Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Quellenkritik
Katara47
3 Followers
Teilen
Speichern
187
11/12/13
Lernzettel
Quellenkritik (Vorlage)
Quellenkritik 1) Einleitung -> Autor/-in ->(Primär/Sekundärquelle) Sek: Historiker oder modern -> Adressaten und deren Bezug zur Autorin/ zum Autor ->Zeitpunkt der Entstehung und der Veröffentlichung der Quelle -> Anlass der Entstehung ->Absicht, mit der der Text geschrieben wurde, z.B informierend, argumentierend, appellierend, normierend, unterhaltend -Gattung, Thema, Intention, Kernaussage der Quelle -Rede, Artikel, Brief,: geheim/öffentlich ? ggf. Stil: z.B. sachlich, ironisch, diffamierend => Zusammenfassung der Inhalte im Konjunktiv 2) Historischer Kontext 3) Beurteilen oder bewerten sie.. Sachurteil-beurteilen Werturteil-bewerten Sachurteil: Ereignisse, die im Inhalte der Quelle genannt werden oder in ihrem historischen Kontext einzuordnen sind, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung in einem begründeten Zusammenhang gestellt. Werturteil: Anhand des Sachurteils wird die Quelle hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Relevanz für ihre Zeit und für die Gegenwart bewertet. Auch eure eigene Meinung soll unter Offenlegung eurer Wertmaßstäbe zu einer persönlichen Stellungnahme der Quelle formuliert werden. -Bei einigen Quellen bietet es sich an, auch noch seine eigene Haltung gegenüber der Quelle zum Ausdruck zu bringen, sie also zu bewerten.Z.b aus heutiger Sicht. Methode: Quellenanalyse Zitieren/ vergleichen dabei nie vergessen !!!! 1.) Zusammenfassung E: "J▪▪▪ Die Quelle .“, ist ein Auszug aus „..." und wurde im Jahr „.... von ,,...." verfasst. (Einleitungssatz) In der vorliegende Quelle geht es um...( Thema) ->.... die Frage, ob/ inwiefern...(Quellenart) -> Bei der Quelle handelt es sich um eine...-Primär/- Sekundärquelle...., die an gerichtet war.(Adressat) H: Zusammenfassen! -Um die Argumentation zu verstehen, lässt sich die Quelle in.... Sinnabschnitte gliedern -(Autor) schreibt über, vertritt die These -zählt auf, präzisiert,...
App herunterladen
appelliert, beurteilt -Als Argumente führt (Autor) dabei an, dass.... -Bei der verwendeten Sprache fällt auf, dass... S: -(Autor) verfolgte mit seiner ( Quellenart) zusammenfassend die Absicht... -Der Adressat sollte in Hinsicht auf... überzeugt manipuliert werden.. 66 2.) Historischer Hintergrund -Die Quelle entstand zur Zeit des... -Um die Aussagen der Quelle nachvollziehen zu können, muss der Aspekt, dass..., herangeführt werden -Die Aussage (.....) bezieht sich auf..... -außerdem muss (historisch) beachtet werden, dass... 3)Beurteilung -Angesichts... stellt sich nun die Frage,... -Die Aussagen der Quelle/die Intention von (Autor) ist als zutreffend/ angemessen ( kritisch) tendenziös/ suboptimal zu beurteilen, weil.. -Gemeinsam an den damaligen Umständen... -Abschließend muss zu der Quelle gesagt werden, dass.. -(Aus heutiger Sicht)
Quellenkritik
Katara47 •
Follow
3 Followers
Quellenkritik (Vorlage)
2
Zusammenfassung
23
11
2
(Text) Quellen analysieren + Beispiel Formulierungen
16
8/9/10
Quellenanalyse-Einleitung
33
11
1
Quellenanalyse
13
12
Quellenkritik 1) Einleitung -> Autor/-in ->(Primär/Sekundärquelle) Sek: Historiker oder modern -> Adressaten und deren Bezug zur Autorin/ zum Autor ->Zeitpunkt der Entstehung und der Veröffentlichung der Quelle -> Anlass der Entstehung ->Absicht, mit der der Text geschrieben wurde, z.B informierend, argumentierend, appellierend, normierend, unterhaltend -Gattung, Thema, Intention, Kernaussage der Quelle -Rede, Artikel, Brief,: geheim/öffentlich ? ggf. Stil: z.B. sachlich, ironisch, diffamierend => Zusammenfassung der Inhalte im Konjunktiv 2) Historischer Kontext 3) Beurteilen oder bewerten sie.. Sachurteil-beurteilen Werturteil-bewerten Sachurteil: Ereignisse, die im Inhalte der Quelle genannt werden oder in ihrem historischen Kontext einzuordnen sind, werden hinsichtlich ihrer Bedeutung in einem begründeten Zusammenhang gestellt. Werturteil: Anhand des Sachurteils wird die Quelle hinsichtlich ihrer Glaubwürdigkeit und Relevanz für ihre Zeit und für die Gegenwart bewertet. Auch eure eigene Meinung soll unter Offenlegung eurer Wertmaßstäbe zu einer persönlichen Stellungnahme der Quelle formuliert werden. -Bei einigen Quellen bietet es sich an, auch noch seine eigene Haltung gegenüber der Quelle zum Ausdruck zu bringen, sie also zu bewerten.Z.b aus heutiger Sicht. Methode: Quellenanalyse Zitieren/ vergleichen dabei nie vergessen !!!! 1.) Zusammenfassung E: "J▪▪▪ Die Quelle .“, ist ein Auszug aus „..." und wurde im Jahr „.... von ,,...." verfasst. (Einleitungssatz) In der vorliegende Quelle geht es um...( Thema) ->.... die Frage, ob/ inwiefern...(Quellenart) -> Bei der Quelle handelt es sich um eine...-Primär/- Sekundärquelle...., die an gerichtet war.(Adressat) H: Zusammenfassen! -Um die Argumentation zu verstehen, lässt sich die Quelle in.... Sinnabschnitte gliedern -(Autor) schreibt über, vertritt die These -zählt auf, präzisiert,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
appelliert, beurteilt -Als Argumente führt (Autor) dabei an, dass.... -Bei der verwendeten Sprache fällt auf, dass... S: -(Autor) verfolgte mit seiner ( Quellenart) zusammenfassend die Absicht... -Der Adressat sollte in Hinsicht auf... überzeugt manipuliert werden.. 66 2.) Historischer Hintergrund -Die Quelle entstand zur Zeit des... -Um die Aussagen der Quelle nachvollziehen zu können, muss der Aspekt, dass..., herangeführt werden -Die Aussage (.....) bezieht sich auf..... -außerdem muss (historisch) beachtet werden, dass... 3)Beurteilung -Angesichts... stellt sich nun die Frage,... -Die Aussagen der Quelle/die Intention von (Autor) ist als zutreffend/ angemessen ( kritisch) tendenziös/ suboptimal zu beurteilen, weil.. -Gemeinsam an den damaligen Umständen... -Abschließend muss zu der Quelle gesagt werden, dass.. -(Aus heutiger Sicht)