Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Quellenanalyse ,,The Source"
:)
19 Followers
Teilen
Speichern
35
10
Lernzettel
Hier eine Analyse zur Kariatur ,,The Source"
GESCHICHTE 17.12.20 The Source" 1930, Daniel Fitzpatrick, St Louis Post-Dispatch 1.1m. Vordergrund sieht man eine Schriftralle mit der Aufschrift, Versailles Treaty". Ein Mann Kriecht daraus hervor, er trägt eine Pickielhaube die ein zentrales Symbol des preußisch-deutschen Militarismus ist. Auf der Pickelhaube steht zusätzlich noch, Hiller Party!! Der Mann hat gestreckte Arme und große Hände, die aussehen wie Tatzen eines Raubtieres welches für Gefahr steht. Die gestrecken Arme konnen marschierende Soldaten darstellen, die das millitärische ebenfalls wiedergeben. Der Mann verbreiter durch seine heruntergezogenen Mindwinkel eine bösartige Mimik, die sich auf die ganze Karikatur darstellt. Sonst ist nichts weiteres im Hintergrund zusehen. Die Schlichtheit führt dazu das die llanzentration nur auf 2. Das Thema der Karikatur ist die Deutung des Wanlerfolges der Nationalisten im September 1830 als Spätfolge des Versailler Vertrages. Der Mann soll Adolf Hitler darstellen. Der Autor (Daniel Fitzpatrick) will den Wahlerfolg der NSDAP in der Karikatur, Hitler Party" bei den Reichstagswahlen 1830 erklären. Hitler hat immer auf den Versailler Vertrag Versailles Treaty" geschimpft und ich denke die Karikatur soll nun endgültig darstellen wie Deutschland aus dem Druck des Vertrages entkommt und wieder an die Macht kommt. Es sollte die kritische Stoßrichtung noch mehr unterstreichen, Daniel Fitzpatrick versucht mit seiner Karikatur einen Teil der amerikanischen Öffentlichkeit auf die politischen Veranderingen in Deutschland und ihre Hintergründe aufmerksam zu machen und gleichzeitig zu warnen. Die genannte Zeitung...
App herunterladen
war zurzeit sehr populär wo durch die Korikatur es auch in den Mittelwesten. der USA and generell überregional verbreitet worden ist. 3. Insgesammt kann man sagen das die Karikater eine bestimmte Nachricht übermittelt wenn es so vom Karilaterist gewollt war ist es ihm gut gelungen, da er eine präzised Darstellungs- möglichkeit gewählt hat, die mit Hinter wissen durch aus weiter "1 gedeuted werden kann. Este stimmt schon, dass die meisten Deutschen den Vertrag ablehnten und sich durch Hitlers Helze gegen die Vertrags - bestimmungen in ihrer Haltung bestätigt fühlten. Wenn man es aber nicht so schlicht gehalten haben will, müsste man noch zusätzlich einbeziehen, dass der Achstieg der NSDAP auch noch andere Gründe natte. Gründe waren zum Beispiel,'' mangeinde die Wirtschaftsprobleme und der die Rückhalt der Bevölkerung, die die Weimarer Republik schwöchten. Diesen Umstand hat die NSDAP dorch geschickte Propaganda genutzt, um so ihren stimmenateil bei den Wahlen zu steigern. Wenn Daniel Fitzer patrick die Kritik an den Vertrag ime in den Vordergrund stellen wollte, ist ihm eine soggett gute Arbeit gelungen.
Quellenanalyse ,,The Source"
:) •
Follow
19 Followers
Hier eine Analyse zur Kariatur ,,The Source"
3
Karikaturanalyse " DEUX CONCEPTIONS..DEUX MONDES"
4
12
NS-Wirtschaftspolitik
295
11/12/13
7
NS Regim und Ideologie
3
4
2
Zitatanalyse Hitler
7
11/12/10
GESCHICHTE 17.12.20 The Source" 1930, Daniel Fitzpatrick, St Louis Post-Dispatch 1.1m. Vordergrund sieht man eine Schriftralle mit der Aufschrift, Versailles Treaty". Ein Mann Kriecht daraus hervor, er trägt eine Pickielhaube die ein zentrales Symbol des preußisch-deutschen Militarismus ist. Auf der Pickelhaube steht zusätzlich noch, Hiller Party!! Der Mann hat gestreckte Arme und große Hände, die aussehen wie Tatzen eines Raubtieres welches für Gefahr steht. Die gestrecken Arme konnen marschierende Soldaten darstellen, die das millitärische ebenfalls wiedergeben. Der Mann verbreiter durch seine heruntergezogenen Mindwinkel eine bösartige Mimik, die sich auf die ganze Karikatur darstellt. Sonst ist nichts weiteres im Hintergrund zusehen. Die Schlichtheit führt dazu das die llanzentration nur auf 2. Das Thema der Karikatur ist die Deutung des Wanlerfolges der Nationalisten im September 1830 als Spätfolge des Versailler Vertrages. Der Mann soll Adolf Hitler darstellen. Der Autor (Daniel Fitzpatrick) will den Wahlerfolg der NSDAP in der Karikatur, Hitler Party" bei den Reichstagswahlen 1830 erklären. Hitler hat immer auf den Versailler Vertrag Versailles Treaty" geschimpft und ich denke die Karikatur soll nun endgültig darstellen wie Deutschland aus dem Druck des Vertrages entkommt und wieder an die Macht kommt. Es sollte die kritische Stoßrichtung noch mehr unterstreichen, Daniel Fitzpatrick versucht mit seiner Karikatur einen Teil der amerikanischen Öffentlichkeit auf die politischen Veranderingen in Deutschland und ihre Hintergründe aufmerksam zu machen und gleichzeitig zu warnen. Die genannte Zeitung...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
war zurzeit sehr populär wo durch die Korikatur es auch in den Mittelwesten. der USA and generell überregional verbreitet worden ist. 3. Insgesammt kann man sagen das die Karikater eine bestimmte Nachricht übermittelt wenn es so vom Karilaterist gewollt war ist es ihm gut gelungen, da er eine präzised Darstellungs- möglichkeit gewählt hat, die mit Hinter wissen durch aus weiter "1 gedeuted werden kann. Este stimmt schon, dass die meisten Deutschen den Vertrag ablehnten und sich durch Hitlers Helze gegen die Vertrags - bestimmungen in ihrer Haltung bestätigt fühlten. Wenn man es aber nicht so schlicht gehalten haben will, müsste man noch zusätzlich einbeziehen, dass der Achstieg der NSDAP auch noch andere Gründe natte. Gründe waren zum Beispiel,'' mangeinde die Wirtschaftsprobleme und der die Rückhalt der Bevölkerung, die die Weimarer Republik schwöchten. Diesen Umstand hat die NSDAP dorch geschickte Propaganda genutzt, um so ihren stimmenateil bei den Wahlen zu steigern. Wenn Daniel Fitzer patrick die Kritik an den Vertrag ime in den Vordergrund stellen wollte, ist ihm eine soggett gute Arbeit gelungen.