Knowunity
Schule. Endlich einfach.
Reichsgründung/Bismarck
Acelya
63 Followers
Teilen
Speichern
166
11/12
Lernzettel
Themen: Reichsgründung 1871 Industrielle Revolution Otto von Bismarck War das deutsche Kaiserreich demokratisch? Kapitalismus nach Karl Marx Interpretation historischer Quellen
Reichsgründung 18. Januar. 1871 1862: preußischer König Wilhelm 1. ernannte neuen Ministerpräsidenten → OTTO VON BISMARCK Sein Ziel: Deutsches Kaiserreich unter Preußens Führung Krieg als Mittel der Politik 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg →1 Monat bis Preußen gewinnt Österreich, Bayern, Würtemberg, Sachsen, Hannover, Hessen, Baden } Preußen & 17 kleine Norddeutsche Staaten VS. Nach deutschem Krieg: Gründung Norddeutscher Bund L Kanzler: .: Bismarck Österreich raus aus Deutschland Bismarck will süddeutsche Staaten erobern →schließt Schutz-und Trutzbündnisse mit ihnen Bedeutet militärischer Beistand bei Angriffen von Feinden 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg Bismarck lindert Konflikt nicht, sondern verschärft ihn sogar bis Frankreich Preußen den Krieg erklärt Süddeutsche Staaten verbünden sich mit Preußen Krieg verläuft für sie gut, nach 2 Monaten belagern sie Paris Gründung eines deutschen Reiches unter preußiger Führung 18.Januar. 1871- Kaiserproklamation Deutsche Fürsten treffen sich im Spiegelsaal in Versailles NORDSEE Grenze des Deutschen Bundes bis 1866 Bis 1866 NORDSEE Köln Köln ● NORDSEE Sedan Frankfurt RE Frankfurt Königgrätz Prag München Köln Berlin 2000r München So Frankfurt 1871 Berlin „Reichsland" Elsass-Lothringen mit Preußen durch Militärverträge verbündet Reichsgrenze 1871 S 1867: Norddeutscher Bund München Budapest ÖSTERREICH Berlin Wien SS Was ist das für ein Staat, welcher entsteht? wenig demokratischer Obrigkeitsstaat preußischer Prägung OSTSEE USTSEE Prag DEUTSCHES REICH Wien Budapest ÖSTERREICH OSTSEE ●Prag Wien 0 Preußen und seine Bundesgenossen Österreich und seine Bundesgenossen 0 200 km Grenze des Nord- deutschen Bundes Budapest 200 km Preußen neben Preußen Mit- glieder des Nord- deutschen Bundes ÖSTERREICH-UNGARN 1867 200 km 1871: Gründung des Deutschen Reiches Industrielle Revolution began im 18.Jahrhundert auf dem Acker mit der Einsetzung von Maschinen daraus folgt: Produktion von mehr Lebensmittel Bevölkerung wächst Verlierer der Revolution Spinner & Weber Fuhrunternehmer Landarbeiter Erfinder entwickeln Maschinen mit denen man mehr Güter herstellen kann Wunderwerk der Industrialisierung: Dampfmaschine Mensch kann unvorstellbare Arbeit leisten Schlüsselentwicklung: Eisenbahn Folgen: verdreckte Flüsse • Atemnot durch ständigen Kohledampf tausende Menschen leben auf engstem Raum S Hargreaves Spinning-Jenny", die älteste Spinnmaſchine,...
