Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Krisenbegriff in der Geschichte
Janina
93 Followers
Teilen
Speichern
31
12
Lernzettel
In diesem Know geht es um den Krisenbegriff in der Geschichte.
1.1 Kernmodul: Krisen Montag, 25. Oktober 2021 11:39 S.12/ M2,,Krise als neues Zeitverständnis" 1.) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der religiösen Vorstellung des jüngsten Gerichts und dem von Koselleck skizzierten Verständnis von Krise: Der Zusammenhang zwischen der religiösen Vorstellung eines jüngsten Gerichts und dem von dem Historiker Reinhart Koselleck skizzierten Verständnis von Krise besteht darin, dass man nicht weiß was als nächstes mit einem passiert, wenn man vor dem jüngsten Gericht steht. Das Gleiche lässt sich bei einer Krise sagen, denn diese ist auch nicht steuerbar und dessen Ausgang ist ungewiss. Wir können vor dem jüngsten Gericht, als auch bei einer Krisen, denn Ausgang nicht beeinflussen. S.12/M3 ,,Wirtschaftskrisen in der Sicht von Marx und Engels" (1847/48), Programmschrift zur Zukunft von Marktwirtschaft und bürgerlicher Gesellschaft 1.) Geben Sie den Gedankengang von Marx und Engels in eigenen Worten wieder: -Die Bourgeoisie (Besitzbürgertum) hat in ihrer nicht mal 100 jährigen Klassenherrschaft mehr Produktionskräfte geschaffen als alle anderen zuvor -Geschichte der Industrie und des Handels ist Konflikt der modernen Produktivkräfte gegen Produktionsverhältnisse ->Handelskrisen stellen Existenz der bürgerlichen Gesellschaft in Frage -Epidemie der Überproduktion Verlust von Arbeitsplätzen technischer, Fortschritt I Überproduktion > Womenting Wohlstand Vernichtung Rückbau (Abbau von Arbeitsplätzen) Intensivierung neue Märkte S.13/M4,,Lob der Krisen", Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818-1897) stellt um 1870 Überlegungen zu,, geschichtlichen Krisen" an 1.) Fassen Sie zusammen, was nach Burckhardts Auffassung für Krisen charakteristisch ist: Krise Lebendigkeit Notwendigkeit der Erneuerung setzt neue...
App herunterladen
Kräfte frei Dynamik ingt starke nzelpersönlichkeiten hervor Hemmschwellen werden schneller überwunden Pseudoorganismen* werden beseitigt Erneuerung und Fortschritt *,,unnötige" Institutionen, Regierungsformen, Formen des Zusammenlebens, Menschen S.14/M5 ,,Merkmale historischer Krisen", der einst in Bochum und Göttingen lehrende Historiker Rudolf Vierhaus (1922-2011) benennt eine Reihe von Kennzeichen für Krisen in der Geschichte: Notwendige Bedingungen -Krisen haben einen komplexen Charakter. Optionale Bedingungen -ungleichmäßiger Krisenverlauf. Notwendige Bedingungen -Krisen haben einen komplexen Charakter. ->Zusammentreffen u. wechselseitiges Aufeinaderwirken von ähnlichen Problemen in mehreren Lebensbereichen. -Krisen haben einen objektiven Charakter. ->es müssten tatsächliche strukturelle Veränderungen feststellbar sein. -Gesellschaft geht verändert aus einer Krise hervor. -Krise hat einen offenen Verlauf. ->keine zielgerichteten Abläufe ->Eigendynamik Optionale Bedingungen -ungleichmäßiger Krisenverlauf. (Beschleunigungen, Verzögerungen) -> Eurokrise ist nicht beispiellos. Es gab schon früher Währungskrisen. -Krisengefühl bzw. Krisenbewusstsein. -> Betroffene bemerken Veränderungen ohne Ursachen, Ausmaß und Folgen beurteilen zu können. S.15/M6,,Eurokrise", am 6.5.2010 hält die Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Rede im Deutschen Bundestag. Darin wirbt sie für die Verabschiedung weiterer Gesetze zur Rettung der gemeinsamen europäischen Währung. 1.) Versuchen sie den Befund einer Krise zu relativieren: -es wird nicht deutlich, ob andere gesellschaftliche Bereiche von der Krise betroffen sind. -> liegt überhaupt eine Krise vor? Gibt es strukturelle Veränderungen? -Gleichstellung von Euro und EU ist nicht zwingend. -Probleme mit dem Euro könnten später wieder auftreten Quellen: Geschichtsbuch (Buchners Kolleg, Abitur 2023, Geschichte, Ausgabe Niedersachsen) und eigene Mitschriften aus dem Unterricht
Krisenbegriff in der Geschichte
Janina •
Follow
93 Followers
In diesem Know geht es um den Krisenbegriff in der Geschichte.
