Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Präsentation Volksaufstand 1953
Michelle
21 Followers
Teilen
Speichern
67
11/10
Präsentation
Hier eine Präsentation zum Volksaufstand 1953 erstellt mit einer Vorlage von Google Slides.
Volksaufstana 195 Aufstand gegen das DDR-Regime Gliederung 1. Volksaufstand 1953 2. Hintergrund 2.1 Normerhöhung 2.2 Neuer Kurs 3. Verlauf - Proteste und Aufstände 3.1 Freitag, 12. Juni 1953 3.2 Dienstag, 16. Juni 1953 3.3 Mittwoch, 17. Juni 1953 4. Niederschlagung 5. Reaktionen 6. Folgen 7. Zusammenfassung 8. Quellen 1. Volksaufstand 1953 am 17. Juni 1953 Arbeiterprotest + Generalstreik in der DDR entwickelten sich zum Volksaufstand Proteste gegen Aufbau des Sozialismus Erhöhung der Arbeitsnorm bei weniger Lohn gestartet in Ost-Berlin anschließender Übergriff auf die DDR AUARBEITER FORDERAM SENKUNG 1. Volksaufstand 1953 sozialistische Staat schlug Aufstand mit Hilfe sowjetischer Truppen nieder Folgen: mehr als 50 Tote und tausende Festnahmen Bürgerinnen und Bürger erhoben sich zum ersten Mal gegen kommunistisches System 2. Hintergrund Ursachen gehen auf II. Parteikonferenz der SED zurück Walter Ulbricht verkündet "planmäßigen Aufbau des Sozialismus" Umsetzung führt zur schweren Ernährungskrise zum Absinken des Lebensstandards zum Rückgang der industriellen Produktion Menschen flüchten in den Westen 2. Hintergrund Tod Stalins im März 1953 nährt Hoffnungen auf Verbesserungen SED-Führung reagiert mit der Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3 Prozent die Löhne bleiben gleich Schwerinduſtrie- Grundlage der Unabhängigkeit und des Wohlstandes
App herunterladen
Präsentation Volksaufstand 1953
Michelle •
Follow
21 Followers
Hier eine Präsentation zum Volksaufstand 1953 erstellt mit einer Vorlage von Google Slides.
30
Präsentation zum Volksaufstand 1953
18
8/9/10
2
Volksaufstand 17.6.1953
1
10
2
DDR Politik
0
10
Krisenjahr 1956
18
10
Volksaufstana 195 Aufstand gegen das DDR-Regime Gliederung 1. Volksaufstand 1953 2. Hintergrund 2.1 Normerhöhung 2.2 Neuer Kurs 3. Verlauf - Proteste und Aufstände 3.1 Freitag, 12. Juni 1953 3.2 Dienstag, 16. Juni 1953 3.3 Mittwoch, 17. Juni 1953 4. Niederschlagung 5. Reaktionen 6. Folgen 7. Zusammenfassung 8. Quellen 1. Volksaufstand 1953 am 17. Juni 1953 Arbeiterprotest + Generalstreik in der DDR entwickelten sich zum Volksaufstand Proteste gegen Aufbau des Sozialismus Erhöhung der Arbeitsnorm bei weniger Lohn gestartet in Ost-Berlin anschließender Übergriff auf die DDR AUARBEITER FORDERAM SENKUNG 1. Volksaufstand 1953 sozialistische Staat schlug Aufstand mit Hilfe sowjetischer Truppen nieder Folgen: mehr als 50 Tote und tausende Festnahmen Bürgerinnen und Bürger erhoben sich zum ersten Mal gegen kommunistisches System 2. Hintergrund Ursachen gehen auf II. Parteikonferenz der SED zurück Walter Ulbricht verkündet "planmäßigen Aufbau des Sozialismus" Umsetzung führt zur schweren Ernährungskrise zum Absinken des Lebensstandards zum Rückgang der industriellen Produktion Menschen flüchten in den Westen 2. Hintergrund Tod Stalins im März 1953 nährt Hoffnungen auf Verbesserungen SED-Führung reagiert mit der Erhöhung der Arbeitsnormen um 10,3 Prozent die Löhne bleiben gleich Schwerinduſtrie- Grundlage der Unabhängigkeit und des Wohlstandes
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.