App herunterladen
1770 ACC Otto von Bismarck 1815-1898 konservativer Politiker in Preußen *1862. Ministerpräsident + Außenminister Preußens · gibt den Ton an, obwohl Wilhelm 1. König ist manipulativ, • falsche Versprechen um an sein zu kommen • Opportunist unberechenbar • denkt sehr strategisch größter Verdienst: Schaffung eines Deutschen Nationalstaates War das deutsche Kaiserreich demokratisch? Pro: - freie Wahlen →direkt, gleich - Parlament an Gesetzesgebung beteiligt Kein Gesetz ohne Reichstagsbeschluss - Mehrparteinensystem - Gewaltenteilung vorhanden Contra -Vormacht Preußens ↳ Bundesrat, Kaiser, Bundeskanzler -Zuschnitt der Wahlkreise ungleich -Wahlrecht eingeschränkt → Alter, Frauen - starke Rolle des Monarchen → Exekutive - starker Einfluss der Fürsten → Bundesrat militärischer Oberbefehl beim Kaiser außenpolitische Vertretung nur durch den Kaiser Herrschaft mit Volksbeteiligung Kapitalismus nach Karl Marx 1818-1883 Kapitalisten Menschen mit Kapital ● Kapitalist: ● hat Kapital • will es anlegen bevor es durch Inflation an Wert verliert Abhängigkeit nutzen investiert in Fabriken & Maschinen →Produktionsmittel abhängig VS. arbeitet nicht selbst ● Einnahmen durch die Arbeit der Lohnarbeiter (gibt noch Produktionskosten usw.) ● Proletarier Arbeitskräfte Proletarier sind gezwungen far niedrigen Lohn zu arbeiten Lohnarbeiter Umsatz Gewinn viele Kinder da sie weniger kosten Problem => zu wenig Kapitalisten & zu viele Proletariar = Mehrwert alles was dem Kapitalisten für sich bleibt Klassenkampf, welcher wenn er ausartet zu einer Revolution führen kann (Auslöschung einer Art) → Kapitalisten wollen das verhindern Interpretation historischer Quellen Aufgabe 1: Einleitungssatz= Titel, Autor, Jahr +Ort, Textart, Thema Benennung der Quellenart: Darstellung überarbeitet Quelle= aus der Zeit Anlass, Adressat, Intention strukturierte Inhaltsangabe →Zeilenangaben Aufgabe 2: Einordnung in den historischen Kontext = struktureller Zsmhang des geschilderten Problemaspektes in epochaler Begrenzung Aufgabe 3: Kritische Überprüfung der Behauptungen/Argumente
Reichsgründung/Bismarck
Acelya •
Follow
63 Followers
Themen: Reichsgründung 1871 Industrielle Revolution Otto von Bismarck War das deutsche Kaiserreich demokratisch? Kapitalismus nach Karl Marx Interpretation historischer Quellen
10
Deutsch-polnisches Vehältnis — Geschichte LK
8
13
Reichsgründung 1848 bis 1871
364
11/12/13
Reichsgründung
31
11
3 Reichseinigungskriege
42
11/12/10
Reichsgründung 18. Januar. 1871 1862: preußischer König Wilhelm 1. ernannte neuen Ministerpräsidenten → OTTO VON BISMARCK Sein Ziel: Deutsches Kaiserreich unter Preußens Führung Krieg als Mittel der Politik 1866: Preußisch-Österreichischer Krieg →1 Monat bis Preußen gewinnt Österreich, Bayern, Würtemberg, Sachsen, Hannover, Hessen, Baden } Preußen & 17 kleine Norddeutsche Staaten VS. Nach deutschem Krieg: Gründung Norddeutscher Bund L Kanzler: .: Bismarck Österreich raus aus Deutschland Bismarck will süddeutsche Staaten erobern →schließt Schutz-und Trutzbündnisse mit ihnen Bedeutet militärischer Beistand bei Angriffen von Feinden 1870/71: Deutsch-Französischer Krieg Bismarck lindert Konflikt nicht, sondern verschärft ihn sogar bis Frankreich Preußen den Krieg erklärt Süddeutsche Staaten verbünden sich mit Preußen Krieg verläuft für sie gut, nach 2 Monaten belagern sie Paris Gründung eines deutschen Reiches unter preußiger Führung 18.Januar. 