Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Push und Pull Faktoren
Tessa S.
369 Followers
Teilen
Speichern
73
11/12/13
Lernzettel
Alle relevanten Push und Pull Faktoren, die du zum Lernen brauchst :)
Push Faktoren Sozio-ökonomische Gründe Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen, Perspektivlosigkeit Armut und Hunger Ungerechte Besitzverteilung / soziale Ungleichheit hohe Steuern und Abgaben (Steuerflucht) fehlende Infrastruktur Demographische Probleme (Landknappheit / Überbevölkerung) Politische Gründe Krieg, politische Unruhen Diktatur, Folter, Bürgerkrieg, Völkermord Missachtung der Menschenrechte (zum Beispiel Einschränkung der Meinungs- oder Religionsfreiheit) Push und Pull Faktoren Diskriminierung oder Verfolgung (aufgrund Religion, Hautfarbe, Ethnie, politischer Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung) Ökologische Gründe Natur-, Klima- und Umweltkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Ansteigen des Meeresspiegels, Dürren) Verknappung von Naturressourcen (z. B. durch Versalzung, Erosion, Überweidung, Überfischung) Pull Faktoren Ökonomie Hochkonjunktur gute Verdienstmöglichkeiten/ viele Jobangebote informelle Sektoren in der Stadt (leichter Zugang für illegale Einwanderer) Wirtschaftsförderungsprogramme Gesellschaft - wirtschaftliche Unabhängigkeit Sozialleistungen Politik Sicherheit gute Wohnmöglichkeiten hohe Toleranz (z. B. religiöse, sexuelle) gute Bildungsmöglichkeiten funktionierendes Gesundheitssystem breites Dienstleistungs-, Kultur- und Freizeitangebot hohe Sozialleistungen - der Zusammenhang wurde in einer Studie dreier Wissenschaftler der Universität Princeton für Dänemark nachgewiesen; allerdings wurde etwa vom Migrationsexperten der OECD kritisiert, dass im Betrachtungszeitraum auch die Aufenthaltsregeln für Migranten verschärft wurden und damit der Effekt der Kürzung der Sozialleistungen "verwaschen" sei. Auch zwei österreichische Ökonomen konnten im Jahr 2020 den Zusammenhang nachweisen. Demographie ausreichendes Flächenangebot strukturierte Raumplanung Arbeitskräftemangel (z. B. durch den demographischen Wandel) soziale Netzwerke - Migranten suchen Länder auf, in denen sie Kontakte und Anknüpfungspunkte haben oder erhoffen. Schlepper und Schleuser beeinflussen die Entscheidung von Migranten ebenso wie Mundpropaganda während der Migration. Das BAMF erklärte im Mai 2015, Deutschlands starke Wirtschaft sei durchaus ein Anreiz für Migration. günstige Einwanderungsgesetze / Möglichkeit des Familiennachzugs Möglichkeit legaler Einwanderung Anerkennung...
App herunterladen
der Einwanderer als Innovationspotenzial Rechtssicherheit Frieden und persönliche Freihei
Push und Pull Faktoren
Tessa S. •
Follow
369 Followers
Alle relevanten Push und Pull Faktoren, die du zum Lernen brauchst :)
1
Push&Pull Faktoren, Flucht und Migration
9
10
1
Migration und Bevölkerungsentwicklung
20
11/12/13
Push- & Pullfaktoren 🍂
17
11/12/13
Migration/ Migrationsformen
208
11/10
Push Faktoren Sozio-ökonomische Gründe Arbeitslosigkeit, geringes Einkommen, Perspektivlosigkeit Armut und Hunger Ungerechte Besitzverteilung / soziale Ungleichheit hohe Steuern und Abgaben (Steuerflucht) fehlende Infrastruktur Demographische Probleme (Landknappheit / Überbevölkerung) Politische Gründe Krieg, politische Unruhen Diktatur, Folter, Bürgerkrieg, Völkermord Missachtung der Menschenrechte (zum Beispiel Einschränkung der Meinungs- oder Religionsfreiheit) Push und Pull Faktoren Diskriminierung oder Verfolgung (aufgrund Religion, Hautfarbe, Ethnie, politischer Weltanschauung, Geschlecht, sexueller Orientierung) Ökologische Gründe Natur-, Klima- und Umweltkatastrophen (z. B. Überschwemmungen, Erdrutsche, Erdbeben, Vulkanausbrüche, Ansteigen des Meeresspiegels, Dürren) Verknappung von Naturressourcen (z. B. durch Versalzung, Erosion, Überweidung, Überfischung) Pull Faktoren Ökonomie Hochkonjunktur gute Verdienstmöglichkeiten/ viele Jobangebote informelle Sektoren in der Stadt (leichter Zugang für illegale Einwanderer) Wirtschaftsförderungsprogramme Gesellschaft - wirtschaftliche Unabhängigkeit Sozialleistungen Politik Sicherheit gute Wohnmöglichkeiten hohe Toleranz (z. B. religiöse, sexuelle) gute Bildungsmöglichkeiten funktionierendes Gesundheitssystem breites Dienstleistungs-, Kultur- und Freizeitangebot hohe Sozialleistungen - der Zusammenhang wurde in einer Studie dreier Wissenschaftler der Universität Princeton für Dänemark nachgewiesen; allerdings wurde etwa vom Migrationsexperten der OECD kritisiert, dass im Betrachtungszeitraum auch die Aufenthaltsregeln für Migranten verschärft wurden und damit der Effekt der Kürzung der Sozialleistungen "verwaschen" sei. Auch zwei österreichische Ökonomen konnten im Jahr 2020 den Zusammenhang nachweisen. Demographie ausreichendes Flächenangebot strukturierte Raumplanung Arbeitskräftemangel (z. B. durch den demographischen Wandel) soziale Netzwerke - Migranten suchen Länder auf, in denen sie Kontakte und Anknüpfungspunkte haben oder erhoffen. Schlepper und Schleuser beeinflussen die Entscheidung von Migranten ebenso wie Mundpropaganda während der Migration. Das BAMF erklärte im Mai 2015, Deutschlands starke Wirtschaft sei durchaus ein Anreiz für Migration. günstige Einwanderungsgesetze / Möglichkeit des Familiennachzugs Möglichkeit legaler Einwanderung Anerkennung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
der Einwanderer als Innovationspotenzial Rechtssicherheit Frieden und persönliche Freihei