2
Theorien & Modelle zu Krisen
33
12
Krisentheorien Lernzettel Geschichtsabitur 2022
8
13
23
Amerikanische Revolution Zusammenfassung
346
13
3
Krise
1
11/12
1.1 Kernmodul: Krisen Montag, 25. Oktober 2021 11:39 S.12/ M2,,Krise als neues Zeitverständnis" 1.) Erläutern Sie den Zusammenhang zwischen der religiösen Vorstellung des jüngsten Gerichts und dem von Koselleck skizzierten Verständnis von Krise: Der Zusammenhang zwischen der religiösen Vorstellung eines jüngsten Gerichts und dem von dem Historiker Reinhart Koselleck skizzierten Verständnis von Krise besteht darin, dass man nicht weiß was als nächstes mit einem passiert, wenn man vor dem jüngsten Gericht steht. Das Gleiche lässt sich bei einer Krise sagen, denn diese ist auch nicht steuerbar und dessen Ausgang ist ungewiss. Wir können vor dem jüngsten Gericht, als auch bei einer Krisen, denn Ausgang nicht beeinflussen. S.12/M3 ,,Wirtschaftskrisen in der Sicht von Marx und Engels" (1847/48), Programmschrift zur Zukunft von Marktwirtschaft und bürgerlicher Gesellschaft 1.) Geben Sie den Gedankengang von Marx und Engels in eigenen Worten wieder: -Die Bourgeoisie (Besitzbürgertum) hat in ihrer nicht mal 100 jährigen Klassenherrschaft mehr Produktionskräfte geschaffen als alle anderen zuvor -Geschichte der Industrie und des Handels ist Konflikt der modernen Produktivkräfte gegen Produktionsverhältnisse ->Handelskrisen stellen Existenz der bürgerlichen Gesellschaft in Frage -Epidemie der Überproduktion Verlust von Arbeitsplätzen technischer, Fortschritt I Überproduktion > Womenting Wohlstand Vernichtung Rückbau (Abbau von Arbeitsplätzen) Intensivierung neue Märkte S.13/M4,,Lob der Krisen", Der Schweizer Kulturhistoriker Jacob Burckhardt (1818-1897) stellt um 1870 Überlegungen zu,, geschichtlichen Krisen" an 1.) Fassen Sie zusammen, was nach Burckhardts Auffassung für Krisen charakteristisch ist: Krise Lebendigkeit Notwendigkeit der Erneuerung setzt neue...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Kräfte frei Dynamik ingt starke nzelpersönlichkeiten hervor Hemmschwellen werden schneller überwunden Pseudoorganismen* werden beseitigt Erneuerung und Fortschritt *,,unnötige" Institutionen, Regierungsformen, Formen des Zusammenlebens, Menschen S.14/M5 ,,Merkmale historischer Krisen", der einst in Bochum und Göttingen lehrende Historiker Rudolf Vierhaus (1922-2011) benennt eine Reihe von Kennzeichen für Krisen in der Geschichte: Notwendige Bedingungen -Krisen haben einen komplexen Charakter. Optionale Bedingungen -ungleichmäßiger Krisenverlauf. Notwendige Bedingungen -Krisen haben einen komplexen Charakter. ->Zusammentreffen u. wechselseitiges Aufeinaderwirken von ähnlichen Problemen in mehreren Lebensbereichen. -Krisen haben einen objektiven Charakter. ->es müssten tatsächliche strukturelle Veränderungen feststellbar sein. -Gesellschaft geht verändert aus einer Krise hervor. -Krise hat einen offenen Verlauf. ->keine zielgerichteten Abläufe ->Eigendynamik Optionale Bedingungen -ungleichmäßiger Krisenverlauf. (Beschleunigungen, Verzögerungen) -> Eurokrise ist nicht beispiellos. Es gab schon früher Währungskrisen. -Krisengefühl bzw. Krisenbewusstsein. -> Betroffene bemerken Veränderungen ohne Ursachen, Ausmaß und Folgen beurteilen zu können. S.15/M6,,Eurokrise", am 6.5.2010 hält die Bundeskanzlerin Angela Merkel einen Rede im Deutschen Bundestag. Darin wirbt sie für die Verabschiedung weiterer Gesetze zur Rettung der gemeinsamen europäischen Währung. 1.) Versuchen sie den Befund einer Krise zu relativieren: -es wird nicht deutlich, ob andere gesellschaftliche Bereiche von der Krise betroffen sind. -> liegt überhaupt eine Krise vor? Gibt es strukturelle Veränderungen? -Gleichstellung von Euro und EU ist nicht zwingend. -Probleme mit dem Euro könnten später wieder auftreten Quellen: Geschichtsbuch (Buchners Kolleg, Abitur 2023, Geschichte, Ausgabe Niedersachsen) und eigene Mitschriften aus dem Unterricht