1871- Kaiserproklamation Deutsche Fürsten treffen sich im Spiegelsaal in Versailles NORDSEE Grenze des Deutschen Bundes bis 1866 Bis 1866 NORDSEE Köln Köln ● NORDSEE Sedan Frankfurt RE Frankfurt Königgrätz Prag München Köln Berlin 2000r München So Frankfurt 1871 Berlin „Reichsland" Elsass-Lothringen mit Preußen durch Militärverträge verbündet Reichsgrenze 1871 S 1867: Norddeutscher Bund München Budapest ÖSTERREICH Berlin Wien SS Was ist das für ein Staat, welcher entsteht? wenig demokratischer Obrigkeitsstaat preußischer Prägung OSTSEE USTSEE Prag DEUTSCHES REICH Wien Budapest ÖSTERREICH OSTSEE ●Prag Wien 0 Preußen und seine Bundesgenossen Österreich und seine Bundesgenossen 0 200 km Grenze des Nord- deutschen Bundes Budapest 200 km Preußen neben Preußen Mit- glieder des Nord- deutschen Bundes ÖSTERREICH-UNGARN 1867 200 km 1871: Gründung des Deutschen Reiches Industrielle Revolution began im 18.Jahrhundert auf dem Acker mit der Einsetzung von Maschinen daraus folgt: Produktion von mehr Lebensmittel Bevölkerung wächst Verlierer der Revolution Spinner & Weber Fuhrunternehmer Landarbeiter Erfinder entwickeln Maschinen mit denen man mehr Güter herstellen kann Wunderwerk der Industrialisierung: Dampfmaschine Mensch kann unvorstellbare Arbeit leisten Schlüsselentwicklung: Eisenbahn Folgen: verdreckte Flüsse • Atemnot durch ständigen Kohledampf tausende Menschen leben auf engstem Raum S Hargreaves Spinning-Jenny", die älteste Spinnmaſchine,...
App herunterladen
Knowunity
Schule. Endlich einfach.
1770 ACC Otto von Bismarck 1815-1898 konservativer Politiker in Preußen *1862. Ministerpräsident + Außenminister Preußens · gibt den Ton an, obwohl Wilhelm 1. König ist manipulativ, • falsche Versprechen um an sein zu kommen • Opportunist unberechenbar • denkt sehr strategisch größter Verdienst: Schaffung eines Deutschen Nationalstaates War das deutsche Kaiserreich demokratisch? Pro: - freie Wahlen →direkt, gleich - Parlament an Gesetzesgebung beteiligt Kein Gesetz ohne Reichstagsbeschluss - Mehrparteinensystem - Gewaltenteilung vorhanden Contra -Vormacht Preußens ↳ Bundesrat, Kaiser, Bundeskanzler -Zuschnitt der Wahlkreise ungleich -Wahlrecht eingeschränkt → Alter, Frauen - starke Rolle des Monarchen → Exekutive - starker Einfluss der Fürsten → Bundesrat militärischer Oberbefehl beim Kaiser außenpolitische Vertretung nur durch den Kaiser Herrschaft mit Volksbeteiligung Kapitalismus nach Karl Marx 1818-1883 Kapitalisten Menschen mit Kapital ● Kapitalist: ● hat Kapital • will es anlegen bevor es durch Inflation an Wert verliert Abhängigkeit nutzen investiert in Fabriken & Maschinen →Produktionsmittel abhängig VS. arbeitet nicht selbst ● Einnahmen durch die Arbeit der Lohnarbeiter (gibt noch Produktionskosten usw.) ● Proletarier Arbeitskräfte Proletarier sind gezwungen far niedrigen Lohn zu arbeiten Lohnarbeiter Umsatz Gewinn viele Kinder da sie weniger kosten Problem => zu wenig Kapitalisten & zu viele Proletariar = Mehrwert alles was dem Kapitalisten für sich bleibt Klassenkampf, welcher wenn er ausartet zu einer Revolution führen kann (Auslöschung einer Art) → Kapitalisten wollen das verhindern Interpretation historischer Quellen Aufgabe 1: Einleitungssatz= Titel, Autor, Jahr +Ort, Textart, Thema Benennung der Quellenart: Darstellung überarbeitet Quelle= aus der Zeit Anlass, Adressat, Intention strukturierte Inhaltsangabe →Zeilenangaben Aufgabe 2: Einordnung in den historischen Kontext = struktureller Zsmhang des geschilderten Problemaspektes in epochaler Begrenzung Aufgabe 3: Kritische Überprüfung der Behauptungen/Argumente