 - 7. Die Goldenen Zwanziger - wirklich so goldig? 8. Fazit 9. Quellen 2 1. Allgemeines Zeit in der Weimarer Republik nach 1. WK, Schreckensjahr 1923 und vor Weltwirtschaftskrise von 1924-1929 > Phase politischer Stabilität, wirtschaftlichen & wissenschaftlichen Aufschwungs, kultureller Blüte → Beendet durch Weltwirtschaftskrise 3 X SAL 2. Wirtschaft → Kriegsende durch Versailler Vertrag -> hohe Schulden an Siegermächte und Bürgern (=Kriegsanleihen) Folge => Hyperinflationen 1923 -> Druck von 400 Trillionen RM -> massive Geldentwertung -> starke wirtschaftliche Instabilität * 1923 Rettung durch Gustav Stresemann durch Einführung der Rentenmark → Hilfe durch Dawes-Plan (1924) und Young-Plan (1929) → Staat baut sich langsam wieder auf bis zur Weltwirtschaftskrise 1929 4 1 O-90779171 Rentenbankfchein Ausgroeben auf Grund der Verordnung vom saber 172318:081109631 BERLIN, ben 3030nuar 1937 Deutiche Bentenbank praebent und Vorstand: Hiper, hosty Jassen ( F-34449935 3ehn Rentenmark 40 413 SHE Beutenbankfdjein 4040 Schn Richleamark 1 Bundesarchiy, Bid 102-02454 Foto: Pahl, Georg | März 1928 3.1 Innenpolitik → politische Stabilität stets gefährdet → Parteien fehlender Wille zur dauerhaften Koalitionsbildung 1923-1930 10 Regierungen → SPD stärkste Partei -> stellten mehrere Reichskanzler und Reichspräsidenten Friedrich Ebert Gegner der Republik -> KPD, NSDAP, DNVP Sozialpolitik: Mutterschutz, Arbeitslosenversicherung, Mindesturlaub, 8-Stunden-Tag 5 Ergebnisse der Reichstagswahlen 1919-1933 nach Anzahl der Mandate National- versammlung 17 Monate 423 Sitze 22 165 75 91 19 44 7 19.01.1919 1. Reichstag 47 Monate 459 Sitze 84 102 39 64 21 65 71 9 Reichstagswahlen 1920-1928 06.06.1920 2. Reichstag 7 Monate 472 Sitze 62 100 28 65 16 45 95 32¹ 29 04.05.1924 3. Reichstag 41 Monate 493 Sitze 45 131 32 69 19 51 103 14 29 07.12.1924 4. Reichstag 28 Monate 491 Sitze 54 153 25 62 16 45 73 12 51 20.05.1928 5. Reichstag 23 Monate 577 Sitze 77 143 20 68 19 30 41 107 72 14.09.1930 6. Reichstag 3 Monate 608...

Nichts passendes dabei? Erkunde andere Fachbereiche.

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity ist die #1 unter den Bildungs-Apps in fünf europäischen Ländern

Knowunity wurde bei Apple als "Featured Story" ausgezeichnet und hat die App-Store-Charts in der Kategorie Bildung in Deutschland, Italien, Polen, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich regelmäßig angeführt. Werde noch heute Mitglied bei Knowunity und hilf Millionen von Schüler:innen auf der ganzen Welt.

Ranked #1 Education App

Laden im

Google Play

Laden im

App Store

Immer noch nicht überzeugt? Schau dir an, was andere Schüler:innen sagen...

iOS User

Ich liebe diese App so sehr, ich benutze sie auch täglich. Ich empfehle Knowunity jedem!! Ich bin damit von einer 4 auf eine 1 gekommen :D

Philipp, iOS User

Die App ist sehr einfach und gut gestaltet. Bis jetzt habe ich immer alles gefunden, was ich gesucht habe :D

Lena, iOS Userin

Ich liebe diese App ❤️, ich benutze sie eigentlich immer, wenn ich lerne.

Alternativer Bildtext:

Sitze 89 133 4 75 22 7 37 230 11 31.07.1932 Ernst Piper, Geschichte des Nationalsozialismus. Von den Anfängen bis heute (bpb-Schriftenreihe-Band 10 291), Bonn 2018, S. 109, ergänzt 7. Reichstag 4 Monate. 584 Sitze 100 121 2 70 20 11 52 196 12 06.11.1932 8. Reichstag 8 Monate 647 Sitze 81 120 5 74 18 2 52 288 7 05.03.1933 ■■ KPD USPD SPD DDP Zentrum BVP DVP DNVP SDAP Sonstige ¹Deutsch-Völkische Freiheitspartei und NSDAP Nationalsozialistische Freiheitsbewegung 3.2 Außenpolitik → Rückgewinnung des Vertrauens der ehemaligen Feinde durch Schließung von Verträgen Rapallo- und Berliner Vertrag (1922) > Dawes-Plan (1924) Vertragswerk von Locarno (1925) & Völkerbund (1926) → Young-Plan (1929) eas 7 3.3 Reichspräsidentenwahl 1925 - Hindenburgs Amtsführung - Reichspräsidentenwahl 1925 durch Tod des ersten Reichspräsidenten Friedrich Ebert → durch Volksabstimmung gewählt → 2 Wahldurchgänge 29.05 und 26.04 → Hindenburg siegte mit 48,3% der Stimmen → überzeugter Monarchist 8 Paul von Hindenburg 1847-1934 ❤ 4. Emanzipation der Frau ~ → Übernahmen Aufgaben der Männer während 1. WK → Neuentdeckte Selbstständigkeit, Selbstbestimmung und Selbstbewusstsein Integrierung in Arbeitsmarkt Weg stark erschwert durch Unterbezahlung, sexuelle Belästigung und schlechte Arbeitsbedingungen → Immer noch gesetzlich benachteiligt 9 * 5. Kultur X → Nach Kriegsende Möglichkeiten zur freien Entfaltung ->kulturellen Experimentierfreudigkeit → Nachtleben mit Musik und Tanz als Flucht aus Realität → Kino, Theater und Radio für viele zugänglich → Berlin zentraler Treffpunkt für Künstler, Musiker und Homosexuelle → Starke Schattenseiten-> Prostitution, fehlende Drogenpolitik 10 Fotsdamer Str ⠀⠀⠀ KEMPINSKI HAUS VATER JEMMY JUGO WERMERKRAUS 2 Animat Sind's de FILIALE TENE pschort- VERSU Looking REVIATEUR B 6. Ende der Goldenen Zwanziger - Weltwirtschaftskrise 1929 - STOCKS 25.10 von USA ausgehender Börsencrash am Schwarzen Freitag UES USA stoppt Kredite -> DE seit Dawes-Plan abhängig davon SH 10 BILLIONS 10 TO 50 POINTS L ink Dusammen → Kettenreaktion -> Banken brachen zusammen Bankenschließungen -> Firmenzusammenbrüche -> Massenarbeitslosigkeit ruhige Phase der Goldenen 20er beendet → Aufstieg der NSDAP ermöglicht 7. Die Goldenen Zwanziger - wirklich so goldig? Pro Kultureller Aufschwung Fortschritte in Wissenschaft & Technik Soziale Absicherung Mutterschutz, Arbeitslosenversicherung, Mindesturlaub, 8-Stunden-Tag Förderung des Wohnungsbaus teils stabile Innenpolitik Modernisierung von Industrieanlagen Fließband 12 Contra Starke soziale Differenzen Nebeneinander von Luxus und Elend Steigende Arbeitslosigkeit Aufschwung der Prostiotution Wegens Geldnot Attraktives Leben ausschließlich in Städten Nachtleben als Flucht zur Realität Fortbestehen o. Verschärfung sozialer Notlagen 8. Fazit → Fundament & Anfänge der Emanzipation der Frau → wirtschaftlicher & kultureller Aufschwung z.B. Literatur, Kunst, Musik und Film → wissenschaftliche Errungenschaften z.B Penicillin → Starke Schattenseite durch Drogenmissbrauch, Arbeitslosigkeit → lediglich für Oberschicht und Teil der Mittelschicht golden Unterschicht weiterhin stark benachteiligt -> keine Aufstiegschancen und Frauen weiterhin nicht Gleichberechtigt 13 → Internet Quellen >> https://www.dhm.de/lemo/kapitel/weimarer-republik/wissenschaft-und- forschung.html → https://zwanzigerjahre.de/ > → > https://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/dossier- nationalsozialismus/39534/zwischen-festigung-und-gefaehrdung-1924-1929 https://prezi.com/uk0ds7awmerv/die-goldenen-zwanziger-/ 9. Quellen https://www.mdr.de/geschichte/sendungen/magazin/experiment/die- goldenen-zwanziger-ueberblick 100.html https://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/ weimarer_republik/weimarer-republik-goldene-zwanziger-100.html > https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/deutschland-in-den-goldenen- zwanzigern-mit-mirko-drotschmann-100.html → https://www.geschichte-abitur.de/lexikon/uebersicht-weimarer-republik/ goldene-zwanziger-jahre → → https://www.swr.de/swr2/wissen/die-neue-frau-der-1920er-traeume-vom- https://www.geschichte-abitur.de/weimarer-republik/1919-1929 selbstbestimmten-leben-swr2-wissen-2020-10-08-102.html 14 → Bild Quellen * ★ ܀ ܀ https://images.app.goo.gl/3aFEQMSZa7gWFG1Y8 https://images.app.goo.gl/5sVjDE99U4SLnCQ8A https://images.app.goo.gl/dqPhHR78x4JvNf4S9 https://images.app.goo.gl/tCw29S576tY2HNGLA https://images.app.goo.gl/oShpGHRvQmHm8Kyq9 https://images.app.goo.gl/QqVugFMfFt8AgPZT9 https://images.app.goo.gl/HopoiS3wotCnkT3n7 https://images.app.goo.gl/FZKT4EgaWK84BRnW7 https://images.app.goo.gl/gH1NprfNpMJKpdiC https://images.app.goo.gl/S7tAwkD9UoEmpSLq8